SbZ-Archiv - Stichwort »Rede Zum 70 Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 879 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 6

    [..] genten, Bella und Dima, die sich von Leipzig her kannten, wurde die völkerverbindende Kraft der Musik lebendig. Auf dem großen siebenbürgisch-deutschen Sängerfest in Mediasch sangen am . August alle Chöre gemeinsam, unter der Stabführung von Dima, das ,,Deutsche Lied". Von einem weiteren Wesenszug Tobies muß noch die Rede sein: von seiner Aufgeschlossenheit den gesellschafts- und jugendpolitischen Fragen gegenüber. Sie erklärt sich ausjenen drei Eigenschaften, die jede [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 9

    [..] au, aus Hermannstadt und Meschen, aus Kronstadt und Bulkesch hatten zueinander gefunden. Erinnerungen aus jüngster Zeit und der alten Heimat wurden wach bzw. erzählt. Besonders die Schönauer waren diesmal zahlreich vertreten, und so kam es nicht von ungefähr, daß sich die Gespräche immer wieder um Schönau drehten. Die Schönauer fanden aufmerksame Zuhörer, als sie beispielsweise von dem Binnenfest erzählten. Parallelen, die eigentlich keine sind, wurden zu dem Augsburger Brunn [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 8

    [..] rvosität erheblich, so daß wir uns nicht einmal mehr richtig freuen konnten, als auch die letzte Prüfung geschafft war. Die einzigen Gedanken, die mir kamen, beschäftigten sich damit, ob derSchlußgottesdienst etwas kürzer sein würde als sonst. Gott sei Dank warfür diesmal keine ,,Akademische Rede" vorgesehen. Wir atmeten auch erleichtert auf, als wir erfuhren, daß die Papiere für unsere Reise in die ehemalige Sowjetunion noch nicht da sind und sich die Reise wahrscheinlich no [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 3

    [..] treuung der Deutschen in Rumänien betreffe, neue Perspektiven ergeben. In größerem Maße als in den Jahren zuvor sei es möglich, den Deutschen Sozialminister Dr. Gebhard Glück während seiner Rede bei der Ausstellungseröffnung. Foto: Erhard Graeff vor Ort Unterstützung zukommen zu lassen. ,,Unsere Hoffnungen auf eine Verwirklichung unserer seit langem erhobenen Forderungen richten sich auf den deutschrumänischen Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 7

    [..] um . Mal (geboren am . Juli ) - entfaltete eine umfassende wissenschaftliche, volkskundliche Tätigkeit. Sein bedeutendstes und gleichzeitig populärstes Werk ist zweifellos die Märchensammlung. Doch sammelte und publizierte er auch Redewendungen, Sprichwörter und Rätsel, Kinderreime und Kindergebete, Lieder und Spiele, Segensformeln und Schelten, Bräuche, abergläubische und mythische Überlieferungen, Personen-, Orts- und Flurnamen, Inschriften an Haus und Gerät, Sagen [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 18

    [..] Hofäckerallee , Unterföhring, Telefon: (). Buchpreis: DM, zuzüglich Versandkosten ( DM pro Band); Überweisungsscheine werden beigefügt. Chores der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen unter Wilhelm Bretz, mit Reden und der straffen Moderation von Klaus Grasser gefallen. ,,Af deser Ierd" und ,,Siebenbürgen, Land des Segens" haben ebenso dazugehört, wie die Ansprachen des Bürgermeisters der Stadt Kufstein, des Kirchenkurators der noch in Mediasch Lebenden [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 2

    [..] ron Cosma nicht in ihrem gewohnten ,,Arbeitsdreß", und auch ohne die gefürchteten Knüppel, Molotowcocktails u.a.m. sind sie, sekundiert von Gewerkschaftsvertretern der oltenischen ,,Oltcit"-Werke, in Bukarest angerückt. Von einer ,,Mineriade in Zivile" war deshalb in den Medien durchwegs die Rede. Weniger zivilisiert aber, weil äußerst ultimativ, brachten die etwa Grubenarbeiter ihre Forderungen vor. In einem Telefax-Schreiben schon aus dem Schiltal an den Premierminister [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 3

    [..] wirken und möglicherweise auch politisch negative Folgen haben. So erklärte man sich bereit, unterschiedliche Modelle und Möglichkeiten auszuloten. Von einer Fusion der Lokalzeitungen mit dem Zentralblatt in Bukarest war dabei die Rede, wobei die Kronstädter, Hermannstädter und Temeswarer dem hauptstädtischen ,,Mantel" ihre lokalen Beilagen liefern sollten. In einer nahen oder fernen Zukunft gar könnten diese neuen/ alten Blätter, wenn Geld vorhanden, wieder in die Selbständi [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 6

    [..] benbürgisch-sächsischen Geschichte, hat der Sachsengraf Albert Huet als höchster gewählter Vertreter seines Volkes vor dem siebenbürgischen Fürsten Siegmund Bäthory und vor versammeltem Landtag in Weißenburg, heute Alba Julia, am . Juni in glänzender lateinischer Rede, die mich schon als Gymnasiasten fasziniert hat, die bedrohten Rechte und Freiheiten seiner Nation gegen ungarische Ahnungslosigkeit verteidigt: ,,Ihr seid nur Gäste, sagen sie, Zukömmlinge und Fremde, ni [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 9

    [..] ndeskulturreferat der Landsmannschaft eingerichtete Wanderausstellung zur jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen ist kürzlich nach Hof/Saale ,,auf die Reise" geschickt worden. Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt, Dieter Döhla, wurde sie am . September im Foyer der Johanneskirche eröffnet. In seiner Rede sprach Döhla bei dieser Gelegenheit die wechselvolle Geschichte der Siebenbürger Sachsen an, warnte aber auch vor ,,Bitterkeit und Haß", die [..]