SbZ-Archiv - Stichwort »Reichtum«
Zur Suchanfrage wurden 624 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 23
[..] dhof in Rotenburg (Wümme) statt. Wir danken allen für die erwiesene Anteilnahme und die Blumengrüße. Herr, mein Herz will nichtAnsehen, nicht Macht. meine Augen schauen nicht nach Ruhm und nicht nach Reichtum aus. Ich gehe nicht mit großen Plänen um und nicht mit Träumen über Dinge. die mir unerreichbar sind. Ich habe mein Herz still gemacht. und Frieden ist in meiner Seele. (Psalm ) In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserem lieben Ernst Zink * am . Juli [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1994, S. 10
[..] glich sei. Wie froh bin ich heute darüber, jenen verdrängten Teil meines Ichs wiedergefunden zu haben! Ich bewahre und pflege ihn sorgfältig in meinem Innern, wohl wissend, daß er einen unschätzbaren Reichtum darstellt, ohne welchen ich unvollständig und machtlos bin. Erst die Verbindung des Alten mit dem Neuen, des Vergangenen mit dem Zukünftigen macht uns zu dem, was den Menschen ausmacht! Roland Zillmann, Overath Jugendliche aus NRW machen Hamburg ,,unsicher" Am . Oktober [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 9
[..] terschiedliche Traditionen zusammenkommen, nicht unbekannt. Der Umgang mit der Vielfalt in der Kirche ist aber eine Herausforderung, denn ,,Vielfalt soll sein, ja muß sein, weil sie einen ganz großen Reichtum in sich birgt". Dadurch kann nur Verständnis hinzugewonnen und Fremdheit überwunden werden. Abgrenzung kann niemals Selbstverständnis der Kirche sein. Bischof Renz machte den Anwesenden Mut, anderen über den eigenen Weg und Glauben zu erzählen. Im ökumenischen Horizont w [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1994, S. 13
[..] at, da gibt's ein Wiedersehn." Nach der Eröffnung hielten wir eine Andacht, die betonte, wie der Freimut des Glaubens (nach Gal. ,-) durch die Zeiten trägt, wenn der in Jesus Christus offenbarte Reichtum Gottes unser Leben erfüllt. Diesen Reichtum kann nichts anderes ersetzen. Die vereinten Chöre aus Wolfsburg und Salzgitter umrahmten Gebete und Wortverkündigung mit zwei Liedern. Vorsitzender Thomas Wollmann hatte die Ehre, unter mehreren Gästen den Bürgermeister der Sta [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 12
[..] de Bekenntnis der Christenheit und vertauscht den christlichen Glauben mit einer indifferenten Religiosität". Die Namen Gottes seien nicht einfach austauschbar. In ihrer Gesamtheit markierten sie den Reichtum der göttlichen Offenbarung. Durch das zweite Gebot schütze Gott seinen heiligen Namen vor dem Mißbrauch und vor der Mißachtung durch den Menschen. In der Feministischen Theologie stehe man der Bezeichnung Gottes als Vater und Herr kritisch gegenüber und sehe darin einen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 12
[..] nn sie konnte sich in ihrer arglosen Offenheit leicht mitteilen. Ja, es drängte sie, andere an dem teilhaben zu lassen, was sie gerade empfunden hatte. Und dieses Empfundene, vor allem der geistliche Reichtum ihres Herzens, ihr Gottvertrauen, ihre Liebe zu Jesus und der immer wieder empfangene Trost in Anfechtung und Leid, wurde bei ihr zum Gedicht und zum Lied. Viele Hunderte von poetischen Texten zum Tageslauf, zum Gang des Jahres mit seinen besonderen Festzeiten und zu den [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 15
[..] eburtstag. Sie ist eine Frau, deren geprägt wurde von fast hundert Jahren sächsischer Gegenwartsgeschichte. Wer das große Glück hatte, mit Maria Miess bekannt zu werden, ist beeindruckt vom Reichtum ihrer Erfahrungen und nicht weniger von der Vielfalt ihres Wissens. Maria Miess wurde am . Mai in Kronstadt als Tochter des Lederfabrikanten Viktor Schlandt und der Maria Schlandt, geborene Rainer, geboren. Die Schlandts waren bis zum Zweiten Weltkrieg und darüber [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 5
[..] aurers Vater jahrelang Schulrektor gewesen war, wird der älteste noch gesprochene Stand einer aus dem Westgermanischen stammenden Mundart dokumentiert. Die Dorfmundart von Burgberg besticht durch den Reichtum an Vokalen und die Formenvielfalt, während die Stadtmundarten von Mediäsch und Bistritz, die Maurer zum Vergleich heranzieht, viel abgeschliffener sind, den sprachlichen Entwicklungen stärker nachkommend. Nach zwei Kriegsjahren setzte Arthur Maurer seine wissenschaftlich [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1994, S. 5
[..] ert beispielsweise keine Kirchtürme, sondern lediglich kleine Dachreiter aufzuweisen. Just durch ihre Sparsamkeit verbunden mit der harten Arbeit aber erwarben sie im Laufe der Zeit einen stattlichen Reichtum. Dieser schlug sich in den Bauten der späteren Zeit nieder, so etwa im prächtig ausgestatteten Oratorium. Auch die anderen Räumlichkeiten des Klosters, Kreuzgang, Refektorium, Kapitelsaal, wurden in der spätgotischen Zeit durch prachtvolle Deckenmalereien verziert und si [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1994, S. 7
[..] en habe. So ließ sich auch beispielweise Peter Haller, ein Sprößling der reichen und angesehenen Nürnberger Familie, im . Jahrhundert als Kaufmann in Hermannstadt nieder und brachte es nicht nur zu Reichtum, von dem er gezahlt hat, sondern er brachte es bis zum höchsten Amt, das die Siebenbürger zu vergeben hatten, dem des Sachsengrafen. Drei Söhne des Nürnberger Holzschnitzers Veit Stoß ließen sich ebenfalls in Siebenbürgen nieder und fertigten Altäre an. Namhafte Nürnberg [..]









