SbZ-Archiv - Stichwort »Reichtum«
Zur Suchanfrage wurden 624 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 6
[..] zeit verzeihlich -machten sie durch erfreulich lebensechte Darstellung der Dorftypen wett: Ingrid Kain als das spröde, aber.anziehende Mädchen Kathi, Hans Schmidt als* der sich gegen den erdrükkenden Reichtum wehrende, anfangs weiche Hani, Georg Polder als ,,Charakter" der als Gescheitester geltende Kurator und Herward Kramer, der Familienvater derer ,,Am Ende", die beide imstande gewesen wären, die übrigen an die Wand zu spielen, aber vielmehr ihre Mitspieler mit sich rissen [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 2
[..] infinden. Sport gehörte dazu, geistige Auseinandersetzungen mit der Geschichte, der Erdkunde der Siebenbürger Sachsen, Kunst, Literatur u. a. Selbst die blasiertesten Skeptiker würden finden, daß der Reichtum, die Parbigkeit des Siebenbürgischen weit über den provinziellen Rahmen hinausginge und manches aus der gesamteuropäischen Selbsttiarstellung erst auf diesem Wege verständlich wird. Wenn jeder vermögende Sachse auch nur DM zeichnen würde, könnte ein ins Große weisen [..]
-
Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 1
[..] t etwas Gioßes und Herrliches heran. Aber, wie wir schon gestern in unserer Andacht feststellen mußten: Für unsere Eidenwanderung sind die Gegensätze charakteristisch. Licht und Finsternis, Armut und Reichtum, Gesundheil und Krankheit, Leben und Vergehen, und was man sonst noch anführen könnte: das macht ja gerade die Not unseres Daseins, daß wir es so schwer haben, durch diese Gegensätze hindurch den rechten Weg immer von neuem zu suchen und mit Gottes Gnade dann Wohl auch z [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 3
[..] s Reale freilich ist nur Ausgangs- oder Bezugspunkt. Der Inhalt ist symbolische Abstraktion..." Und weiter schrieb er: ,, ... Wer die Ur-Angst, die existenzielle Ausgesetztheit, aber auch den schönen Reichtum des Traumes in sich spürt, der wird sich mit vielen dieser Darstellungen identifizieren können..." -- Aus Norwegen wieder -- wo Reimesch in Bergen, im Goethe-Institut, seine Sonderausstellung vorführte -- schrieb Waldemar Stabell in den ,,Morgenavisen" vom . . [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 7
[..] telang hat der Autor das Territorium Im Nordwesten Kanadas auf abenteuerlichen Fahrten zu Land, Luft und Wasser kennenlernen können; er erlebte die ungeheure Weite der nördlichen Tundra mit ihrem Wildreichtum in den teilweise noch völlig unerforschten Gebieten, er lernte riesige -- noch unbenannte Seen und Flüsse kennen und erlebte Indianer und Eskimos im gemeinsamen Jagdlager. In seinem lebendigen Reisebericht spiegelt sich das menschliche Miterleben einer Welt, in der nicht [..]
-
Beilage LdH: Folge 200 vom Juni 1970, S. 3
[..] und Heimathauses betreibt. Seine Tätigkeit erhielt dabei eine unverwechselbare Prägung durch seine Persönlichkeit. Die Veschränktheit der materiellen Mittel stand in einem auffallenden Gegensatz zum Reichtum seiner Seele, Viel half ihm seine großen Sensibilität, die wohl auch eine Last für ihn gewesen sein dürfte. Nicht im Gegensatz, sondern in einer glücklichen Erganzung stand die Beharrlichkeit seines Charakters, mit der er seine Meinung verfocht und einmal als richtig erk [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1970, S. 3
[..] e" von Puccini. Vom . bis . Mai werden insgesamt Mitwirkende zum Gelingen dieses mit großem Interesse erwarteten musikalischen Ereignisses beitragen. Man muß wissen, daß Rumänien einen großen Reichtum an schönen Stimmen hat und daß ihre Spitzensänger nach wie vor in der Opernwelt begehrt sind. Man trifft sie in Berlin, Mailand, Paris, New York. Die Oper ,,Oedipus", in Paris uraufgeführt, gehört heute zu den Werken, deren Bestand im Repertoire der ,,Opera Romänä" [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 6
[..] Märchen der Weltliteratur". Herausgegeben von Felix Karlinger und Oviciu Birlea. Seiten. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln . Eine ,,erstaunliche Vitalität" und einen ,,schier immensen Reichtum" biete das Erzählgut Rumäniens, sagt Prof. Karlinger in seinem Nachwort. Das Problem der Auswahl wurde nun so gelöst, daß älteste Märchen den Band einleiten und sodann Märchen von neueren, z. T. noch lebenden Erzählern folgen. Diese Auswahl hat einen Vorzug: Man erkennt [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 5
[..] r Stadt einfließen ließ. In dieser Zeit malte er die bäuerlichen Frauengestalten der verschiedenen Völker Siebenbürgens, von denen das Brukenthalmuseum die ,,Burzenländer Bäuerin" erwarb, ,,mit ihrem Reichtum subtilster Tonabstufungen und koloristischer Akkorde ein Meisterstück, dazu eine der zartesten Huldigungen, die er seiner Frau dargebracht hat", schreibt Harald Krasser (Karpaten-Rundschau . .). Außer dem Brukenthal-Museum kaufte auch der Staat Bilder von ihm an. Das [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6
[..] persönlichem Tun, für Menschen, die eines Menschen bedürfen, Mensch zu sein... Ungeheure Werte bleiben durch Versäumnisse in jedem Augenblick im Zustand des Nichts. Was aber davon Tat wird, bedeutet Reichtum... In Zeiten, in denen jeder von uns sich besonders Mühe gibt, andern eine Freude zu machen, empfinden wir diese Gedanken Albert Schweitzers ganz besonders tief. Aufruf! Liebe Frauen! Allzu spärlich gehen bei mir Manuskripte ein. Bitte beteiligen Sie sich an der Gestaltu [..]









