SbZ-Archiv - Stichwort »Rede Zum 70 Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 879 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 19

    [..] uns an die schönen Stunden erinnern. Schaaler und deren Freunde fanden sich am . Juni zum Treffen in der Gemeindehalle in Benningen ein. Unwahrscheinlich groß war ihre Freude. Alt und Jung haben miteinander geredet, gelacht und gesungen. Mit Andacht haben wir die Predigt von Pfarrer Gerhard Binder und das Orgelspiel unserer Organistin Grete Schuller genossen. Wunderschön und unvergesslich waren der Aufmarsch und der Bändertanz der jüngeren Generation. Die größte Freude [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 21

    [..] darum ging, dass die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) die im Ausland lebenden Hermannstädter darüber informiert, konnte von einer organisierten Anreise, wie es in den vergangenen Jahren der Fall war, keine Rede mehr sein. So war die Beteiligung der Hermannstädter von auswärts sehr dürftig. Das Demokratische Forum der Deutschen aus Hermannstadt, die Organisatoren der Begegnung, hatte in das Programm auch das Maifest eingeflochten, welches eigentlich imm [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 16

    [..] aber auch auf unsere bedenkenswerten Leistungen zu lenken. Aus diesem Grunde folgten viele Ehrengäste der Einladung von Annemarie Puscher, überbrachten Grüße oder bereicherten das Jubiläum mit ihren Festreden. Edda Probst las Glückwünsche von Dr. Markus Söder, Bayerischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten, vor. Dr. Thomas Gunzelmann, stellvertretender Abteilungsleiter der offenen Altenarbeit im Seniorenrat der Stadt Nürnberg, kam in Vertretung des Nürnberge [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 18

    [..] eller aller Generationen das dankbare Publikum im Reese-Theater und brachten es wiederholt zum Lachen. Das Ereignis stand unter dem Motto: ,,Mir wälle bleiwe, wat mir sen", wie es die Leiterin verkündete. Wolfgang Binder bekräftigte den tiefen Sinn des Spruches mit einer einleitenden Rede über das Leben und Werk der Autorin von Schauspielen, die sie für die Laienbühne geschrieben hat. Der Sohn der Mundartdichterin hob hervor, dass die Geschichte Augsburgs seit Jahrhunderte [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 19

    [..] ition verbundenen Kulturarbeit, die durch die Teilnahme gerade auch der Geretsrieder Kulturgruppen an Veranstaltungen im Rahmen des Europäischen Kulturhauptstadtprogramms in Hermannstadt bestätigt wurde. Mit einigen klärenden Worten zu seiner Nominierung schloss Dr. Fabritius seine Rede. Er betonte, wie wichtig es sei, einen Vertreter für die Spätaussiedlerverbände in das höchste gesetzgebende Gremium in Bayern, nämlich den Bayerischen Landtag, zu entsenden. Das sei eine [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 25

    [..] ächsischen Gemeinschaft die wichtigste Aufgabe unserer HG sei: ,,Es gilt zusammenzuhalten, was zusammengehört!" Der Ehrenvorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Paul Philippi, unterstrich in seiner Rede, dass ,,wir beide aufeinander angewiesen sind, etwas füreinander zu tun", die Sachsen in Siebenbürgen und die ausgewanderten Sachsen. Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Siebenbürgenforums, ein gebürtiger Mediascher, hielt die Festrede. Er bezog [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 2

    [..] . Wir müssen das, was uns ausmacht, an kommende Generationen weitergeben. Es ist wunderbar zu sehen, wie viele junge Menschen heute hier in Tracht ein Zeichen des Bekenntnisses zu unserer Gemeinschaft gesetzt haben. Auf den Straßen reden sie sächsisch, sie lachen, freuen sich an gemeinsamen Begegnungen und erleben Gemeinschaft. Das macht zuversichtlich und genau dafür danke ich Ihnen! Unsere Kultur ist das Wertvollste, was wir haben. Sie ist als südostdeutsche Kultur Teil des [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 11

    [..] tt" wird über das Stück von Michael Königes ,,Gewalt und Recht" gesagt, dass es eine Talentprobe sei, ,,die jeden zwingt, den Dichter ernst zu nehmen". Was uns bei aufmerksamem Lesen auffallen kann: Ende der er Jahre ist von einem neuen Einfluss, der aus Deutschland kommt, die Rede, auch von der neuen Jugendbewegung. In den er Jahren häufen sich Vokabeln, wie ,,völkisch, deutsch, deutsche Ordnung, Volksgenossen". Es sind die Gedanken der Nazizeit, die mehr oder weniger de [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 7

    [..] ung und Selbstachtung von Anstrengung und Arbeit abhängen, wird der Sohn von diesem Vater haben lernen können. Von der Großmutter, die er in den Ferien von Schäßburg aus besucht, hört er Lebensweisheiten in Redewendungen, die er auch später in Momenten der Erinnerung gerne zitiert. Viele berufliche Optionen scheinen dem begabten Schüler offen zu stehen. Er rezitiert bei Schulfesten, er wird in der Rolle des bösen Franz Moor in Schillers ,,Räubern" regelrecht gefeiert. Er hält [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 25

    [..] ende für die Weihnachtsbescherung wurde pünktlich geschickt und auch die Unterstützung von ,,Essen auf Rädern" läuft wie gewohnt weiter. Der Nachbarvater hat auch immer darauf hingewiesen ­ zum letzten Mal auf der Zeidner Adventsfeier in München ­, dass nie die Rede davon war, dass sich ein Mitglied des Presbyteriums persönlich bereichert oder persönliche Vorteile aus diesen Immobiliengeschäften erzielt habe. Die Immobilie sei verkauft worden, um die schwierige finanzielle Si [..]