SbZ-Archiv - Stichwort »Rede Zum 70 Geburtstag«
Zur Suchanfrage wurden 879 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 7
[..] Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Sich erinnern im Sprachland Beschäftigung mit der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa ist ,,nationale Erinnerungsleistung von Dauer" Rede des Lyrikers und Bonner Ministerialrats Matthias Buth auf der Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in München Auf der Jahrestagung des Arbeitskreises für siebenbürgische Landeskunde (AKSL), die zwischen dem . und . September in München zum Pro [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 15
[..] der Bergleiter - auch alle an der Vergangenheit Siebenbürgens Interessierten. Die kunstsinnigen Hermannstädter schließlich kamen, last but not least, dank der Ausstellung aus dem Werk des Malers und Graphikers Helmut von Arz auf ihre Rechnung. Die ,,Zusammengehörigkeit charaktervollster Ausprägungen", die der Landsmannschaftsvorsitzende Volker Dürr in seiner Rede vor der Dinkelsbühler Gedenkstätte - eine Formulierung Erwin Wittstocks aufgreifend - beschworen hat, sie war bei [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 6
[..] hnheims in Crailsheim, Einblick in seine Tätigkeit und wies auf Integrationshilfen seiner Behörde hin. Landesgruppenvorsitzender Alfred Mrass, Nachfolger Treins im Amt, begann - das war wohltuend - seine Rede mit in Mundart gesprochenen Grußworten und fuhr dann hochdeutsch fort, indem er an die Entstehungszeit der Kreisgruppe erinnerte, auch daran, wie er selber durch Zeitungsberichte ihren erfolgreichen Fortgang wahrgenommen habe. Er versicherte die Crailsheimer der weiteren [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 9
[..] n hielt sein Nachfolger auf dem Theorielehrstuhl der Staatlichen Hochschule für Musik in Heidelberg-Mannheim, der, wie Sadler, ebenfalls aus Siebenbürgen stammende Musikwissenschaftler und erfolgreiche Orchesterleiter Prof. Heinz Acker. In seiner Lobrede ging Acker zunächst den biographischen und geistigen, den stilbildenden Wurzeln des gefeierten Tonsetzers nach. Sadler erblickte das Licht der Welt in der kleinen siebenbürgischen Landgemeinde Streitfort, am ,,östlichen [..]
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 17
[..] , Verheißung, Glaube, reine Lehre, Wahrheit, Opfer, aber auch: Ausrottung, Zerschmetterung, Vernichtung und Auslöschung. Die Ähnlichkeit dieser Begrifflichkeit mit religiöser Denk- und Sprechweise klingt auch in den Worten der Angeklagten an, wenn von Gewissenserforschung, Sündenbekenntnis, Reue und Zerknirschung die Rede ist. Denn Ketzer, Dissidenten, Renegaten und Apostaten wurden unbarmherzig be^ kämpft und vernichtet. Auch religiöse Riten wurden vielfach übernommen, so z. [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 11
[..] beiden Volkstanzgruppen in ihren schönen Trachten bereicherten den Abend und ernteten reichen Beifall seitens der Ballbesucher. Beim Schätzspiel konnte dem Gewinner ein Gutschein für eine Fahrt zum Karneval nach Venedig, gespendet von der Firma Wintereder-Reisen, überreicht werden. Nachbarvater und Organisator Johann Haitchi, Nachbarmutter Katharina Schuster und ihrem Team, das für eine vorzügliche Bewirtung sorgte, sowie allen, die zum Erfolg des Balles beigetragen haben, s [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 13
[..] e Kinder trugen Gedichte vor (je nach Temperament und Alter mal mehr oder weniger verzagt) und bekamen jedes sein Päckchen - fast l hätten diese nicht gereicht, so viele Kinder waren heuer da! Der Nikolaus, es soll Werner Kraus gewesen sein, hielt alsdann in einer launigen Rede einen kleinen Jahresrückblick und züchtigte auch den einen oder anderen ,,Missetäter" mit der Rute. Die Erwachsenen wurden mit Kaffee, Tee und Glühwein bewirtet, die Kinder bekamen einen Punsch, und am [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 9
[..] te KIRCHG und HeiMÄTNACHRICHTEN DES HILFSKOMITEES DER SIEBENBÜRGER SACHSEN UND EVANGELISCHEN BANATER SCHWABEN IM DIAKONISCHEN WERK DER EKD Er ging gerechtfertigt hinab in sein Haus / Lk. , ff Die Rede ist von dem Zöllner, jenem Mann, von dem zu Jesu Zeit jeder geringschätzig dachte und redete. Daran hat sich in den vergangenen Jahren wenig geändert. Nicht die Schikanen an der Grenze zu Rumänien, nicht die oft selbstherrliche Gebärde eines, in seiner Wohnung wahrsche [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 10
[..] andeskirche stammen einige Hundert aus Siebenbürgen. Hüter der Kirchenburgen Da die Kirchen Siebenbürgens meist Mittelpunkt von Kirchenburgen oder Wehrkirchen waren, sprach man dort nicht von Kirchnern oder Mesnern, sondern von Burghütern. Obwohl die Mesner, von denen hier die Rede ist, dieses Amt kaum je bekleidet haben, ist in ihrer Dienstauffassung viel von diesem ,,Hüten" zu spüren. Sie bringen, trotz Jahren Kommunismus, eine kirchliche Prägung mit, die Bestand hatte. [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 14
[..] cher fragten nach dem Grund dafür. Antworten daraufgab die sehr gut redigierte Broschüre ,,Wer sind die Siebenbürger Sachsen?", und als diese nach wenigen Stunden vergriffen war, wußten unsere Landsleute ihren interessierten Nachbarn Rede und Antwort zu stehen und auf diese Weise Sympathie und Verständnis für unseren Volksstamm und sein Schicksal zu wecken. Wenn auch auf einem völlig anderen Gebiet, so ist die jährliche Teilnahme unserer Kreisgruppe am Lörracher Straßenfest m [..]









