SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänische Geschichten«
Zur Suchanfrage wurden 487 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2009, S. 9
[..] ausgegebenen Zeitschrift. Jubiläumsausgabe Wie in meinem jüngst als Buch erschienenen Lebensbericht geschildert (siehe Anzeige auf Seite ), kam ich im Herbst als ,,mobilizat pe loc" zur deutschen Gesandtschaft als Dolmetscher für Rumänisch und Französisch in eine spezielle Abteilung: ,,Büro des Gesandten". Anfangs hatte ich laufend das rumänische Gesetzblatt ,,Monitorul oficial" sowie eingehende Schriftstücke zu übersetzen, bei Gelegenheit hier und da zu dolmetschen, au [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2009, S. 30
[..] influss der ehemaligen ,,Cântarea României" war erdrückend. Während des gesamten Spektakels ging es in den Ansprachen und Lobpreisungen, mit Gedichten und Tanzgruppen aus der Moldau, der Maramuresch und der Walachei nur um eine Sache: die Jahre alte ,,rumänische Kultur", ohne Deutsche, Ungarn geschweige denn Europa zu erwähnen. Die Beiträge der Erbauer der deutschen Städte im Mittelalter wurden ausgeklammert und Rumänien ,,de la Nistru pân la Tisa" (vom bis zur [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 1
[..] B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Juli . Jahrgang Diese Übernahme des Zugangsrisikos für rumänische Rentenzahlungen durch die deutsche Rentenversicherung bedeutet, dass zukünftig bei jenen Landsleuten, die alle Formulare ihres Altersrentenantrages in Deutschland ausfüllen und somit auch das Verfahren in Rumänien einleiten lassen, die Kürzung der deutschen Rente erst nach dem tatsächlichen Eingang von Rentenzahlungen aus Rumänien [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 7
[..] sind nach bisherigen Erkenntnissen DDR-Bürger an Grenzen anderer Ostblockstaaten verhaftet und erschossen worden, davon in Bulgarien, zwölf an der tschechischen und slowakischen Grenze, einer oder zwei in Ungarn und einer an der rumänischen. DDR-Bürger wurden an der rumänischen Grenze festgenommen und ausgeliefert. Mit den Strafen, die gegen Flüchtlinge verhängt wurden, hat sich der Münchner Historiker Dr. Cornelius Radu Zach befasst. Bis wurde der illeg [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 10
[..] n ob Henrik Ibsens ,,Peer Gynt" oder in Friedrich Schillers ,,Don Carlos" als König Philipp II., der wie die damaligen kommunistischen Machthaber die Forderung ,,Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!" nicht ertragen konnte, ja selbst in den Pflichtstücken der rumänischen Autoren konnte Pomarius seinen Part anerkennenswert gestalten. Nichts schien mehr eine gefeierte Karriere verbauen zu können; sogar als künstlerischer Leiter des Theaters wurde er gehandelt und auf ein [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 7
[..] nd schnüffelnden Diktatur, Auswanderung, Verzweiflung und vieles andere mehr die ganze Bandbreite nicht nur der Ereignisse, sondern zugleich der Gefühlsschwankungen jener Epoche der gezielten Zerschlagung überkommener Daseinsformen wird auf diese Weise lebendig. Ob rumänische, deutsche oder andere Dorfbewohner: die Walze kommunistischer Destruktion rollt über alle gleichermaßen . Dass Ioana Ieronim in deutscher beziehungsweise siebenbürgisch-sächsischer Umgebung aufwu [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 9
[..] en in Rumänien und das ,,Wunder von Hermannstadt"; Johann Schuth, Budapest: Über Jahre ,,Neue Zeitung" in Ungarn; Till Scholz-Knobloch, Hannover: Die Situation deutscher Medien in Oberschlesien; Christel Ungar-opescu, Rumänisches Fernsehen, Bukarest: Deutschsprachige Fernsehsendungen in Rumänien; Dr. Eva Gerner und Robert Stein, Fünfkirchen/Pecs: Deutschsprachige Fernseh- und Rundfunksendungen in Ungarn. Außerdem wird eine Podiumsdiskussion mit politischen Repräsentanten d [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 10
[..] und die Toten". In ,,,Grenzerfahrungen` im Schnittpunkt der Traditionen, Kulturen und politischen Mächte" nutzt der Historiker Hans-Christian Maner die ,,Oral History" als Forschungsmethode, um die Lebensgeschichte eines Siebenbürger Sachsen im . Jahrhundert und seine Akkulturation in rumänischem Umfeld darzustellen. Von der Zwischenkriegszeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges reicht der Bericht. Neueste Zeitgeschichte birgt das eindringliche Interview, das der Literatu [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 19
[..] onal ergreifend war das Thema ,,Auswanderung Siebenbürger Sachsen im Raum Nürnberg Sammlung in der Zerstreuung Nürnberg jahrelang das Tor zur neuen Heimat". Schließlich wurde auch das Thema rumänische Zuwanderer in Nürnberg sowie Rumänisch-Orthodoxe Metropolie in Nürnberg angesprochen und visualisiert, verbunden mit Denkanstößen für die Zukunft. Tief beeindruckt und dankbar applaudierten die Besucher, viele schüttelten Horst Göbbel liebevoll die Hände. Als Dank für den äu [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2008, S. 5
[..] ene Gründe anzugehen und zu beseitigen, die die Betroffenen zur Nutzung ihres Dispositionsrechts bewegten. Fabritius informierte die anwesenden Vertreter des zuständigen Bundesarbeitsministeriums darüber, dass rumänische Rentenanteile nur in seltenen Ausnahmefällen in Euro auf das Konto der Berechtigten in Deutschland überwiesen werden. Dies habe die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern als zuständige Verbindungsstelle Ende Oktober festgestellt. Deswegen habe sich diese Beh [..]









