SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänische Geschichten«

Zur Suchanfrage wurden 487 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 4

    [..] ersten Mal Angst, dass die Decke abhebt." Begeistert lobte Bürgermeister Ulrich Stücker die Darbietungen des professionellen FolkloreEnsembles ,,Cununa de pe Some" (Der Kranz von Somesch) aus der Partnerstadt Bistritz, das mit Freude und Leidenschaft Volkstänze aus verschiedenen Gebieten der rumänischen Provinz zeigte. Die temperamentvolle Show mit Musik und Tänzen aus Transsilvanien, Banat, Oltenien, Moldau und Maramuresch hatten der Bistritzer Bürgermeister Ovidiu Creu und [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 7

    [..] n, teil. Lahr, der eine deutsche Industrieausstellung in Bukarest eröffnet hatte und von der Wochenschrift Die Zeit als ,,Vorreiter des Auswärtigen Amtes im Ostblock" bezeichnet wurde, traf sich auch mit dem rumänischen Ministerpräsidenten Ion Gheorghe Maurer zu einem ausgiebigen Gespräch, das ­ wie der Staatssekretär in einem ZeitInterview vom . Juni bekannte, ,,an Freimut und Aufgeschlossenheit nichts zu wünschen übrig ließ". Auf die Frage des bekannten Journalisten W [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2018, S. 3

    [..] tzeugen, aber auch Schulklassen aus Deutschland und Polen. Marc-P. Halatsch ,,Unverschuldet in Not geratene Opfer im Blick behalten" Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel bei ihrer Ansprache. Dr. Bernd Fabritius bei seinem Schlusswort. Fotos: Markus Patzke An der Kommissionssitzung nahmen zahlreiche Akteure der deutsch-rumänischen Minderheitenpolitik teil, darunter der deutsche Botschafter in Rumänien, Cord Meier-Klodt, der Vertreter der deutschen Minderheit im rumänischen Parlam [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 8

    [..] nor eines am . Mai in der Süddeutschen Zeitung erschienenen Künstlerporträts. Nichtsdestotrotz bin ich mir sicher, dass sich heute das, was ihm widerfahren ist, wiederholen könnte. Damals wurde er bei der Eröffnung seiner Ausstellung im Hermannstädter Brukenthalmuseum von Museumsdirektor Prof. Alexandru Lungu als ,,rumänischer Maler deutscher Herkunft" und vom Kulturattaché der deutschen Botschaft als ,,deutscher Künstler rumänischer Herkunft" bezeichnet. Zum Bild geron [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2018, S. 10

    [..] n ein, dem letzten vor dem ,,Bruch zwischen Welten". Werner Söllner erzählt in Versen von Hunden und ihren Haltern; dazu passt Elmar Schenkels Dialog mit einer Bernsteinkatze. Alexandru Bulucz grüßt Rose (Ausländer) und denkt über die ,,Rumänische Moral" nach, Jürgen Israel beschäftigt sich mit der Wechselwirkung Hameln ­ Siebenbürgen (die von den Brüdern Grimm aufgeschriebene Sage über die verschwundenen Kinder dient ihm dabei als Ausgangspunkt). Frieder Schullers vorab gedr [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2018, S. 7

    [..] ch zum Keim eines neuen Projekts, an dem sie in den letzten Jahren intensiv ­ sie selbst nennt es ,,obsessiv" ­ gearbeitet hat. Der Roman mit dem Arbeitstitel ,,Die geheimen Seiten des Lebens" über ein junges Ehepaar im rumänischen Sozialismus unter Ceauescu spielt im Jahr und ist nach langer Zeit wieder ein Buch (überhaupt erst das zweite nach ,,Liebe. Tage, die kommen" von ), das sich an erwachsene Leser richtet. Gute Quellen dafür sind ihre akribisch geführten Tag [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2018, S. 8

    [..] · . April K U LT U R S P I E G E L Das Dorf brennt, und die Alte kämmt sich ... Rumänische Sprüche sind oft mit genüsslicher Bösartigkeit gewürzt, als müsste man den allgegenwärtigen Hautgout, das Ranzige an der Wirklichkeit übertönen, damit sie halbwegs erträglich wird, zumindest die Rede darüber. Wer in jenem Land gelebt hat, weiß um diese Hilfskonstruktionen und weiß sie vor allem zu schätzen als poetische Übungen zur Bewältigung des Alltags. Just das sind die ­ n [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2018, S. 9

    [..] n besonders auf Rumänien richtet. Das soeben in die EU aufgenommene Land erinnert ihn in manchen Dingen vielleicht an seine Kindheit: wie in Luxemburg ist die Geschichte des Landes geprägt von der Multiethnizität und Vielsprachigkeit seiner Bewohner. Auch die moselfränkische Mundart mag gewisse Erinnerungen geweckt haben. Anfangs besucht Marc Schroeder Bukarest. Wer aus Luxemburg kommt, spricht französisch. In kurzer Zeit lernt man da auch das Rumänische zu verstehen. Es zieh [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2018, S. 17

    [..] Palast des Parlaments (Ceauescu-Palast). Der Referent geht auch auf das LipscaniViertel, die neue Vergnügungsmeile, sowie versteckte Architekturkleinodien ein. Alte Drucke vermitteln prägnante Eindrücke von Altbukarest, Fotos aus der Zwischenkriegszeit verdeutlichen, wie die rumänische Hauptstadt vor der kommunistischen Umwälzung aussah. Der Vortrag berücksichtigt die Freiburger Reisegruppe, die im Herbst mit ihrem Organisator Robert Kastenhuber auch Bukarest erkundet. Kreisg [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 7

    [..] ützung so ein erkundender, literarisch-künstlerischer Arbeitsaufenthalt nicht möglich gewesen wäre. Denn mit uns reiste noch jemand in die Region der sagenhaften Riesen: ein Zwerglein, das half, die große rumänische, siebenbürgische, Kronstädter Kinderfreundlichkeit auszuloten, und im Gegenzug wohl den Stadtschreiberinnendrive ein wenig drosseln musste unwillkürlich hie und da. Als eine Art des Dankesagens an alle Seiten nun: ein kleiner Reigen Gesichter unter ganz verschiede [..]