SbZ-Archiv - Stichwort »Rede Zum 70 Geburtstag«
Zur Suchanfrage wurden 879 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 1
[..] r. Wilhelm Bruckner zum . Geburtstag Das Äußere, die Lebensdaten, sind rasch niedergeschrieben: geboren am . Januar in Hermannstadt in Siebenbürgen. Er gehört damit jener Generation zwischen den Generationen an, von der heute nicht nur viel di* Rede ist, von der -- mehr noch -- Lösungen, Antworten auf Fragen, Anregungen erwartet werden, deren weder die wesentlich älteren noch die wesentlich jüngeren Jahrgänge fähig sind. Man hat jene ältere Generation, das heißt gena [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5
[..] . Januar SISBRNBÜRGISCHE ZEITUNG Seite § Eine neue Kreisgrnppe in Bayern: Die Siebenbürger Sachsen in und um Fürstenfeldbruck Von Begrüßungsreden, Zur Gründung der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hatten sich am Freitag, dem . Dezember die Siebenbürger Sachsen der Stadt und -- leider nur wenige -- aus der Umgebung im Caf§ Rieger eingefunden. Als offizielle Gäste waren die zwei stellvertretenden Vorsitzenden der Landesgrup [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 2
[..] ürgischen Zeitung zu einem Zeitpunkt, an dem vom ,,Abschluß eines ersten Arbeitsabschnittes im Leben der Landsmannschaft", von einer ,,Modernisierung und Umstrukturierung der landsmannschaftlichen Arbeit" insgesamt die Rede ist. Aus der Sicht der mit dem Namen Honig durch Generationsbindungen Vertrauter könnten bei diesem Abschnitt Gefühle der Resignation erwachen. Keinen Platz eingeräumt hat ihnen Alfred Hönlg selber. Mit der Agilität und Tatkraft, mit der ausgeglichenen Klu [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1970, S. 4
[..] . Dezember, abends Uhr, ebenfalls im Caf Rieger eine Ortsgruppe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen gegründet werden. Anschließend sprach der Vorsitzende des Landesverbands Bayern der Siebenbürger Sachsen, Dr. B r u c k n e r . Er umriß in längerer, eindrucksvoller Rede die Aufgaben der Landsmannschaft, gab einen geschichtlichen Überblick seit ihrer Gründung vor Jahren und erläuterte, welche Stellen und in welchen Bereichen die Landsmannschaft bereit sei, den [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1970, S. 6
[..] , als Gäste der Hertner Mettersdorfer untergebracht und bewirtet. Georg Schmedt, der Kreis- und Ortsobmann der dortigen Landsmannschaft konnte über auswärtige Mettersdorfer am Begrtißungsabend willkommen heißen. Johann Lochner überbrachte in seiner Rede die besten Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Osterreich" verantwortlich. Ludwig Zoltner. Wien HI/, /, Telefon . Grüße der Mettersdorfer aus Österreich. Georg S [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 1
[..] lbst dort nicht immer zu ihnen, wo dies aus bestehenden Bindungen als selbstverständlich erachtet werden sollte; der Information auf anderer Ebene haftet der Charakter des Unverbindlichen an. Wir geben im Folgenden die Rede des Bayerischen Staatsministers vom . November auslugsweise wieder. aufbau etwa dem der deutschen Bevölkerung. Vergrößert sich der Zustrom und handelt es sich nicht um Einzelpersonen, die in einem schon eingegliederten Haushalt Aufnahme finden, werden wir [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 6
[..] l, er freut sich an Aufbau und Gliederung einer ausgewogenen Studie. Unerklärlich allein bleibt die Verwendung der rumänischen Ortsbezeichnungen -- keine der rumäniendeutschen Zeitungen pflegt diesen Brauch. Wenn in einem deutschen Text vom siebenbürgischen Sighisoara oder Sibiu die Rede ist, warum heißt es dann nicht auch: die Siebenbürger Sasch, anstatt Sachsen? Ist denn die Arbeit über Coulin, da sie sich der deutschen Sprache bedient, nicht für Deutschsprechende und -lese [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 3
[..] derts berührt sind, sich seinen Fakten stellen weit über das Siebenbürgische hinaus, ohne sich um ideologische Diktate zu scheren -- auf weite Strecken hin auf der Höhe des besten literarischen Niveaus, dessen der Kontinent damals fähig war. Von ,,Abschließung" der ,,Umgebung" gegenüber kann da nur bei einem des Lesens Unkundigen die Rede sein. Den Höhepunkt seltsamer Literaturbetrachtung leistet sich der Schäßburger Schlesak, wenn er im Anschluß feststellt: ,,Das Ungenügen m [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 7
[..] und insbesondere hinsichtlich der kollektiven Veranstaltung von oft geräuschvollen Jagden aufschlußreich. Selten ist es die beschauliche Pirsch, häufig die groß geplante und angelegte geräuschvolle und mit viel kollektiven Erleben verbundene Treibjagd, von der die Rede ist. Man erfährt aber auch von der allgemeinen Jagdordnung, bei der neben den allen Jagdberechtigten offenstehenden, wahrhaft grenzenlosen Revieren bestimmten Jagdbrigaden entsprechende Reviere zu systematische [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 6
[..] die verwaltungstechnische Vereinheitlichung der Ortsnamen zugunsten der Staatssprache ist eins, die kulturpolitische Verdrängung geschichtlich gleichwertiger, lebendiger Ortsnamen ist ein anderes. -- Jeder Rumäne spricht und schreibt Viena, wenn von Wien die Rede ist, und jeder Magyare Becs. Der Franzose nennt Köln Cologne, und der Deutsche nennt die Städte, die in der Staatssprache Milano und Warszava heißen, Mailand und Warschau. Niemand nimmt an solchem Sprachbrauch Ansto [..]









