SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«
Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 6
[..] mich ein Brief mit dem Vorschlag, ich solle doch dazu aufrufen, persönliche Anzeigen auch mal sächsisch zu schreiben. Während ich noch darüber nachsann, startete in unserer Zeitung die Baby-Foto-Aktion unter der urwüchsig-sächsischen Bezeichnung ,,Fratzen ". Da könnte ich mir gut vorstellen, dass unter solch einem Bildchen auch mal stehen könnte: ,,Der Storch huet es e schåtzich Onjeltche bruecht ..." Oder: ,,Det äs as klinzich Sånnescheng ..." Vielleicht auch mal modern [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 10
[..] edern, die er in seine ,,siebenbürgische Volksoper" Der Herr der Hann einzubauen gedachte. Da er keine solche Lieder fand, komponierte er sie (auf Mundarttexte von Joseph Lehrer, Ernst Thullner und Carl Römer) selbst. Diese und andere Lieder er nannte sie Siebenbürgisch-sächsische Volkslieder veröffentlichte er dann auch separat in mehreren Heften. Er sprach damit so sehr die Empfindungswelt des siebenbürgischen Menschen an, die Lieder fanden so großen Anklang, dass sie z [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 23
[..] Und Siebenbürger Sachsen? Wo liegt da das Gemeinsame? Ratlosigkeit bei den Alten, Unverständnis bei den Jungen, von denen wir mit Recht erwarten, dass sie Bindeglied zur Zukunft sein sollen. Und die sächsische Mundart? Dieser Begriff ist im deutschen Sprachraum seit Langem anderweitig besetzt. Da gäbe es noch den Einwand, dass ,,Siebenbürger" alle in Siebenbürgen ansässigen Volksgruppen, wie die Ungarn und Rumänen, einschließen würde. Dem ist nicht so, denn im Unterschied zu [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 29
[..] lsbühl waren die Hauptthemen der Landesvorstandssitzung, die unter reger Beteiligung der Frauenreferentinnen am . Dezember in Siegen stattfand. Geplant sind Ausstellungen, die das siebenbürgisch-sächsische Leben in Nordrhein-Westfalen in den letzten Jahren dokumentieren. Kunstausstellungen im GerhartHauptmann-Haus in Düsseldorf und in Dinkelsbühl sowie Tanz- und Blasmusikaufführungen runden das Programm ab. Die Einladung und das Programm werden rechtzeitig in dieser Zeitu [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2006, S. 18
[..] u Ende. Katharina Schuster Eine großartige Aufführung Die Theatergruppe Augsburg unter der Leitung von Maria Schenker besuchte am . Oktober die Nachbarschaft Tübingen auf Einladung ihres Vorsitzenden Robert Thalmann. Die Laienspieler führten das Stück in siebenbürgisch-sächsischer Mundart ,,Und wonn hie dennich kit" von Maria Haydl auf. Die Autorin wurde in Arbegen geboren und war nach dem zweiten Weltkrieg Lehrerin in Hermannstadt und Hammersdorf. Als Vizepräsidentin [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 14
[..] yern der siebenbürgischen Landsmannschaft, Dr. Bernd Fabritius, heißt es treffend: ,,Dreißig Jahre landsmannschaftliche Tanzgruppe sind sicher ein Grund zum Feiern. Belegt doch dieses Engagement für siebenbürgisch-sächsische Kultur ein Verbandsleben, welches in Lebensfreude, Traditionen und Bräuchen all dem, was unser ganz eigenes und besonders siebenbürgisch-sächsisches Leben in unserer alten Heimat ausgemacht hat, in nichts nachsteht." Es sei erfreulich, dass inzwischen auc [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 6
[..] Walther Seydner ,,Sherlock Honnes" Einen unschätzbaren Wert für die Pflege unserer siebenbürgisch-sächsischen Mundart haben die zahlreichen Theateraufführungen in unseren Kreisgruppen. Zwar werden die altbekannten Mundartstücke auch heute noch immer wieder gerne gespielt, gleichzeitig sind unsere Theaterleute aber auch dankbar für neuere, spielbare Texte. Auf so einen Text, ein Lustspiel, möchten wir heute hinweisen: ,,Der ,Sherlock Honnes` ken de Nemmest uch den Ditdernäst ( [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 23
[..] Siebenbürgische Zeitung H O G - N A C H R I C H T E N . September . Seite Friedrich Krauß (-) hat bekanntlich auch am allgemeinen ,,Siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuch" mitgearbeitet, das ab zunächst vom Ausschuss des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde herausgegeben wurde. Zwei Weltkriege bedingten natürlich ein Auf und Ab in der Entwicklung der Arbeit, die Prof. Dr. Helmut Protze in der Nachkriegszeit im Auftrag der Akademie der Wissenschaft Ber [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 24
[..] Seite . . September H O G - N A C H R I C H T E N Siebenbürgische Zeitung Das Treffen fand am . und . August statt, aber viele waren schon am Freitag, dem ., angereist, und so gab es im sächsischen Saal schon die ersten freudigen Begrüßungen. Die für das Treffen Verantwortlichen, Gerlinde und Helmuth Zekel, waren mit ihren Freunden, mit denen sie einige Tage am Schwarzen Meer verbracht hatten, schon vorher nach Stein angereist und hatten alles bestens vorbereitet [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 2
[..] fokussiert bin. Ich hatte auch wahnsinnig Glück mit meinen Lehrern und habe bis heute noch Kontakt zu ehemaligen Lehrern, auch aus Rumänien, ebenso zu einigen ehemaligen Mitschülern. Nächstes Jahr werde ich zum -jährigen Abiturtreffen nach Klausenburg fahren. Was macht das Spezifische Ihrer sächsischen Identität aus? Prof. Monyer: Ich bin eine Sächsin aus Rumänien. Sehr typisch und wichtig finde ich, in diesen zwei Kulturen groß geworden zu sein. Einerseits in der Familie [..]









