SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänische Geschichten«
Zur Suchanfrage wurden 487 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 20. November 2014, S. 13
[..] hende Beiträge vertreten ist. Aus Platzgründen können diese nur aufgezählt werden: Fußgängerzonen in der Inneren Stadt von Kronstadt (Dieter Drotleff), Museum Stefan Baciu in Kronstadt (Ralf Sudrigian), Die erste rumänische Schule in Kronstadt (Hans Butmaloiu), Aktivurlaub im Nationalpark Königstein (Ralf Sudrigian), Die Törzburg (Andreea Oance), Sächsische Kirchenburgen im UNESCO-Welterbe (Nina May), Wehrkirchen im Szeklerland (Holger Wermke), Ein Spaziergang durch Schäßburg [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2014, S. 14
[..] er ausführliche Bericht kann in der Siebenbürgischen Zeitung Online gelesen oder bei , Telefon: ( ) , bestellt werden. Faszinierende Siebenbürgenreise ,,Verständnis" für unsere Geschichte In den sechziger Jahren hatte die rumänische Touristenzentrale im Seebad Eforie Nord am Schwarzen Meer einen schönen Biergarten nach deutschem Muster eingerichtet. Hier gab es jeden Abend ein buntes Programm mit sächsischen Tänzen, Schunkelliedern, deutsche [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2014, S. 9
[..] Tagung ,,Europa und die deutsche Minderheit" Hermannstadt Das rumänische Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete am . September ein Expertengespräch zum Thema ,,Europa und die deutschen Minderheiten" in Hermannstadt. Beim Sitz des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) hielt MdB Hartmut Koschyk, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, einen Impulsvortrag. Es folgte eine Podiumsdiskussion, an der sic [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2014, S. 10
[..] en in Deutschland die Stellvertretende Bundesvorsitzende Doris Hutter, die Obleute der siebenbürgischen Landesorganisationen aus Salzburg, Kärnten, Tirol, Wien, Niederösterreich und dem Burgenland, den Nationalratsabgeordneten und SPÖ-Vertriebenensprecher Franz Kirchgatterer, die Rumänische Botschaftsrätin Gabriela Folfa, die Leiterin des Evangelischen Bildungswerkes in Oberösterreich, Renate Bauinger, den Geschäftsführer der Oberösterreichischen Landlerhilfe, Helmut Atzlinge [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 7
[..] et" (Peter Motzan), doch mit diesen Ketten zu rasseln und zu klirren, gerade das machte er zu seinem modernen poetischen Handwerk. Er schrieb mehr als ein Dutzend eigene Gedicht- und Prosabände, übersetzte bücherweise Lyrik aus dem Rumänischen und machte darüber hinaus den Klausenburger Dacia-Verlag in den siebziger und achtziger Jahren zu einer der besten Adressen deutscher Literatur in Rumänien. Fast alle damals noch hoffnungsfrohen Autoren der Minderheit legten ihre Manusk [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2014, S. 7
[..] emplarisch war auch die Präsentation von Hansgeorg v. Killyen zum Thema siebenbürgischsächsische Ärzte im Ersten Weltkrieg. Die Rolle der Kirchen in diesem Zeitraum beleuchteten Dr. Ulrich A. Wien (Die Evangelische Kirche A. B. in Siebenbürgen während des Ersten Weltkriegs) und Ionela Zaharia (Der rumänische Militärklerus während des Großen Krieges). Anschaulich wurde das Thema auch im Vortrag von Dr. Eckbert Schneider und Dr. Erika Schneider präsentiert, die den siebenbürgis [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 9
[..] abwertend oder gar als ein Tabu behandelt wurde, das dichterische Werk der Königin in Vergessenheit geriet. Erfreulicherweise kann man feststellen, dass seit der politischen Wende von / eine wahre Renaissance ihr Wirken und Werk erfasste. Es erschien eine Reihe von Abhandlungen in rumänischer und deutscher Sprache und einige ihrer Werke wurden neu aufgelegt. Auch die Herrschaft der Hohenzollern erhielt in zahlreichen rumänischen Werken eine positive Wertung. Auch der V [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 3
[..] wir unsere Traditionen weiterführen müssen`, und nicht ,Weil es ein Wahlfach an der Schule ist`. Sie bekommen dort nicht nur die Sprache mit, sondern die gesamte Erziehung. So kann man viel formen." Besonders beeindruckt ist die Chefredakteurin, wenn rumänische Zuschauer nach einer Sendung anrufen oder schreiben, wie sehr sie Anteil am Schicksal der deutschen Minderheit nehmen. Sie leiden mit, wenn irgendwo ein Altar gestohlen oder eine historische Ungerechtigkeit aufgezeigt [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 5
[..] , ohne dass man gezielt hätte, ist erstmal beiläufig interessiert, zusehends aber nimmt einen gefangen, was man da alles zu sehen bekommt. So ist es mir ergangen, als ich neulich in einem der Programme des rumänischen Fernsehens zufällig auf das Fest der Siebenbürger Sachsen stieß, das zu Pfingsten im Juni dieses Jahres in Dinkelsbühl, Deutschland, stattgefunden hat. Ich hatte keine Ahnung, dass sich die Sachsen aus Siebenbürgen, Deutschland, Österreich, Kanada und den USA jä [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 14
[..] eute" angedeutet, auch auf andere Gemeinden dieser Art übertragen werden kann. Das gelingt, weil auf eine detailreiche Darstellung lokaler Geschehnisse verzichtet wurde. Stattdessen stellt die Herausgeberin Brigitte Depner Zusammenhänge zwischen der lokalen und regionalen Geschichte Siebenbürgens anhand zahlreicher Quellen und Literatur deutscher und rumänischer Historiker her. Wenngleich die Geschichte der evangelischen bäuerlichen Bevölkerung überwiegt, was unter anderem au [..]









