SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 7

    [..] schen Musikgeschichte vielfach Anerkennung erworben. Nach eigener Aussage haben Kindheit und Jugend in Schäßburg, wo er die Bergschule besuchte, sehr früh sein Interesse für die siebenbürgisch-sächsische Vergangenheit und in gleichem Maße seine Hinwendung zur Musik bestimmt. In der Vaterstadt mit ihrem geschichtsträchligen Erscheinungsbild und ihrer musizierfreudigen Bürgerschaft wurde nicht nur sein Interesse an kulturellen Überlieferungen gewei-kl. hier erhielt Teutsch auch [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 15

    [..] uf, und die Nachbarschaft Lohhof bot köstlichen Baumstriezel zum Verkauf an. Im Foyer des Bürgerhauses präsentierte Willhelm Roth auf Schau-. tafeln einige wichtige Momente aus der Geschichte siebenbürgisch-sächsischer Ortschaften. Die kleine Ausstellung trug den Titel ,,Auf den Spuren des Deutschen Ritterordens in Siebenbürgen". Der geeignete Rahmen für ein gelungenes Fest war geschaffen, und es fanden sich auch zahlreiche Gäste ein. Einige von ihnen sind treue Besucher dies [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 18

    [..] thedrale und die Tuchhalle aus dem . Jahrhundert. Die Heimfahrt führte über Luxemburg (mit Aufenthalt und Stadtbesichtigung). Unsere Stadtführerin, Tessie Schuller, zeigte großes Interesse an unserer siebenbürgischen Geschichte und wir konnten uns in sächsischer Mundart mit ihr unterhalten. Hans Wester, unser Kreisvorsitzender, schickte ihr nach der Reise das Buch ,,Siebenbürger Sachsen Kreisgruppe Mannheim - Heidelberg". Frau Schuller hat bereits geantwortet, dass sie echt [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 5

    [..] zurecht von einem Erfolg sprechen. Was der biederen deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft in Portugal versagt blieb, das gelang dem deutschen, respektive siebenbürgisch-sächsischen Nachwuchs, einer bunt zusammengewürfelten, spielfreudigen und motivierten Truppe, am Pfingstsamstag vor Zuschauern im Schrannen-Festsaal. Der ,,Anpfiff' erfolgte um Uhr. Zunächst wunderte es einen schon, dass der Saal bis zu den hinteren Ausgängen gerammel [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 18

    [..] e wurde bei der Ankunft im Ernst-Ludwig-Saal in DarmstadtEberstadt von den Vorstandsmitgliedern der Kreisgruppe, die schon fleißig mit Vorbereitungsarbeiten beschäftigt waren, begrüßt. Flott bauten wir die sächsische Stube auf der Bühne auf und schon wurden wir von den netten Gastgebern zu würzigen Würstchen, Kaffee und Kuchen eingeladen. So gestärkt und gut in Form begannen wir mit der Vorstellung. Unsere Freude am Spiel sprang rasch auf das Publikum über, Lachsalven und App [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 20

    [..] legten Brötchen, was allen vorzüglich mundete. Vorsitzender Hermann Folberth hob die Bedeutung des Muttertages hervor und trug auch ein passendes Gedicht vor. Gedichte wurden auch von Gerda Zink und Marianne Folberth vorgetragen. Das sächsische Lied ,,Motterharz tea Edelstien" trug Johann Fronius vor, der am . Mai diesen Jahres sein . Wiegenfest feiern konnte. Auf diesem Wege herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Ganz liebevoll überreichte die fünfjährige Ricarda Fuchs, [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 23

    [..] elm Ehrlich das Programm eröffnen und einen Querschnitt durch unser Repertoire bieten. Danach erfreute uns der Nürnberger Singkreis unter der Leitung von Margarethe Schuster mit schönen Liedern; besonders die Weisen in sächsischer Mundart gingen den Zuhörern zu Herzen. Als gut gewählte Abwechslung führte die Nürnberger Tanzgruppe in der herrlichen nordsiebenbürgischen Tracht gekonnt mehrere schwungvolle Tänze vor und wurde mit begeistertem Beifall belohnt. Den Abschluss bilde [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2004, S. 17

    [..] chnung und wünschen ihm noch viel Freude und Schaffenskraft für die nächsten Jahre. Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen Ernährungsthemen anregend serviert Am . März gab es im Haus der Heimat Nürnberg weitere sächsische Leckerbissen: Unter der Leitung von Hanni Markel konnten die interessierten Teilnehmer Wissenswertes über die sächsische Esskultur entdecken und eigene Erfahrungen weitergeben. Dabei stand der Wandel der Gewohnheiten im Zusammenhang mit Nahrung im Mittelpunkt. [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2004, S. 4

    [..] dsiebenbürgen sowie des deutschsprachigen Jugendchors aus Suceava bleibt am Abend bei Tanzmusik genügend Zeit für ein geselliges und gemütliches Beisammensein. Organisatoren sind, neben den Foren aus Sächsische Mundart in München: Aus dem Schaffen von Frida Binder-Radler Am Samstag, dem . März, . Uhr, findet im Haus des Deutschen Ostens, München, Am Lilienberg (S-Bahn: Station Rosenheimer Platz, Ausgang Gasteig; Straßenbahn , Station Deutsches Museum), Raum , ein [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2004, S. 17

    [..] Hermannstadt) und Franz Dominko waren voll beschäftigt, um die vielen Bestellungen (Mici) zu bewältigen. Georg mit seinem Musikexpress sorgte für gute Stimmung. Eine Bauernmaid mit Mistgabel und Melkeimer erzählte in sächsischer Mundart von ihrem Leben auf dem Bauernhof und die Traumtänzer aus Nürnberg mit ihrer Putzgarde, mit Showtanz und Männerballett sorgten für Trubel und Heiterkeit. Leider ging alles viel zu schnell vorbei. Wir laden alle zu unseren Zusammenkünften ein. [..]