SbZ-Archiv - Stichwort »Rede Zum 70 Geburtstag«
Zur Suchanfrage wurden 879 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 1
[..] ihr besonderes Interesse an der landsmannschaftlichen Arbeit bekundet haben. Siebenbürger Sachsen in Deutschland zur Vertiefung des Verständnisses zwischen dem deutschen und rumänischen Volk die Rede. Ein Schreiben des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen spricht von einer Mitbeteiligung und Mitverantwortung der Landsmannschaft im Dienst der deutschen Verständigungspolitik. Ähnliche Anerkennung findet der Tätigkeitsbericht beim Bundesministerium des Innern -Vertr [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 2
[..] fbauarbeit mit den rumänischen Mitbürgern, und wir wissen auch, daß die Deutschen Rumäniens tatsächlich nicht abseits stehen, sondern am Wiederaufbau des Landes und seiner Wirtschaft teilnehmen wollen. In dem Aufsatz Eisenburgers ist die Rede von der Gleichberechtigung und vom Recht auf ,,freien Gebrauch der Muttersprache", den öffentlichen Unterricht in der eigenen Sprache, die Entwicklung der Kultur und des geistigen Schaffens. Er schreibt ferner u. a.: ,, ... Erstmalig ist [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 4
[..] enntnis der literarischen Prosa von Georg Scherg kann nur ein erster Schritt sein für den Eintritt ins öffentliche Erbe dessen, was die schriftstellerische Tradition deutscher Sprache in unserem Lande als integrierender Teil der rumänischen Literatur in ihrer Besonderheit gegeben hat." Der zweite Teil des Aufsatzes von Gemma Zinveliu Donea über die Kronstädter Musikgeschichte läßt es für den Leser ebenfalls offen, von welcher Nationalität die Rede ist, wenn von der Kronstädte [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 5
[..] setzten Gedicht von Alfred Kittner und einem Aufsatz von Gemma Zinveliu Donea über fünf Jahrhunderte Orgelkunst in der Vergangenheit von Kronstadt. In diesem Aufsatz ist so gut wie ausschließlich von sächsischer Tradition die Rede -- vom . Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Studie schließt mit der Frage, wohin der begeisterte junge Organist Eckart Schlandt die Tradition weiterführen werde. Paul Binder berichtet von der ,,bewegten - Vergangenheit der ", deren [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 6
[..] Geschädigte auf Reisen gehen, entweder nach Schäßburg oder nach Tg.-Mures, um sie herbeizuholen. Etwas Konkretes wurde nicht unternommen -- der Täter blieb nach wie vor auf freiem Fuß, von einer Verhandlung war nicht einmal die Rede ..." ,, ,Wie erklären Sie diese unglaubliche Verzögerung?' fragten wir den zuständigen Staatsanwalt in Schäßburg", so schreibt der ,,Neue Weg" weiter. ,, ,Ich kann Ihnen da leider keine Auskunft geben', sagte der Staatsanwalt. ,Ich habe den Fall e [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 6
[..] en, mit unseren Überlieferungen dazu beitragen, daß wir dieses Land frei erhalten, frei mit all den Kräften, die. uns aus den Trachten symbolisiert entgegentreten." Landeshauptmann Dr. Gleißner gedachte im weiteren Verlauf seiner Rede auch der Siebenbürger Sachsen in der alten Heimat und des Gemeinschaftsgefühls, das die Siebenbürger Sachsen im Hinblick auf ihre dort lebenden Brüder und Schwestern stets beweisen. Es sei wichtig, die eigentlichen Werte zu kennen, die ein Volk [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 4
[..] dsleute wurden im Laufe der Berichtszeit zu Grabe geleitet. Es wurden ihnen die letzten Grüße jeweils mit einem Kranz in den Heimatfarben erwiesen. -- neue Erdenbürger wurden begrüßt, Der Srecher mahnte zum Schluß seiner Rede zu Eintracht und gemeinsamer Bewältigung «Her Schwierigkeiten. Seine Worte wurden mit großem Beifall aufgenommen. Landesgruppenvorsitzender Stud.-Rat Alfred Braedt überbrachte Grüße der Landesgruppe Bnd sagte Worte des Dankes für geleistete Arbeit. Er [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 3
[..] Der Trachtenchor aus Setterich verschönte die Gedenkstunde mit ausgewählten Liedern. Rothenburg o. d. T. Am . Mai, dem Todestag St. L. Roths, hielt in einer Gedenkfeier der Kreisgruppe Rothenburg o. d. T. der Vorsitzende der Landesgruppe Bayern unserer Landsmannschaft, Dr. Wilhelm Bruckner, die Festrede, Kreisvorsitzender Hauptlehrer i. R. Hartig begrüßte die Ehrengäste. Die Jugendgruppe brachte eine Lesung dar. Carmen und Ute Kandert Bainhofen sangen das Lied ,,Wen führen [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 7
[..] es Land . Stephan-Ludwig-Roth-Feiern (Fortsetzung von Seite ) mann leitete den Chor. (Über die Jahreshauptversammlung berichten wir an anderer Stelle.) In Wien Am Vorabend des . Todestages der Erschießung von Stephan Ludwig Roth veranstalteten die Siebenbürger Sachsen von Wien im Festsaal des Albert-Schweitzer-Hauses eine Gedenkstunde. In seiner Gedenkrede stellte Dr. Hans Zikeli die Gedanken und das Leben des großen Siebenbürgers in die Gedankenzusammenhänge der Gegenw [..]
-
Beilage LdH: Folge 185 vom März 1969, S. 1
[..] torbenen Bischofs wurde auch sein Tod Anlaß zur Versammlung der Vertreter des ganzen Kiichenvolkcs, das sich so selten öffentlich präsentieren kann und seit mehr als Jahren über kein Kirchenblalt verfügt. Darum sind auch die Reden, die gehalten wurden, von großem dokumentarischem Wert. Aus dieser Erwägung setzen wir die Veröffcntlichung der uns vorliegenden Niederschriften fort. Wir zeigen in dieser Folge die Redner der Tiaueifeier, über deren Verlauf wir in Nr, berich [..]









