SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«
Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 8
[..] noch keinen gesehen." Nicolae nähert sich seinem Freund vertraulich und flüstert ihm ins Ohr: ,,Heute ist Stadtratssitzung." Für den, der mit der politischen Situation am Zibin nicht so vertraut ist, sei die Pointe erläuEinsatz für sächsische Malkunst Zum . Geburtstag von Grete Schiffbäumer Geboren wurde Grete Schiffbäumer am . Januar , zur Zeit der k.u.k. Monarchie, in Sächsisch-Regen in Nordsiebenbürgen. Wohl behütet wuchs sie mit drei Geschwistern auf. Nach ihrer A [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2004, S. 5
[..] der tiefsten wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und nationalen Erniedrigung, so Horst Göbbel. Der radikale Umbruch des August/September hat die in Jahrhunderten gewachsenen Rechte der sächsischen Minderheit über Nacht beseitigt. Die gewaltsame Beseitigung dieser wirtschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Stellung der Siebenbürger Sachsen durch die sozialistische Revolution ist besonders von der älteren Generation innerlich nicht überwunden worden. Bis [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2004, S. 6
[..] Ehefrau Katharina. Die ersten fünf Gymnasialklassen besuchte er in Schäßburg, legte er die Reifeprüfung an der Honterusschule in Kronstadt ab. - studierte er Theologie, Philosophie und Germanistik an den Universitäten Gießen, Berlin und Budapest. Das von Dr. Adolf Schullerus betreute Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch bereicherte er mit Redewendungen, die er als Student gesammelt hatte. Dem Dorfleben war Lienert auch als Seelsorger eng verbunden. Als Pfarrervi [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 9
[..] . Thematisiert wird auch das berühmte Brukenthal-Gemälde des Jan van Eyck (,,Mann mit der blauen Sendelbinde", ca. ), das zudem die Transilvania Nr. als Umschlagbild ziert. Niederländische Spuren in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart wies Sigrid Haldenwang nach, federführend verantwortlich für die Erstellung des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs. In einer tabellarischen Übersicht im Anhang der Kulturzeitschrift Transilvania sind Wörter der jeweiligen Hoch- bzw. [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 10
[..] le des Vorrats bieten, ist nicht mehr als ein halbes Krüglein aus dem vollen Fasse". Haltrich ist bemüht, für die Redensarten auch sprachgeschichtliche Zusammenhänge zu klären. Es werden Parallelen zu ähnlichen oder gleichen Wendungen im Hochdeutschen oder in Latein zitiert und beleuchtet. Erläuterungen zur Herkunft vieler Wendungen bieten interessante Einblicke in älteres Brauchtum und kulturgeschichtliche Entwicklungen. Im siebenbürgisch-sächsischen Dialekt nicht anzutreffe [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2004, S. 17
[..] sten grenzüberschreitenden Landesgartenschau Baden-Württembergs treffen sich zwei Länder, zwei Kulturen und zwei Sprachen. Am . August war noch eine dritte Sprache, besser gesagt die siebenbürgisch-sächsische Mundart, zu hören. Man traf Bekannte und sogar Verwandte, viele davon in siebenbürgisch-sächsischer Tracht. Mit freundlichen Grußworten eröffnete der Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg, Alfred Mrass, die Veranstaltung. Zu Beginn brachte der Liederkranz Heil [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2004, S. 18
[..] m Saal der Blumhardtkirche (Hermann-MaasHaus) in Heidelberg-Kirchheim, . In der Pause gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. H. Wester Kreisgruppe Schorndorf Sächsischer Theaternachmittag Einen Theaternachmittag in siebenbürgischsächsischer Mundart veranstaltet die Kreisgruppe Schorndorf am Sonntag, dem . Oktober, im Martin-Luther-Haus in Schorndorf, . Einlass ist . Uhr, Beginn . [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2004, S. 5
[..] . Nach-Denken verborgener konstruktiver Gedanken kann zu einem intellektuellen Vergnügen führen und die Freude am Schönen ist ein emotionales, humanes Element. Beides erlebt beim Betrachten von Kunstwerkenman von Roland Phleps: ,,Das Tagwerk meiner Hände", ,,Große Spirale ", Herbst . Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage in Nürnberg (Fortsetzung von Seite ) vielfältigster Originaldokumente (auch dreidimensionaler Objekte) die Flucht und Evakuierung unserer Landsleute aus [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2004, S. 9
[..] endorf) einen sehr interessanten Vortrag über Ursachen und Verlauf der Deportation, über die Ankunft und Aufnahme der Betroffenen in Siebenbürgen sowie deren Integration in die vorgefundene evangelische sächsische Gemeinschaft. Die gefühlsmäßige Anspannung der Anwesenden lag fast greifbar in der Luft, als von dem Schicksal der Deportierten, die diesen ersten Transport von ausmachten, berichtet wurde. Am . Juli startete dieser mit vier gedeckten Schiffen (,,Sieb [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2004, S. 18
[..] . Dies wäre ohne das entgegengebrachte Verständnis unserer Frauen nicht möglich. Ihnen möchten wir auf diesem Wege herzlich danken. · Hans Emrich ,,Droa Fronjderkniecht" Theatertruhe Nürnberg-Nadesch in Buk Wie kommt eine Theatergruppe zu so einer ,,verrückten" Idee, ein sächsisches Theaterstück in Ungarn aufzuführen? Ganz einfach: Ein Mitglied der Theatergruppe zeigte seine Urlaubsfotos aus dem ungarischen Thermalbad Buk und erzählte, dass dieser Ort ein beliebtes Urlaubszie [..]









