SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 7

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Oktober . Seite Hansotto Lang begrüßte die Gäste der Tagung als Vorsitzender der Kreisgruppe Ebersberg, einer der jüngsten siebenbürgisch-sächsischen Kreisgruppen Bayerns. Zu Mittag glänzte Familie Lang mit einem selbst gemachten Eintopf, serviert im weitläufigen Keller des mittelalterlichen Rathauses, den Antje Krauss-Berberich zum ersten Mal als exklusiven Speiseraum zur Verfügung stellte. Sie, die Galeristin und Stadtarchiva [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 15

    [..] Siebenbürger Sachsen Kreis Böblingen e.V. ,,s Lisi huet Gst" Anlässlich des Kulturnachmittags am . Oktober gibt es Theater ­ und zwar in siebenbürgisch-sächsischer Mundart: ,,s Lisi huet Gst" heißt das Lustspiel, das Mitglieder der Kreisgruppe Biberach aufführen werden. Die Veranstaltung im Bürgerhaus Maichingen beginnt . Uhr (Einlass ab . Uhr). Chor, Tanzgruppe und Siebenbürger Blaskapelle Böblingen werden das Programm mitgestalten. Um Kuchenspenden wird gebeten. K [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 18

    [..] vervielfacht. Dies wurde sehr augenscheinlich auch in der überschaubaren, von viel Licht durchfluteten Eichenrainhalle, wo mit viel Können und Liebe zum passenden Detail eine siebenbürgisch-sächsische Ecke mit wertvollen Trachtenpuppen, gestickten Textilien und vielen alten Fotos aus Jaad die neugierigen Blicke über Stunden anzogen. Hier vermittelten nach dem feinen Begrüßungstrunk und dem wohlschmeckenden Klotsch (lieben Dank an die Frauen, die wieder so köstlich für [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 10

    [..] a-Gabriela Dietrich, eröffnet, die die zahlreichen Gäste begrüßte. Ein künstlerisches Programm der Schülerinnen und Schüler zeigte auf, dass die Schule die Traditionen weiter hoch hält, den siebenbürgisch-sächsischen Volkstanz ebenso pflegt wie das deutsche Gedicht und das SiebenbürgenLied, wobei die Begeisterung, mit der die Aufführenden mitmachten, besonders angenehm auffiel. Gerade das zeigte, wie sehr auch diese Einrichtung eine Schule der Begegnung zwischen Völkern, Reli [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2007, S. 4

    [..] tört zu pflegen, und unterstütze sie und andere von der Tragik des . Jahrhunderts besonders betroffene Bevölkerungsgruppen mit einer eigenen institutionellen Infrastruktur. Stewens sprach den beteiligten sächsischen Institutionen ihren Glückwunsch zu dem Programm der ,,Sächsischen Kulturwoche" aus, verbunden mit dem Wunsch, dass ,,der Reiz dieser Tage dauerhaft" im Leben der Beteiligten wirksam bleibe. Dr. Zeno Pinter begrüßte die Anwesenden im Namen der rumänischen Regieru [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 5

    [..] ck ,,Und wonn hie dennich kit" von Maria Haydl, Blaskapelle Petrifeld und Bildegg, Original-Karpaten-Express Stuttgart, Tanzgruppe Schäßburg, Tanzgruppe Geretsried Dienstag, . August . Uhr: Ausfahrt: Die Umgebung von Hermannstadt (Michelsberg, Heltau, Freck, Zoodt), Forum, str. G-ral Magheru - Mittwoch, . August - . Uhr: Theater in siebenbürgisch-sächsischer Mundart ,,Meng Vueter" von Maria Haydl, aufgeführt von der Theatergruppe Geretsried, Michelsberger Burg Bei [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 1

    [..] olge . Juli . Jahrgang Der Heimattag in Nordamerika ist ein Zeichen gelebten Gemeinschaftssinnes der dort lebenden Siebenbürger Sachsen. In englischsprachigem Umfeld werden siebenbürgisch-sächsische Traditionen bewahrt und an die Nachfolgegeneration weitergegeben. Die Landsleute in den USA sprechen hauptsächlich englisch und die kanadischen Landsleute teilweise englisch, deutsch und sächsisch. Das ergibt eine interessante Mischung der drei Sprachen. Es wird dabei [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 10

    [..] ürgern und den in der Heimat verbliebenen Landsleuten kann man sich kaum vorstellen. In den Mundartstücken der Maria Haydl findet sich das Publikum wieder, weil die Volksnähe durch die siebenbürgisch-sächsische Mundart gegeben ist und weil in ihnen etwas von der Seele vor allem der Dorfbevölkerung weiterlebt. Vom Inhalt her sind diese Bühnenstücke Zeitdokumente und veranlassen das Publikum zum Nachdenken, aber durch den feinsinnigen Humor auch zum Lachen und zum Mitsingen der [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 19

    [..] nblaskapelle Söhnstetten. Für das Kuchenbüfett bitten wir um Kuchenspenden. Martin Schuster Kreisgruppe Biberach BiberacherTanzgruppen beim Bundestreffen der Sathmarer Schwaben Die siebenbürgisch-sächsische Kinder- und Jugendtanzgruppe Biberach nahmen am . Mai am Bundestreffen der Sathmarer Schwaben in Biberach teil. Der Empfang des baden-württembergischen Innenministers Heribert Rech, Landesbeauftragter für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler, wurde vom Einmarsch der T [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 3

    [..] ten zusammen mit Deutschen und Rumänen zeigen, dass es sehr gut möglich ist zusammen zu arbeiten, trotz oder vielleicht gerade wegen der Unterschiede. Und nicht zuletzt möchten wir die siebenbürgisch-sächsische Mundart hörbar machen. Durch falsch verstandene Integrationsbemühungen seitens unserer Landsleute sprechen viele auch in der Familie nicht mehr sächsisch. Wir möchten mit unseren Mundartsendungen zeigen, dass es keinen Grund gibt, sich zu schämen oder gar seine Herkunf [..]