SbZ-Archiv - Stichwort »Rede Zum 70 Geburtstag«
Zur Suchanfrage wurden 879 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1986, S. 4
[..] sche Landeskunde Vielgesichtigkeit des Siebenbürgenbildes Selten war auf einer der bisher Jahrestagungen des Arbeitskreises für siebenbürgische Landeskunde so konzentriert und so ausschließlich von Siebenbürgen die Rede wie auf der letzten in Freiburg im Breisgau. ,,Zur Regionalgeschichte Siebenbürgens" lautete das Thema, um das es vom . bis zum . September in der Alten Universität ging. Die Sektionen Geschichte, Gemeindeforschung, Genealogie, Germanistik, Naturwiss [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1986, S. 5
[..] geschichte eines historischen Romans über das Grafengeschlecht von Cüly bei, den Anna Wambrechtsamer verfaßte. Gertrud Stephani-Klein schreibt über die Hermannstädter Pädagogin Minka Bruckner. Besondere Beachtung sollte die Arbeit von Adalbert Hudak, in memoriam, über die protestantischen Kirchen im Sozialismus finden. Hier werden sechs Punkte für einen ideologiefreien Dialog der Protestanten in Ost und West formuliert, auf die sicher noch zurückgekommen werden wird. Unt [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1986, S. 9
[..] on Landsleuten, wie er festhält -- Jahrzehnte später daraus machte, wurde ein Buch, das nicht nur seines stattlichen Umfangs, sondern mehr noch seiner guten Materialaufarbeitung wegen erwähnt zu werden verdient. In rund Kapitelabschnitten, veranschaulicht mit Hilfe von Karten, Zeichnungen, Fotos, Tabellen u. ä. m., entwirft Weiss ein lebendiges Bild der ehemals deutschen Gemeinde im Nösnerland. An alles ist in dem Buch gedacht -- da ist von ,,Billak zur Römerzeit" die Rede [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1986, S. 2
[..] ien nicht agieren, sondern nur reagieren, daß sie nicht aktiv handeln, sondern nur auf die Handlungen anderer antworten könnten, ist in Gefahr, ihre Richtigkeit einzubüßen, wenn einer dem sterilen Herumgerede um Recht, Grundgesetz, Moral, Menschlichkeit u. ä. m. vieler Politiker quer durch die Parteien zuhört. Das Bestürzende dabei ist die Beobachtung, daß sich keiner der Herren über die Folgen von langer Hand für die Deutschen als Volk und als Kulturprägung angesichts der Ma [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 8
[..] itete der Chor der Kreisgruppe in seinen teils in sächsischer Mundart gehaltenen Beiträgen zum Höhepunkt des Festes, dem Besteigen des Kronenmastes, über. Harald M i e s , der dazu Auserwählte, ließ von luftiger Höhe alle Gäste hochleben und brachte in seiner Rede zum Ausdruck, daß sich alle Siebenbürger Sachsen freuten, hier in Deutschland und in Dinkelsbühl ein neues Zuhause gefunden zu haben, vergaß aber in seinen Grußworten nicht Siebenbürgen, wo noch mehr als Deu [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 11
[..] rklichkeit. Ein Objekt gemeinsamer Planung, Arbeit und beträchtlicher finanzieller Aufwendungen wurde nun auch gebührend gefeiert. Musik, Lieder- und Gedichtvorträge bildeten den Rahmen. Bürgermeister Karl Bregartner knüpfte mit seiner Rede an den Gedichtvortrag von Nachbarvater Benesch an und stellte ebenfalls -- so wie der Verfasser Egon Hajek -- die Frage: Was ist Heimat? Der Kulturverein der Heimatvertriebenen in Oberösterreich, bestehend aus den Landsmannschaften der Don [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1986, S. 4
[..] e, zudem der alten Volksdichtung, der Dichterin Gerda Mieß-Herbert, wie überhaupt begrüßenswert viele Frauen in diesem Buch zu Worte kommen, und nicht allein von der Mundart, von sächsischer Politik der Gegenwart oder Geschichte ist die Rede, sondern ebenso von den Massenprozessen in Siebenbürgen der fünfziger Jahre, von Bauern- und Industriewirtschaft, von Kunst, Musik, Theater etc. Doch wovon ist in diesem Buch hinsichtlich Siebenbürgen nicht die Rede? Gleichviel, wo einer [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1986, S. 2
[..] gilt auf höchster rumänischer Ebene als unnötig und unerwünscht. Dann muß sie auf unserer höchsten Ebene auch nicht vorrangig betrieben werden. Weshalb auf Kollisionskurs gehen? Am . . hatte ich in einer ,,nicht gehaltenen Rede" geschrieben: ,,Die Aufgabe ... die Not in Siebenbürgen zu lindern, ist die Aufgabe, an der unsere Landsmannschaft zur völkischen Körperschaft heranwachsen kann ... oder, beim Versagen, sich herunterspielt zu einem Verein, den man vergessen ka [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1986, S. 5
[..] nfach gut vorlesen und gewinnt damit seine Hörer vom ersten Satz an. Wie oft bei diesem Autor -- und sicherlich nicht zuletzt als siebenbürgisches ,,Erbe" -- galt es auch hier die Fähigkeit zu bewundern: die Natur zur Synthese, wenn nicht gar Symbiose mit dem menschlichen Ereignis zu bringen. Was Bergel an hemingwayhafter und zugleich symbolhaltiger Dramatik z. B. in der Schilderung des Kampfs Joes mit dem Hecht in der Novelle gelingt, ist eine Prosa von starkem künstlerische [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 12
[..] an einem Nebentisch fotografieren; ich wollte etwas in seinem Gesicht lesen: Aufregung, Enttäuschung? Nichts von alle diesem. Ruhig und schnellen Schrittes geht er zwischen den Instrumenten auf die Bühne. Er betrachtet von oben die versammelte Gesellschaft; es wird ihm wahrscheinlich klar, daß seine anspruchsvolle Rede, die er mit viel Liebe zusammengestellt hat, fehl am Platze ist. Es wird ihm wahrscheinlich klar, daß die versammelten Zeltlager-Bewohner und Bierfreunde wenig [..]









