SbZ-Archiv - Stichwort »Reichtum«
Zur Suchanfrage wurden 624 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1999, S. 6
[..] [...] Auch ein Grammofon krächzte seit einiger Zeit in unserem Kinderzimmer. [...] Ich bemerkte, wie sich eine Veränderung in meiner Umgebung vollzog. Die Leute waren in ihrer Sicherheit und in ihrem Reichtum nicht mehr zufrieden. Sie begannen zu .gründen'. Der eine kaufte ein Sägewerk am Flusse, der andere baute eine Betonfabrik. Neue, luxuriöse Häuser entstanden. Mit den Wein- und Obstgärten unzufrieden, kaufte man .Güter". Eine Holzindustrie-AG wurde gegründet, in der viel [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 3
[..] e so viel an Zoll, Umsatz- und Luxussteuer entrichten, dass sich der Preis des Kaffees genau verdoppelt. Nun mag in einem Land, dessen Bevölkerung in ihrer überwältigenden Mehrzahl nicht unbedingt in Reichtum und Völlerei schwelgt, der Kaffee zu Recht als Luxus angesehen werden, und der Staat mag ohne weiteres auch bei dessen Verkauf als Ware die entsprechende Steuer erheben. Hier jedoch handelt es sich nicht um Ware, sondern um eine Lebensmittelhilfe, dazu in einer derart be [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 5
[..] m Vielvölkerland, von dessen vielfältiger, einmaliger Schönheit, aber er bleibt der alten Heimat nicht regional verwurzelt. Was ihn allerdings von den Künstlerkollegen im westlichen Europa an innerem Reichtum unterscheiden mag, ist die verinnerlichte, verarbeitete Erfahrung eines Schmerzpotentials, das kollektiv war, und des täglichen Kampfes um die Wahrung der Menschenwürde, wie er ihn bis Ende der siebziger Jahre durchzustehen hatte, als er mit seiner Frau Eva Fabritius, eb [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1999, S. 8
[..] chen Partei unbestreitbar der Nutznießer des Umbruches, fand sie sich doch in den Führungspositionen neu gegründeter Unternehmen wieder und gelangte rasch zu einem für rumänische Verhältnisse enormen Reichtum. Der Beitrag über das postsozialistische Rumänien von Annelie Ute Gabanyi analysiert präzise den Werdegang kommunistischer Funktionäre und ihre Mechanismen, sich den neuen und bisweilen ,,wilden" Kapitalismus in den Grauzonen des Umbruchs zunutze zu machen. Auch für Bulg [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 3
[..] seum und seinem Direktor Alexandra C. Lungu sowie den Museographen Aurelia Corma und Mariana Dane§ dennoch ein kleines Kunstwerk gelungen. Selbst als Nichthermannstädter ist man von dem musikalischen Reichtum, das hier dokumentiert wird, begeistert. Die Ausstellung könnte sich ohne weiteres auch in Deutschland sehen lassen, wo ja inzwischen die meisten der ehemaligen Hermannstädter Bürger leben, deren Vorfahren überhaupt diese- Musikkultur erst ermöglicht hatten. Die einen sä [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 20
[..] h Kriegsängste, Fluchtstraßen und Trennungen. Sie überzeugte uns durch ihr frauliches Selbstvertrauen und begleitete uns mutig und mit selbstloser Fürsorge. Ihre Stimme und ihr Gedächtnis hielten den Reichtum unserer Lieder zwischen den Karpaten und dem Riesengebirge lebendig. Wir wissen, daß Gott ihr gnädig ist. In einer christlichen Feierstunde am . April auf dem Münchener Waldfriedhof verabschiedeten wir uns von ihr. Ihre Urne wird auf dem Friedhof von Gräfelfing be [..]
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 8
[..] ie: ,,Gaich", ,,knaistich", ,,Grün", ,,frumm", ,,Boflesch", ,,vederscht Stuf", ,,der Ihm", ,,de Kotschen", ,,kiwern", ,,Bika", ,,bikich", ,,pespern", ,,verklohn", ,,verkrechen" usw. usf. -- wurde der Reichtum der siebenbürgischsächsischen Mundart verdeutlicht. Zugleich jedoch wurde - mit Recht - gefragt: Ist Sächsisch heute noch zeitgemäß? u Für die beiden engagierten und zugleich begeisternden Leiterinnen sind die Gründe für die Verwendung der siebenbürgisch-sächsischen Mund [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 15
[..] Lebens dieser jungen Kirchen, die Lebendigkeit und Vielfalt religiöser christlicher Ausdrucksformen war eine überwältigende Erfahrung. Die Begegnung mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen, der Reichtum gottesdienstlicher Gestaltung, die Feste und Feierlichkeiten wie die Gespräche im Kontext von politischen, sozialen .und wirtschaftlichen Problemen - einschließlich gesundheitlicher Fragen in einem Land, wo die AidsKrankheit an erster Stelle auf Weltebene steht, waren fü [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 8
[..] s ist der Götterbote Merkur (gr. Hermes), der zugleich auch als Gott des Handels, des Verkehrs und der Diebe gilt. Der Jüngling im roten Hemd, grünem Wams und Schnürstiefeln trägt in der Linken einen Reichtum verheißenden Geldbeutel und in der Rechten den geflügelten Merkurstab. Der der Sonne am nächsten stehende Planet Merkur versinnbildlicht die Vereinigung von Sonnen- und Mondnatur; er beherrscht die Elemente. Das Zeichen, das seinen Helm krönt, ist hermaphroditischer Art [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1998, S. 10
[..] Seiten, broschiert. DM .-/ÖS ,-. Sigerus, Emil: Siebenbürgisch-sächsische Leinenstickereien ,,Es war eine dankbare und beinahe schwelge-: rische Aufgabe, zu zeigen, wie hier großer ornamentaler Reichtum aus halb Europa eine letzte Zuflucht und Heimat fand", schreibt Hans Wühr in seinem Vorwort über diese Mappe. Tafeln, ca. Stickmuster, Halbleinen. DM -/ÖS ,-. Bergel, Hans: Gestalten und Gewalten Bergel wächst so über das Siebenbürgische hinaus, daß siebenbür [..]









