SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«
Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 10
[..] taltung wollte der aus Siebenbürgen stammende Chefarzt der Frauenklinik im HELIOS-Klinikum Berlin-Buch, Prof. Dr. Michael Untch, den Fachärzten seine Heimat in Form von Liedern in siebenbürgisch-sächsischer Mundart präsentieren. Dafür hatte er den Landesverband der Siebenbürger Sachsen in Berlin unter seinem Vorsitzenden Johann Schöpf um Unterstützung gebeten. Nach einer warmherzigen Begrüßung durch Prof. Untch stellte Brigitte Schneider, die Leiterin der Singgruppe, die Grup [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 16
[..] nem Dirigenten Heinz Piringer, der als Mitglied der ,,Liedertrun" den Münchnern sicherlich noch in guter Erinnerung ist. Die Mitglieder jeden Alters können u.a. Kirchenlieder, Wanderlieder, landlerische und sächsische Lieder singen. Auch das vielfältige Repertoire des ,,Reußmarkter Chors München" ist von verschiedenen Auftritten bestens bekannt. Sein neuer Dirigent Wilhelm Spielhaupter hat die Nachfolge des vor einem Jahr verstorbenen Paul Staedel angetreten und sorgt weit [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 9
[..] lesen, ,,haben den Hass auf die Blochen oder auch die Walachen im Blut, vielleicht noch vom ,Dracole` her, und sie erzählen nur flüsternd schaurige Geschichten vom Wüterich und pösen Dracole ..." Angesichts solcher Behauptungen schüttelt man den Kopf und fragt sich, auf welcher Basis der Argwohn und die Schuldzuweisungen Schlesaks gegen die sächsische Gemeinschaft beruhen? Die Kronstädter Kaufleute sollen laut Schlesak die Gräueltaten Vlads dadurch provoziert und sich schuldi [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 15
[..] nem Dirigenten Heinz Piringer, der als Mitglied der ,,Liedertrun" den Münchnern sicherlich noch in guter Erinnerung ist. Die Mitglieder jeden Alters singen u.a. Kirchenlieder, Wanderlieder, landlerische und sächsische Lieder. Auch das umfassende, vielfältige Repertoire des ,,Reußmarkter Chors München" ist uns von verschiedenen Auftritten bestens bekannt. Dirigent Wilhelm Spielhaupter hat die Nachfolge des vor einem Jahr verstorbenen Paul Staedel angetreten und sorgt weiter [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 21
[..] mayer eine bewegende Andacht, bei der sicherlich viele wehmütig an die alte Heimat gedacht haben. Im Laufe des Nachmittages trugen einige Kinder Weihnachtsgedichte und -lieder vor, die siebenbürgisch-sächsische Mundart kam durch ein Gedicht von Karl Gustav Reich zur Geltung. Das Programm wurde vom ,,Bläserkreis Dutenhofen" wunderbar umrahmt. Für die Kinder gab es Weihnachtspäckchen. Der festliche Nachmittag erfüllte die Anwesenden mit Dankbarkeit. Die Siebenbürger Sachsen fre [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 8
[..] ufgenommen werden. Einem inzwischen weitgehend gewandelten Teilnehmerkreis sollten unter der fachlichen Leitung von Ilse Maria Reich Anregungen und Hilfestellung für ihre Tätigkeit im Dienste siebenbürgisch-sächsischer Kulturpflege und Traditionsbewahrung geboten werden. Schade nur, dass nicht mehr Chorleiter das Angebot angenommen haben schließlich gibt es in Deutschland siebenbürgisch-sächsische Chöre und Singgruppen. Das praktische Seminar hatte die Schwerpunkte chori [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 10
[..] t ist sehr reichhaltig, es umfasst neu erstellte Stickereien, Trachtengürtel, -hemden, -krawatten, -bänder, -hauben (genetzt), auch Kommissionsware von Landsleuten, die ihre Trachtenteile aus Altersgründen weitergeben, sowie Literatur, sächsische MC's und CD's, Glückwunschkarten, Siebenbürgen-Aufkleber, siebenbürgische Kalender und Fotographien. Die ebenfalls im Angebot geführten Keramikwaren werden zurzeit aus Korond in Siebenbürgen und von Familie Etter aus Heilbronn bezoge [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 6
[..] er Fiëldschätz von Georg Meyndt und Wåt wällt tea wärden von Grete Lienert Zultner gab die Gruppe zum Besten. Ein ganz großes Lob und ein Segd bedunkt gehen an die Gruppe in der Hoffnung, dass unsere sächsische Mundart weiterlebt. Hierfür brachten auch die Mundartautoren ihren Beitrag durch eine öffentliche Lesung: Margarete Menning, geb. Gierer, in Denndorf bei Schäßburg geboren, gelebt in Oberwischau, Birthälm und Mediasch, Lehrerin, wohnhaft in Heilbronn, las ,,Mengem [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 8
[..] on den Bombenangriffen verschont. Die Wohnung der Familie Brandsch-Böhm in Berlin, , war stets offen für alle Landsleute, die Hilfe suchten. Hier pflegte man die siebenbürgisch-sächsische Mundart und so gehörte auch jeder, der sächsisch sprach, zur Familie. In Berlin fanden bald mehrere aus der Zwangsarbeit in Russland entlassene Landsleute zusammen und halfen sich gegenseitig während der schweren Nachkriegszeit und beim Ertragen des Heimwehs. Bereits [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 17
[..] Bilder eines friedlichen, wohlhabenden Großherzogtums. Und immer wieder sah man die Inschrift ,,Mir wölle bleiwe wat mir sin". Es folgten Bilder vom renovierten Zentrum Hermannstadts. Murmeln im Publikum, freudiges Wiedersehen verschiedener altbekannter Gebäude. Dann sah man Aufnahmen von sächsischen Tanzgruppen, auch die Münchner waren zu sehen! Spontanes Klatschen im Saal. Spätestens da war es Göbbel gelungen, die Anwesenden in diese wunderschöne Stadt zu versetzen, sie tei [..]









