SbZ-Archiv - Stichwort »Raumfahrt«
Zur Suchanfrage wurden 242 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2004, S. 7
[..] t vorgestellt: ,,Dr.-Ing. Hans Barth ist einer der ersten Autoren, die ,den Griff nach den Sternen` unter sämtlichen Wirkungsaspekten beleuchten und somit eine ganzheitliche Betrachtung des Phänomens Raumfahrt vorlegen. Der in Siebenbürgen geborene Autor studierte Energietechnik und Elektrotechnik und promovierte über magnetohydrodynamische Energiewandler an der Universität Kronstadt. Von bis arbeitete er als Autor und Fachjournalist bei deutschsprachigen Publi [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 5
[..] n, auf deren jedes einzelne das zutrifft, was Mörike in dem Bildgedicht/Gedichtbild ,,Kleine Lau" über die Schwimmhäute dieser Nixe sagt: ,,...zarter als ein Blatt vom Mohn". Besuch im Hermann Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht, Dr. Tanja Jelnina (links) und Dr. Erna Roth-Oberth umringt von interessierten Gästen. Foto: Horst Göbbel Genuss im Museum Zum einen betrifft diese Aussage die Räumlichkeiten: Die in einem ehemaligen Pferdestall untergebrachten, teils außergewöhnlichen [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 6
[..] rde herankommt. Ist dies dann auch das Ende der Menschheit und der von ihr hervorgebrachten Kultur? Die philosophische Wende Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit lassen uns die Erfolge der Raumfahrt und ihre Leistungspotenziale auf eine andere Lösung hoffen, zum ersten Mal zeichnet sich am menschlichen Erkenntnishorizont die Möglichkeit ab, nicht nur weitere Siedlungsräume zu erschließen, sondern ,,auch die Menschheit und ihre Kultur in eine weitere Zukunft hinüber [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 10
[..] , sondern machte auch neue spezifische Fähigkeiten notwendig: prompte Reaktionen, anhaltende Wachsamkeit, schnelles Ablesen der Bordinstrumente usw. Welche neuen Anforderungen ihrerseits nun auch die Raumfahrt an die Menschen stellt, dürfte dem fachinteressierten Leser hinlänglich bekannt sein. Perönlichkeitsmerkmale Die Persönlichkeit ist ein sozial-kulturelles und historisches Produkt, gleichzeitig aber auch ein Faktor kultureller Weiterentwicklung. In fachwissenschaftliche [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 22
[..] rte über die Autobahn nach München. Dort wurde zunächst das Deutsche Museum besichtigt. In zwei Gruppen aufgeteilt, ging die Führung u.a. durch die Themengebiete Schifffahrt, Eisenbahn, Luftfahrt und Raumfahrt. In der Abteilung Raumfahrt erfuhren wir auch vieles über unseren Landsmann Hermann Oberth, den Begründer der modernen Raumfahrt. Nach der Führung konnte man sich mit ,,Eingesacktem" stärken, denn das viele Herumlaufen machte hungrig. Im Planetarium waren selbst die Kin [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2004, S. 7
[..] müsste etwas Neues an die Stelle veralteter Wertordnungen treten, etwas, das über die existenzielle Bedürfnissphäre hinausragt und emporträgt. Werte und Ideale stiften Die Entwicklungsgeschichte der Raumfahrt liefert ein aufschlussreiches Beispiel dafür, wie wichtig und fruchtbar die Integration von Wissenschaft und schöngeistiger Kultur (Kunst und Literatur) sein kann: Jahrhundertelang hatten Künstler und Schriftsteller das All als einen Raum dargestellt, in den vorzudringe [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2004, S. 8
[..] und Mark Schuschnig sorgen für eine RenaisT. Die Kluft zwischen Wissen und Vernunft Umwelt im Raumzeitalter / Gedanken zur Bewältigung existenzieller Probleme () Von Dr. Hans B a r t h , Mainaschaff Raumfahrt kann menschliches Wissen nicht nur bereichern, sondern dem Wissen auch ein Gewissen verleihen, das auf Vernunft beruht - und zugleich Vernunft stiftet. Zu diesem Schluss gelangt Hans Barth in seinen Betrachtungen über ,,Die kulturelle Umwelt" im zukünftigen Raumzeitalte [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 5
[..] chnologie einen wesentlichen, in vielem sogar einen entscheidenden Beitrag leisten. Wie überaus wichtig dieser Beitrag sein kann, lehrte uns gerade die jüngere Vergangenheit auf eindrucksvolle Weise: Raumfahrt hat nämlich die Menschheit dem Ideal von Freiheit und Chancengleichheit näher gebracht als alle bisherigen Ideologien zusammen. Allein schon die Tatsache, dass Weltraumtechnik Wissen und Information über alle Grenzen verfügbar macht, hat die politische Umwelt ein [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 1
[..] Veranstaltungen in Mediasch und Feucht Von Dr. Hans Barth, Mainaschaff Ein Fund in den Archiven russischer Geheimdienste liefert Stoff für spannende Agentenromane: Die Sowjets ließen den ,,Vater der Raumfahrt", Hermann Oberth, während seinen Entwicklungsarbeiten in Berlin ausspionieren. So baute der Siebenbürger Sachse vor Jahren einen kleinen Raketenmotor, der unter der Bezeichnung ,,Kegeldüse" in die Raumfahrtgeschichte eingehen sollte. Sein erster Assistent dabei war e [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 6
[..] hat ihre Umfrage ergeben, nur gerade sechs von hundert Befragten wussten über Conrad Haas Bescheid, obwohl dessen Namen mittlerweile in allen Büchern zur Entwicklungsgeschichte der Raketentechnik und Raumfahrt zu finden ist. Damit die Bilanz zukünftig besser ausfällt, wollen wir kurz daran erinnern, was Haas geleistet hat - zumal es heuer dafür auch ein triftiges Jubiläum gibt: Sein erster Entwurf für eine dreistufige Rakete ist auf das Jahr datiert und damit Jahre a [..]