SbZ-Archiv - Stichwort »Rede Zum 70 Geburtstag«
Zur Suchanfrage wurden 879 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1981, S. 3
[..] reich; in zweiter Ehe verheiratet mit Frau Gertrud, geb. Passmann. Wer siebenbürgische Verhältnisse von gestern einigermaßen kennt, entnimmt dem Diagramm das Bild einer Persönlichkeit, wie sie die Deutschen Siebenbürgens als Träger ihrer so wichtigen Gemeinschaftsarbeit immer wieder wohl in quantitativ geringer, qualitativ aber ungewöhnlicher Auslese hervorbrachten: neben gediegener Berufsausbildung -- hier Studium -- Interesse und Arbeitswilligkeit ehrenamtlicher Natur von J [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1981, S. 4
[..] rghänge, auch für die Kirche müßt ihr dort an der Lehne noch ein Plätzchen finden, die schöne große Ebene laßt ihr unbebaut, denn in abermals sechshundert Jahren nach Christus, um also, werden aus Deutschland die Sachsen einwandern, die sollen dort ihra. mächtige Kirchenburg errichten und in den vielen Gassen darum herum festa Häuser bauen, wie man sie hierzulande noch nicht gesehen; sagt nun nicht, schloß der Voevoda seine Rede, das hieße die Gastfreundschaft auf die Sp [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 3
[..] , und ,,Heinrich, der Wagen bricht", (alle im Europa-Verlag, Wien), Birkners viertes im Westen erschienenes Romanwerk. Doch nicht von dem jüngst erschienenen Buch, sondern von dem. heute, am . August, Siebzigjährigen soll hier, würdigend, die Rede sein. Einem Autor, der bei seiner Ausreise aus Siebenbürgen fünfundfünfzig Jahre alt war, ist das Siebenbürgische als Idiom, Gegenstand und innerer Habitus nicht mehr zu nehmen. ,,Mit vierzig hat der Mensch sein letztes Ge [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 5
[..] " in Drabenderhöhe Das AHenheim ,,Siebenbürgen" in Drabenderhöhe wurde bald nach Gründung der aufstrebenden, schnellwachsenden Siebenbürger-Siedlung erbaut und im Laufe der Jahre mehrfach erweitert. Bisher ist von ihm in der Zeitung nicht viel die Rede gewesen. Das könnte den Eindruck erwecken, als seien seine Insassen eine träge Gesellschaft, ohne viele geistige Interessen. Das ist durchaus nicht der Fall. Gegenwärtig steht das Heim unter der Leitung des Heimleiters Michael [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 8
[..] ilnahme zweier mit Siebenbürger Sachsen in Trachten ,,bestückten" Festwagen -- worüber ein weitverbreiteter Bildband berichtete --, die Fahne des Vereins der Siebenbürger Sachsen konnte jedoch erst im Jahre am Wiener Heldenplatz festlich eingeweiht werden. Ludwig Heßhaimer hielt eine im Vereinsblatt ,,Blau-Rot" des Wiener Sachsenvereines wörtlich wiedergegebene Rede. Superintendent Julius Antonius weihte die Fahne in einem Festakt auf dem Wiener Heldenplatz. Nach dem Zwe [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 3
[..] ekt zu bekunden. H. Bergel Ein nicht allein von der Menge, sondern ein auch von den verschiedenartigen Interessenebenen her gesehen erstaunliches Werk, Was die Menge angeht, so muß von mindestens Titeln die Rede sein, die in Folberths Werkverzeichnis aufgeführt sind, darunter gut über zwei Dutzend Buchtitel. Was die Gebiete anlangt, denen sich dieser Schreibende zuwandte, haben Kundige herausgefunden: es seien deren rund zehn, zum Teil völlig unterschiedlichsten Charakter [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 4
[..] von Rolf K u t s c h e r a steht hauptsächlich das deutsche Siebenbürgen während der Regierungszeit Maria Theresias -- ein Beitrag zu den im Jahre erfolgten Würdigungen der Kaiserin anläßlich ihres . Todestages. Eine Anekdote, erzählt von Alexius M o s e r , bringt uns deren Sohn und Mitregenten Joseph II. näher, der es als aufgeklärter Herrscher nicht unter seiner Würde fand, im Jahre in der Nähe von Brunn selber den Pflug eines Bauern in die Hand zu nehmen und [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1981, S. 2
[..] Deutschen aus dem östlichen Teil Europas auswanderten, weil dadurch die Buntheit der europäischen Völker- und Volksgruppenpalette an Farben verlöre (als ob es darum ginge); dann findet sich ein anderer und redet von Familienzusammenführung nur für engste Verwandte und, historisch haltlos, von den ,seit Jahrhunderten (in Siebenbürgen und Banat) verwurzelten deutschsprachigen Rumänen'. Was kann gegen diese fatalen Entgleisungen geschehen? Wie kann man einer bestimmten Art von [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1981, S. 8
[..] n Zeitung in München von bis , wird der ehemalige Chefredakteur des Siebenbürgisch-deutschen Tagblattes, Hermannstadt, und Vizepräsident der Südosteuropagesellschaft, Alfred Honig, unter dem Titel ,,Hinter den Kulissen der jüngeren siebenbürgischsächsischen Geschichte" am Freitag, dem . Mai, in Wien im Rahmen des Vereins der Siebehbürger Sachsen sprechen. Der achtzigjährige Vortragende hat vor, dabei in freier offener Rede kein Blatt- vor den Mund zu nehmen, damit [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1981, S. 4
[..] finition dessen geglückt: was nun eigentlich in der Kunst ein Dilettant sei. Soviel zumindest jedoch steht fest, daß es mit Schulbesuch und Diplom, mit Titel und Zeugnis nichts -- oder wenn, dann nur sehr wenig -- zu tun hat, ob einer es ist oder nicht. Der dilettierende Zeichner und Maler, von dem hier die Rede sein wird, heißt Hans Karl Kloess; heute achtundsiebzigjährig, lebt er in der Schweiz, ist beruflich in Bremen verankert und malt vorzugsweise in Oberbayern. Der gebü [..]









