SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänische Geschichten«
Zur Suchanfrage wurden 487 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 10
[..] uch Bergels Bücher aus dem literarischen Leben. Erst nach der Wende / wurde der Kronstädter, Europäer und Weltbürger Hans Bergel in seiner Geburtsheimat als Schriftsteller wieder anerkannt. Er wurde Ehrenbürger Kronstadts und Rosenaus, Dr. h.c. der Universität Bukarest und erhielt weitere hohe Auszeichnungen. Ausgewanderte Germanisten wie Peter Motzan und Stefan Sienerth sowie rumänische Germanisten wie George Guu, Mariana Lzrescu, Raluca Rdulescu u. a. beschäftigten si [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2017, S. 6
[..] bei Lesungen auch heute noch er ist heuer immerhin zweiundneunzig so vital, so geistreich, so präsent ist, das überrascht. Er ist nun mal ein rüstiger Profi. Mit viel Übung. Mit viel Esprit. Magnet Hans Bergel Hans Bergel in Nürnberg. Foto: Josef Balazs In diesem Jahr finden die Rumänischen Kulturtage mit dem Rumänischen Filmfestival vom .-. November in München unter dem Motto ,,Deutsch-Rumänische Freundschaft Fokus Kultur" statt. werden gleich drei Jubiläen ge [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2017, S. 7
[..] ere Auswahl. Dagmar Dusil ist eine Hermannstädter Schriftstellerin mit Wohnsitz in Deutschland, also die erste Siebenbürgerin, die hüben und drüben lebt. Schon ihr erstes Buch ,,Blick zurück durchs Küchenfenster" war ein Bestseller und wurde auch ins Rumänische übersetzt, desgleichen die ,,Hermannstädter Miniaturen". Sie ist eine sensible Dichterin, hat das Hermannstädter Buch zusammengestellt und kümmert sich um den Hermannstädter HeimatBoten. Eine Frau voller Ideen und Init [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 8
[..] ob es regnet". Das Buch, das inhaltlich Jahre umspannt, besteht aus vier längeren Erzählungen, die miteinander verwoben sind. Aus jeder davon las Iris Wolff eine längere Passage. ,,Mein Buch ist der Roman einer Welt und einer Familie über Jahre ", fasste Iris Wolff zusammen. In dieser Welt würde beispielsweise ,,siebenbürgisch" geträumt. Das Titelzitat ,,So tun, als ob es regnet" stamme aus einem rumänischen Sprichwort und sei die wörtliche Übersetzung einer Re [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2017, S. 9
[..] . Seite Der Bildband von Anselm Roth und Ovidiu Sopa bietet wieder beeindruckende Impressionen und gleichzeitig die dringend notwendige Dokumentation einer vergehenden Welt, auch wenn die Kirchenburgen im In- und Ausland viele Liebhaber und ,,Fans" haben und die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, der rumänische Staat, Stiftungen aus dem In- und Ausland und sogar die EU diese einzigartige Kirchenburgenlandschaft in Europa mittlerweile vielfältig zu erhalten und zu bewa [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2017, S. 4
[..] ernd Fabritius, MdB, Präsident der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, Verbandspräsident des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der deutsche Botschafter in Bukarest, Cord Meier-Klodt, der rumänische Botschafter in Berlin, Emil Hurezeanu, sowie die rumänische Vizepremierministerin und Entwicklungsministerin Sevil Shhaideh. Die größte Freude und Überraschung bereitete jedoch die Teilnahme von Staatspräsident Klaus Johannis. Dieser lobt ausdrücklich di [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2017, S. 6
[..] iterarischen Buchsalons" verlieh Bergel den Preis für den Erzählungen-Band ,,Povestiri din lumea larg" (,,Geschichten aus der weiten Welt"), den es im Deutschen in dieser Form nicht gibt. Es handelt sich um sieben von Bergel dem Buchtitel entsprechend ausgewählte Erzählungen, die Octavian Nicolae ins Rumänische übersetzte. Der Band erschien l im Verlag Ecou Transilvan in Klausenburg (Cluj Napoca). Zum dritten Mal Euroinvent-Literaturpreisträger Der in Siebenbürgen aufgewac [..]
-
Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 19
[..] ät, Zuversicht und Dankbarkeit andererseits, allem voran aber überwältigende Gastfreundschaft. Wir, die Zuhörer, staunten: so viele Ortsbezeichnungen und Namen von Dorfbewohnern, sei es der Hirte oder der Presbyter, der Wirt oder der Küster, die rumänische Konfirmandin oder die sächsische Frau, in deren Wohnzimmer Gottesdienst stattfindet. Und das alles mit deutlich spürbarer Begeisterung, mit viel Empathie erlebt und vermittelt. Walter Scheck erzählte frei, bezog die Zuhörer [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 5
[..] hrlich , Millionen Euro zu fördern. Da würden doch deutsche Steuergelder für Rumänen verschwendet. Es sei schlicht nicht zu rechtfertigen, konterte Fabritius, ,,dass wir die Brukenthalschule, die Lenauschule und die Honterusschule für zwei echte siebenbürgischsächsische oder banatschwäbische Kinder am Leben erhalten können. Wir müssen darauf hinarbeiten, dass die rumänische Mehrheitsgesellschaft ein Interesse an unseren deutschen Schulen hat". Selbstkritisch sprach der Ver [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2017, S. 7
[..] logischen Erscheinungen. Er bot Einblicke in die geschichtliche Entwicklung der Matrikelführung der evangelischen Kirchengemeinden (Anfänge ) und schilderte die uneinheitliche, willkürliche Vorgangsweise der rumänischen Behörden bei der Enteignung und dem Einzug des Großteils der evangelischen Gemeinde-Matrikeln in den Jahren , und . Weiss verwies auf die jedem Tagungsteilnehmer überreichte DVD mit einem tabellarischen Übersichtsverzeichnis von über Matr [..]









