SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänische Geschichten«

Zur Suchanfrage wurden 487 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 7

    [..] ulturmetropolen wie deren Teilhabe an den entscheidenden literarischen Austauschprozessen der Zeit, an denen sie in der Regel nicht bloß rezeptiv teilhaben. Dank der Kontakte, die die Hermannstädter Schriftsteller zu Vertretern des deutschen, rumänischen, jüdischen und ungarischen Geisteslebens unterhielten, wurde die Stadt zu einem kulturellen Brennpunkt, in dem Einflüsse von außen mit den Traditionen vor Ort eine eigenartige Verbindung eingingen. In den beiden germanistisch [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 10

    [..] dort ihr Glück zu machen, ein Land der Zuhälter und ein Land der Roma, die sich prächtige Villen erbaut haben. Ein Land des Schmutzes, der Korruption und der Ausbeutung, aber auch ein Land der Literatur. Florescu sieht seine rumänische Heimat gleichsam durch einen Zerrspiegel. Und so erzählt er uns eigentlich eine jener Geschichten, die gar nicht einmal so weit entfernt im Reiche von ,,Tausend und einer Nacht" erfunden wurden. Nur dort kann man sich die Geschichte eines blin [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 1

    [..] enzüberschreitenden Gemeinschaft Von Ruxandra S t a n e s c u , Hermannstadt Beim vorerst letzten Sachsentreffen in Birthälm bot die Kirchenburg das perfekte Ambiente für den Trachtenmarsch der zehn Tanzgruppen. Foto: Ruxandra Sta nescu Hier gab es vieles zu probieren, tasten, riechen und insbesondere zu fotografieren. Der hausgemachte Kuchen, direkt vom Blech angeboten, war bald alle, leckerer Baumstriezel und die traditionellen mici rundeten das Angebot ab. In fließendem ,, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 6

    [..] Fotoausstellungen ,,Das rumänische Dorf zwischen den zwei Weltkriegen" und ,,Das oberbayerische Dorf in der Zeit von ". Regierung von Oberbayern, Treppenhaus, . September bis . Oktober., Vernissage . September, . Uhr Filmvorführungen - mit deutschen Untertiteln -, Filmmuseum, St.-Jakobs-Platz , München: . September, . Uhr: Spielfilm ,,Moartea domnului Lzrescu" (Der Tod des Herrn Lzrescu). Regie: Christi Puiu . September, ., Kurzfilme von C [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2006, S. 9

    [..] werden. In ihrem zweiten Beitrag bringt uns Irmgard Sedler die ,,Lebensordnungen im ländlichen Siebenbürgen" näher und geht hier besonders auf die Bedeutung der Nachbarschaften ein. Kontrastierend dazu darf auch ein Absatz über die rumänische Bevölkerung und ihre Traditionen nicht fehlen. Michael Schneider, Direktor des Schulmuseums in Nürnberg, zeichnet die Entstehungsund Wirkungsgeschichte der Ausstellung ,,Die Schulen der Siebenbürger Sachsen" nach, die erstmals Ende [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 10

    [..] ajda-Folklore"-Tanzensembles aus München mit Volkstrachten und Tänzen aus dem kroatischen und danach aus dem mazedonischen Raum. Streckenweise erinnerte die Tanzmusik an die vielerorts bekannte rumänische Folkloremusik, und auch die Tanzweisen vor allem der Männer glichen manchmal den bekannten Hora-, Sârba- und Invârtita-Tänzen. Einen Höhepunkt jedoch boten die sechs jungen Tänzer und Tänzerinnen des ungarischen Tanzensembles ,,Regös" aus München. Während die Mädchen auf feu [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 8

    [..] erzählt. Der historische Teil der Buches führt den Leser systematisch über die Daker- und Römerzeit, das Mittelalter, die Periode des Fürstentums, die Zeit der österreichischen, der ungarischen und der rumänischen Hoheit bis in die jüngste Gegenwart, der ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Dieser Buchteil endet mit einem Ausblick in Richtung Europa und beruht auf der Erkenntnis, dass es in Rumänien, als Erbschaft seiner Geschichte, sowohl eine europäische als auch eine balkan [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 10

    [..] Redaktion bittet um Verständnis. Mädchen aus Reußen mit Unterstecktuch. . Ausstellung und Vortrag in Ulm: Einblicke in die Lebenswelt der Karpaten Unter dem Titel ,,Nahe Fremde ­ Einblicke in die Lebenswelt der Kapaten" zeigt das Donauschwäbische Zentralmuseum ( , Ulm) vom . Februar bis . April Fotografien von Jean Cuisenier. Der französische Ethnologe Cuisenier unternahm von bis mehrere Forschungsreisen in die rumänischen Karpaten. Dabe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 11

    [..] erfolgreichen Handwerker Laden-Itz und Dauben-Karli deutlich, deren Werkstätten und teure Maschinen zwar enteignet werden, die aber die Ratenzahlung für die aufgenommenen Kredite weiterhin begleichen müssen. Auch der lange Johann der VI. aus Rosenau muss tatenlos zusehen, wie sich zunächst die rumänische Familie, später dann eine ganze Zigeunersippe in der guten Stube einnisten und den Hof erheblich herunter wirtschaften, während er und seine Frau Martha nur noch im Stall Un [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 23

    [..] sondern auch ein begnadeter Erzähler, ein Lebenskünstler. So vielseitig die Betätigungsfelder und Aufenthaltsorte Rezzoris waren, so abwechslungsreich war auch die Musik, die den Vortrag begleitete: mal ein Orgelspiel aus der Schwarzen Kirche aus Kronstadt, dann die ,,Ciocârlia", ein Zigeunerlied auf der Geige, dann wieder ein Walzer von Strauß oder rumänische Tanzmusik. Ab war Gregor von Rezzori freier Mitarbeiter beim NWDR/Hamburg. Hier entstanden seine ,,Maghrebinisch [..]