SbZ-Archiv - Stichwort »Rede Zum 70 Geburtstag«
Zur Suchanfrage wurden 879 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1986, S. 6
[..] f aufmerksam, daß es an der Zeit sei, in die Kirche hineinzugehen. Doch des Pfarrers heitere Laune war dahin, es mochte um sein Gewissen bestellt sein, wie es wollte: der Bischof hielt ihn für einen Lügner. Nein, er hatte es ihm ins Gesicht gesagt, daß er ihn für einen hielt. Als er auf der Kanzel stand, blickte er ein- oder zweimal nach dem Gestühl des Bischofs hin. Der nickte heute nicht unmerklich vor sich hin, wie es sonst geschehen konnte, wenn er seiner beginnenden Hart [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1986, S. 4
[..] oder so -- der heißt jedesmal anders. Er ist Prinz geworden, weil er so schön ist -- und stark, denn er muß eine Prinzessin entführen. Lieblich ist sie, Ihre Lieblichkeit -- und wie sie lächeln kann! Daran sieht man, daß sie auch keine echte Prinzessin ist, die können das nicht so gut. Beide halten je eine Rede an das gemeine Volk. Um sie herum bewegt sich eine Menge von Höflingen, die sehr gut klatschen können, damit die Rede, oder der Tanz, oder die Musik den Sachsen im Saa [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1986, S. 3
[..] . Ist es also doch nicht bloß eine ,,wohlstandsorientierte Auswanderung", wie man westdeutschen Politikern in Hermannstadt versicherte? Damit nicht genug wurde ihnen auch gesagt, es sei doch ,,nicht richtig, Nicht-Vertriebene als Vertriebene zu behandeln", und von einem ,,Vertreibungsdruck in Rumänien" könne nicht die Rede sein. Diese mit der Autorität eines hohen Amtes ausstaffierten Behauptungen sind erstens sachlich falsch, denn die Rumäniendeutschen wurden, wenn man gründ [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 5
[..] e r t h Jahre alt. Nach dem Theologiestudium in Halle-Wittenberg, Berlin und Marburg ließ sich der Dreiundzwanzigjährige als Pfarrer in Heitau, als Pfarrer in Hermannstadt nieder. Mit der veröffentlichten Arbeit ,,Die reformationsgeschichtliche Stellung des Johannes Honterus in der Vorrede zu Augustins Sentenzen und Ketzerkatalog" ging Reinerth neue Wege in der Beleuchtung der Reformation in Siebenbürgen. ,,Die Gründung der evangelischen Kirchen in Siebenbürgen", [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1986, S. 7
[..] ei Otto Müller kann man sich dies nicht vorstellen. Der in Agnetheln in Siebenbürgen geborene Diplomingenieur und ehemalige Bauunternehmer gehört zu den profiliertesten Vertretern seiner Partei in Stuttgart und nahm so mehr Einfluß auf die Kommunalpolitik als die meisten seiner Kollegen. Von ,,Alter" mag man bei ihm kaum reden. Er wirkt geradezu jugendlich, bringt mehr Energie für die oft aufreibende, auf alle Fälle zeitraubende Arbeit im Rathaus auf als viele seiner weit jün [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1986, S. 9
[..] penden: mehr als Werbebriefe wurden verschickt. In dem beigefügten Material wurde auf die Geschichte der Siebenbürger Sachsen hingewiesen sowie Zeitungsberichte beigefügt, in denen von der derzeitigen Lage in Siebenbürgen und Rumänien die Rede ist. In Anbetracht dessen, daß die Bundesbürger im Allgemeinen sozial eingestellt sind und bei Fernseh-Aufrufen für Afrika oder Polen viele Millionen innerhalb von Tagen spenden, MARTIN JOHREND Am . . feierte Martin Joh [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1985, S. 10
[..] habt, auch hier etwas spöttisch zu vermerken, daß der siebenbürgische ,,Jägersmann die Liebe auch gefühlt habe". Franz von Schobers Jäger war kein Siebenbürger; und selbst wenn -- in einem Liebeslied darf man von der Liebe doch wohl reden! Kurt Csallner, Kissingen Anmerkung der Redaktion Herrn Kurt Csallners oben abgedruckter Brief macht einige Erläuterungen unumgänglich. Als Heinrich Zillich im Akademischen Gemeinschaftsverlag Salzburg -- Volkmar Fromm -- das Buch ,,Wir [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1985, S. 5
[..] . Geburtstag Ernst Honigberger Bad Säckingen - Villa Berberich . ..-.. an der Münchner Akademie zum Abschluß. Er übernahm Hans E d e r s Atelier und machte , siebenundzwanzigjährig, in ganz Siebenbürgen ärgerlich von sich reden, als er sich vehement für den Verkauf des berühmten Jan-van-Eyck-Bildes aus dem Besitz des Brukenthal-Museums in Hermannstadt mit der Begründung einsetzte, die Kronen, die ein Sammler dafür geboten hatte, seien für die Gründun [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1985, S. 7
[..] der Weltspitze stehenden Industrienationen um zwei bis drei Jahre vorausgeeilt Eine beispielhafte Leistung, wenn man bedenkt, daß dies Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg so gut wie aus dem Nichts aufgebaut wurde. Dies würdigte Dr. Sinowatz in einer Rede und bestätigte Juniorchef Ing. Klaus Fronius, mit der Förderung der Jugend die richtige Betriebspolitik für die Zukunft gewählt zu haben. Peter Benesch Ausstellung in Wels Am . September um Uhr schloß die Ausstellung: [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1985, S. 1
[..] August längst schon Herbst. Es gibt keine Gurke, keine Tomate, keinen Krautkopf zum Kochen. Die Weinreben sind erfroren -- fast kein Obst für die Kinder. In den Läden kein Fleisch, keine Milch, von Butter keine Rede. Schon morgens um fünf Uhr gehen sie schlangestehen um Bons für Fleisch; wenn es welches gibt, dann nur mit --fingerdickem Schmalz und mit Knochen. Für die Eltern, die nach über zwanzig Jahren Arbeit auf der Kollektivwirtschaft monatlich DM Rente haben, gibt [..]









