SbZ-Archiv - Stichwort »Reichtum«

Zur Suchanfrage wurden 624 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 10

    [..] raktisch von uns durch Wanderung, Fahrt, Reise, Ausflug o. ä. bewiesene Liebe zur Natur, das Gefühl und die Achtung vor ihrer unser Leben und unser Denken bestimmenden Größe, die Anteilnahme an ihrem Reichtum und ihrer Schönheit, der Respekt vor ihrer Souveränität sehr wohl Manifestationen von profund kultureller Erheblichkeit sind. Wir taten und tun ja zudem manches, für all dies in Wort und Schrift Verständnis zu wecken: durch Vorträge, durch Lichtbilddarbietungen; durch ma [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 5

    [..] turellen Probleme viele der bedeutenden denkmalwerten Bauten nicht mehr stehen werden. Die Denkmaltopographie Siebenbürgen richtet sich an alle Siebenbürger Sachsen und versucht, ihnen den ungeheuren Reichtum ihres Kulturerbes zu vermitteln. Sie ist in Einzelbände unter Berücksichtigung der heute gültigen Gebietsaufteilung nach Kreisen unterteilt. Der vorliegende ,,Pilot-Band" als Teilband . (systematische Durchnumerierung des Gesamtwerkes) des Kreises Kronstadt umfaßt die [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 8

    [..] he zum wahrhaftigen Leben, zur Wirklichkeit. Wer sich an den verstorbenen Michael Hannerth erinnert, den sachlichen, gescheiten Mann, dem es an geistreichem Witz nicht fehlte, ist überrascht vom Reichtum und der Tiefe der Gefühle, die er in kristallklarer Sprache festhält vielleicht als Ausdruck des Mittelpunkts seines Wesens. Maurer Mortesdorf hat nicht zu Unrecht die zwischen und verfaßten Gedichte Hannerths vor den politischen Hintergrund der Zeit gestell [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 15

    [..] genwärtig in ihren orthodoxen, reformatorischen, römischen und anderen Gestalten in Erscheinung tritt und wir können heute nur bedauern, diese Wirklichkeit nicht früher entdeckt und Gott auch für den Reichtum seiner Gaben in den anderen christlichen Traditionen gedankt zu haben. Wir werden freilich keine Schwärmer. Nicht unbegründet sind und bleiben wir unterschieden, nicht jedoch geschieden voneinander. Gott schreibt mit uns allen seine Geschichte, die wir oft genug kaum beg [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 1

    [..] chen Staat zu kandidieren, wurde kürzlich vom Landesrat seiner Großrumänien-Partei einhellig befürwortet, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. Mit den Wahlsprüchen ,,Vereinigung im Reichtum" und ,,Zwei Jahre autoritäres Regime" wolle sich die erwähnte Partei für ein Ende der ,,Mafia-Epoche" einsetzen, in der einige ,,Landesverräter und erwiesene Gangster nunmehr Minister, Präfekten, Chefs von Geheimdiensten, Direktoren von wichtigen Institutionen oder Botsc [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 14

    [..] ele Große-Elber erhielten dadurch einen tieferen Einblick in die Lebens- und Erfahrungswelt ihres neuen Pfarrers. Die Farbenpracht der vielfältigen Trachten lieferten ein beeindruckendes Bild von dem Reichtum siebenbürgisch-sächsischer Bräuche und Traditionen. Das Interesse der Gemeindeglieder wurde besonders durch die unterschiedliche Anfertigung der Trachten geweckt. Der harmonische Tanzrhythmus der Paare in ihren Trachten entlockte den Zuschauern lebhaften Beifall. Solche [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 21

    [..] den die kostbaren Trachtenstücke liegend aufbewahrt; Kleiderschränke gab es auf dem Lande erst seit Ende des . Jahrhunderts. Bei den Brauttruhen, wo sich die Aussteuer der Braut befand, war je nach Reichtum der Familie auch die Innenseite des Deckels bemalt sowie mit dem Namen der Besitzerin und der Jahreszahl versehen. Zusätzlich gab es noch eine Truhenbank mit Lehne, wo auch Kleidung und Wäsche untergebracht waren und die als Sitzgelegenheit für drei oder vier Personen di [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 7

    [..] llegorische, Selbstgefällige des ,,redenden" Exlibris und führt es zurück zum ursprünglichen Besitzstempel, zum Eignerzeichen, das höchstens Anklänge an Namen, Beruf und Liebhaberei zuläßt. Welch ein Reichtum an Von der Nachwelt unterschlagen und verkannt Vorzweihundert Jahren wurde Joseph Trausch, derVerfasser des ersten ,,Schriftsteller-Lexikons der Siebenbürger Deutschen", in Kronstadt geboren Beinahejeder Siebenbürger Sachse, der in frühen Jahrhunderten auf irgendeinem Wi [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 10

    [..] änner, denen man bei der ersten Begegnung Vertrauen entgegenbringen konnte, denn sein Auftreten und Gehabe verbreitete Wärme und Freundlichkeit. Die Arroganz mancher Firmenbesitzer, die meinen, durch Reichtum auch an Gewicht vor Gott und den Menschen gewonnen zu haben, war ihm völlig fremd. Dem ,,Vater der Siebenbürgersiedlung Drabenderhöhe", Robert Gassner, war er freundschaftlich zugetan. Dieser Beziehung und dem Erlebnishintergrund von Werner Ackermann hat unser Hilfskomit [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 15

    [..] serer Erinnerung gewiß einen hervorragenden Platz behalten wird. Wer das Glück hatte, mit Maria Mieß bekannt zu werden, blieb beeindruckt von der Geradheit ihrer Erscheinung und nicht weniger von dem Reichtum und der Vielfalt ihres geistigen Wissens. Das soziale Umfeld, in welches Maria Mieß am . Mai in Kronstadt als Tochter des angesehehen Lederfabrikanten Viktor Schlandt und der Maria Schlandt hineingeboren wurde, war in seiner alten, verkrusteten Struktur durch Aufk [..]