SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänische Geschichten«

Zur Suchanfrage wurden 487 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 5

    [..] gründliches Wissen an und machte durch zahlreiche Studien auf die volkskundlichen Schätze aufmerksam. So wurde Sigerus zum Begründer der siebenbürgisch-sächsischen Volkskunde, widmete seine Aufmerksamkeit aber auch der rumänischen und ungarischen Volkskunst. Sein besonderes Interesse galt den Stickereien. Um auf ihre Schönheit aufmerksam zu machen und sie zu erhalten, gab er eine Bildmappe mit ,,Siebenbürgisch-sächsischen Leinenstickereien" heraus. Es bedurfte zunächst a [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 7

    [..] s Betätigungsfeld im westlichen Ausland: teils von Kriegs- und Nachkriegsumständen veranlasst, teils aus dem Unbehagen und der Furcht heraus, nach der sowjetisch gesteuerten Machtergreifung durch die rumänischen Kommunisten ihre Tätigkeit im Dienste eines siebenbürgisch-sächsischen Musiklebens nicht mehr wie bis dahin ausüben zu können, oder einfach in der Hoffnung, ein geeigneteres Umfeld und bessere Wirkungsmöglichkeiten zu finden. Kurt Mild blieb in Siebenbürgen. So teilte [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 11

    [..] zum ersten Mal in Krakau in Prosa herausgebracht, publizierte er sie , diesmal in Versform, in Kronstadt erneut." (S. ) Der Forscher Gedeon Borsa nennt Ausgaben in zehn Städten. Es gibt Übersetzungen ins Deutsche, Französische und Italienische. Auch heute noch werden Teile davon übersetzt und veröffentlicht, wie z. B. ins Rumänische. Christian Rother beschäftigt sich in seinem Werk weiter mit Zensur und Privilegien der Bücher. So verbot König Ludwig II. und nach [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 9

    [..] . November Siebenbürgische Zeitung Seite Mythen an der Wiege des rumänischen Nationalbewusstseins Sorin Mitu: Die ethnische Identität der Siebenbürger Rumänen. Eine Entstehungsgeschichte. (=Studia Transylvanica. Band .) Übersetzung aus dem Rumänischen von Edit Szegedi. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien , Seiten, Preis: , Euro, ISBN ---X. Der Verfasser des hier zu besprechenden Buches, Sorin Mitu, ist Professor an der Babes,Bolyai Universität Kla [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 13

    [..] galisieren. In ihrer beispiellosen Laufbahn wird sie dreimal Weltmeisterin, und jedes Mal durch einen ganz anderen Einsatz. Beim ersten WM-Titelgewinn auf dem Großfeld in Deutschland hütet sie noch das Tor der rumänischen Nationalmannschaft, wird aber auch im Angriff eingesetzt. Im Tor wechselt sie sich mit Irina Nagy ab, ,,die bereits besser ist als ich", sagt Anna Stark-Stänisel heute. Den Titel gewinnt die rumänische Mannschaft, die ferner Maria ,,Mitzi" Scheip aus Heldsdo [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 15

    [..] Johann Steiner Mit sieben Weltmeistertiteln gehört Rumänien zu den erfolgreichsten Handballnationen der Welt. Obwohl der Glanz vergangener Zeiten mittlerweile ziemlich verblasst ist, genießt die rumänische Handballschule nach wie vor einen hervorragenden Ruf. Maßgeblich dazu beigetragen haben zahlreiche Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben. Sie machten das in Deutschland erfundene Handballspiel in Rumänien populär, legten das Fundament für zahlreiche Erfolge bei Weltmeis [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 10

    [..] iter des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas München, seit auch Lehrbeauftragter der LMU München und seit Honorarprofessor der Universität Klausenburg. Motzan ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur rumäniendeutschen, deutschen und rumänischen Literatur des . Jahrhunderts. Siegfried Habicher Vor kurzem fand im Rumänischen Kulturinstitut ,,Titu Maiorescu" in Berlin erstmals ein offenes Podiumsgespräch zum hochaktuellen Thema ,,Antisemiti [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 9

    [..] besiegt und den Erfolg von vor vier Jahren in Paris gegen die DDR wiederholt. Roland Gunnesch greift sich die Trikolore und dreht in der Werner-Seelenbinder-Halle in Ostberlin eineEhrenrunde. Erfeiert mit der rumänischen Nationalmannschaft seinen zweiten WMTitel. Mancher Handballfreund kann sich noch erinnern an diese Fernsehbilder vom . März . Eil dramatisches Spiel, in dem die DDRMannsclaft zweimal in Führung gegangen war, ist zu Ende, die Entscheidung in der Abwehr [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2003, S. 14

    [..] eler nicht mitfahren dürfen. Die Mitteilung zeigt Wirkung: Der Arbeitersportklub verliert das Spiel gegen Dinamo und damit den Meistertitel. Vor der Weltmeisterschaft in Österreich trägt der Arbeitersportklub zwei Testspiele gegen die rumänische Nationalmannschaft in Bukarest aus und geht aus beiden als Sieger hervor. Das sei ein weiterer Beweis, dass zu dieser Weltmeisterschaft, bei der Rumänien das Finale gegen Deutschland verliert, nicht die besten Spieler fahren durf [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2003, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September KU LTU RSPIEGEL Mit Mythen der rumänischen Geschichte aufgeräumt Standardwerk des Historikers Lucian Boia in deutscher Übersetzung erschienen Lucian Boia: Geschichte und Mythos. Über die Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen Geschichte (= Studia Transylvanica, Bd. ). Übersetzung aus dem Rumänischen von Annemarie Weber unter Mitwirkung von Horst Weber. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, , Seiten, Preis , E [..]