SbZ-Archiv - Stichwort »Reichtum«
Zur Suchanfrage wurden 624 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1977, S. 4
[..] un beginnende neue Zeitabschnitt für ihn keineswegs ein Ausruhen bedeuten würde, sondern daß er darin die Möglichkeit sah, seine immer noch ungebrochene Arbeitskraft, seinen unerschöpflichen ideellen Reichtum und seine stete Hilfsbereitschaft als Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in besonders verstärktem Maße für die Belange und für die Betreuung seiner Landsleute einzusetzen. Gerade seine unbürokratische Art, verbunden mit dem Gewicht seiner sta [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1977, S. 10
[..] hmerzlich fühlbar waren. Man kann sich kaum eine Vorstellung davon machen, in welch menschenunwürdigem Elend die breiten Massen des Volkes leben mußten, während eine ganz dünne Oberschicht den ganzen Reichtum zusammenraffte. Eine Mittelschicht, ein lebensfähiges Bürgertum, war erst im Entstehen begriffen. Im Jahre wurde in Belgrad König Alexander, der letzte Obrenovic, mit seiner Frau von einer Offiziersclique ermordet. Sein Nachfolger, der aus der Emigration heimgeholte [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1977, S. 3
[..] erstelle, Spindel und bemaltem Krugrahmen, von Karten und Büchern aus dem Mittelalter bis zu dem in unseren Tagen gemalten siebenbürgisehen Landschaftsbild u.v.a. war in den zwei Räumen eine in ihrem Reichtum bedrängende, in ihrer Gliederung jedoch lebendig-abwechslungsreiche Darbietung sächsischer Kulturleistung aufgebaut worden, die auch die anspruchsvollen unter den Besuchern zur Anerkennung zwang. Hans B e r g e wies in seiner vor übervollem Haus gehaltenen Eröffnungsre [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 9
[..] und Personen anlichten. Sein war keineswegs leicht, doch da er allen Aufgaben genügte und sich selber neue Pflichten aufbürdete, um sie voll Hingabe zu erfüllen, wurde ihm bis zum Tod der Reichtum eines wahrhaft gelebten LSbens beschert, das der Dienst für den Nächsten und für sein Volk adelte. Heinrich Zillich Südostdeutsche Vierteljahresblätter * Marie Pelgjer t Am . . verstarb in Nürnberg jährig Schwester Marie P e l g j e r und wurde am Südfriedhof [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 5
[..] Blättern und Zeitschriften, wurden anläßlich vorausgegangener Lebenswenden Folberths Leben und Leistung gepriesen. Zurecht, doch verraten alle vorliegenden Laudationes, daß es nicht möglich ist, den Reichtum von Folberths Wirken auf eine kurze Einheitsformel zu bringen. Sucht man in Folberth nämlich den Künstler, kann man zu Gedicht, Roman, Essays und Aphorismen greifen; Kunstgeschichte erlesener Art bietet die ,,Gotik in Siebenbürgen"; das historische Interesse befriedigen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1976, S. 1
[..] nem erweiterten Gästekreis einen Vortrag über ,,Rumänien -- Volkswerdung und Zusammenleben im Karpatenraum"; der Vortrag fand lebhaften Widerhall in der österreichischen und deutschen Presse. und den Reichtum des Landes bestimmenden Zünften an bis zum reichen Besitz und Vermögen der Nationsuniversität, das die Einrichtung und Unterhaltung eines rein deutschen Schulwesens als Voraussetzung der Eigenständigkeitswahrung ermöglichte. Er bezeichnete die Zerschlagung aller dieser E [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1975, S. 5
[..] ßte durch die Tat unterstrichen werden. ,,Unsere Verpflichtung rührt nicht nur aus der geschichtlichen Vergangenheit her, sie ist eine Herausforderung unserer Zeit. Der Zeitgeist will uns Menschen im Reichtum, in der Sattheit das Lebensglück ausmalen. Gerade solchen Bestrebungen haben unsere Vorfahren widerstanden und die ideellen Werte des Lebens höher eingestuft. Dieser Einstellung sollten wir die Treue halten, um das Leben zu gewinnen." Bei der Vorführung einer reichen Dia [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 3
[..] vorhandenen Exlibris-Entwürfen Ludwig Heßheimers (-), die zu dem Schönsten des auf diesem Gebiet Geschaffenen gehören. Abgesehen von der vollendeten Beherrschung der Technik überrascht der Reichtum an Ideen, die sich in keinem der Entwürfe wiederholen. Der künstlerische Gehalt dieser, keinen spektakulären Eindruck vermittelnden und bescheiden wirkenden Kleinkunst, ist vornehmlich durch die Schwierigkeit der Gestaltung einer Idee im Kleinformat gekennzeichnet. D [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1975, S. 2
[..] h im Neuen zurecht; er glaubt und hofft aber, Heimat noch woanders zu finden. Und darum macht er sich auf, sie zu suchen. Man hat den Spätaussiedlern oft vorgeworfen, sie verließen ihre Heimat, um am Reichtum des ,,goldenen Westens" teilzuhaben. Sicherlich gibt es auch diese; aber die meisten wissen, daß sie hart arbeiten müssen. Die Neuankömmlinge kommen zuerst in die großen Sammellager der Länder... Ihr Auftreten ist zunächst abwartend und scheu. Sie kommen größtenteils mit [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1975, S. 5
[..] en das groß angelegte, auf einer waldigen Höhe des Werra-Tales gelegene ,,Haus der Heimat" seiner Bestimmung übergeben wurde, war Frau Zottmaier unter Einsatz ihrer ganzen Arbeitskraft und ihres Ideenreichtums schon mit dabei; es war ihr Verdienst, wenn sich im Lauf der Jahre der Aufgabenkreis des Hauses erheblich erweiterte. Als Tagungsstätte von den verschiedensten staatlichen, kirchlichen und wirtschaftlichen Institutionen immer mehr gefragt, wurde es zu einem Ort des offe [..]









