SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 20

    [..] er-Band" spielte zum Tanz auf. Einige Mitglieder unserer Tanzgruppe hatten ein kurzes Theaterstück eingeübt. Es machte auf Schwierigkeiten mit dem ,,Hochdeutschen" aufmerksam, mit denen unsere an die sächsische Mundart gewöhnten Landsleute konfrontiert werden. Es gab reichlich Applaus und Rosen für die Darsteller. Bei der beliebten Tombola winkten diesmal auch für Heimwerker und Hobbygärtner attraktive Preise. Unsere Weihnachtsfeier findet in diesem Jahr am . Dezember, . [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 17

    [..] el Sandsteinkuppel. Bis soll diese aufgerichtet und der Innenraum der Kirche vollendet sein. Bei einem Spaziergang in der Innenstadt von Dresden ließen wir den erlebnisreichen Tag ausklingen. Der dritte Tag brachte eine Dampferschifffahrt auf der Elbe durch die Sächsische Schweiz. Zuerst fuhren wir mit dem Bus zu den berühmten Meter hohen Basteifelsen im Kurort Rathen. Auf einem Eibdampfer genossen wir die schöne Landschaft mit Weinbergen, Weindörfern und die Tafelbe [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 7

    [..] r Sachsen zu einer weiteren Veranstaltung. Am . November, . Uhr, findet im Festsaal des Germanischen Nationalmuseums Nürnberger Hauses eine Gedenkfeier zum . Todestag des siebenbürgisch-sächsischen Staatsmannes, Sammler, Mäzen und Museumsgründers Baron Samuel von Brukenthal statt. Die Gesamtleitung liegt bei Horst Göbbel, den Festvortrag hält der Historiker Dr. Michael Kroner. Das künstlerische Rahmenprogramm bestreiten die Siebenbürgische Trachtenkapelle Nürnberg, d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2003, S. 15

    [..] nnt um . Uhr, Saaleinlass ist ab . Uhr. Schirmherr des Festes ist der Schwabacher Oberbürgermeister Hartwig Reimann. Dazu sind alle eingeladen, die an Gesang, Blasmusik, Theater und Gemeinschaft interessiert sind. siebenbürgisch-sächsische Chöre aus Bayern und ein Gastchor aus Schwabach gestalten das Programm. Es präsentieren sich sächsische Chöre aus Augsburg, Coburg, Fürth, Hof, Ingolstadt, Karlsfeld/Dachau, Neuburg an der Donau, Nürnberg, Rosenheim, Schweinfurt, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2003, S. 33

    [..] Stamp, aus Eibesdorf) möchten wir unseren Dank aussprechen. Beim Treffen herrschte eine sehr gute, lustige Stimmung, viele Volkslieder wurden gesungen, auch in Mundart. Unserem Karl Kloos und seiner Frau gilt Dank für das schöne sächsische Lied. Für Musik und gute Laune sorgte das ,,Stern Duo" aus Stuttgart. Vielejüngere Leute waren erschienen, hoffentlich bleibt das so. Die Einnahmen aus dem Kuchenverkauf sollen als Spende an die Kirche gehen. Vielen Dank allen fleißigen Fra [..]

  • Folge 13 vom 20. August 2003, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . August KULTURSPIEGEL ,,Wonn ich Sachsesch schreiwen" Treffen siebenbürgisch-sächsischer Mundartautoren in Nürnberg Zehn siebenbürgisch-sächsische Mundartautoren trafen sich am . Mai im Haus der Heimat Nürnberg zu einem Seminar: Gerda Bretz-Schwarzenbacher, Hilda Femmig, Johanna Gadelmeier, Martin Hedrich, Doris Hutter, Elisabeth und Oswald Kessler, Bernddieter Schobel, Richard Sonnleitner und Katharina Thut. Geleitet wurde die Tagung [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 24

    [..] uli TEN · HOG-NACHRICHTEN Jahre Zeidner Nachbarschaft in Deutschland Festveranstaltung in würdigem Rahmen Die Zeidner Nachbarschaft in Deutschland, d. h. die Heimatortsgemeinschaft der ehemaligen sächsischen Bürger aus Zeiden, wurde in Stuttgart gegründet. Das -jährige Bestehen der Nachbarschaft fand vom . bis . Juni in die Nähe des Gründungsortes, im Ludwigsburg im Forum am Schlosspark statt. Rund Zeidner besuchten bei wunderschönem Wetter eine Vielza [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 12

    [..] Fotoalbum vor uns im ,,Palekes mät Pränz" oder im Baumstriezel oder in den sächsisch bestickten Sofakissen. Die unsichtbaren als Lieder oder Geschichten oder Sagen im Kopf. Aber auch die, die unsere sächsische Mundart aufbewahren oder sogar in der Familie noch sprechen, werden immer weniger. Wer bei der Flucht Jahre alt war und ein sogenannter Zeitzeuge sein könnte, lebt nicht mehr. Kommt jemand als Zeitzeuge in Frage, der damals Jahre alt war? Er ist inzwischen [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 24

    [..] wungvollen ,,Hereinspaziert". Nach zwei weiteren Liedern machten die Sänger dem ,,Siebenbürger Chor Ravensburg/ Weingarten" Platz. Unter der Leitung von Andreas Waadt sang die zahlenmäßig größte Gruppe drei sächsische und ein deutsches Lied. Georg Hell gab interessante Hinweise auf die Entstehung der Lieder. Der ,,Aussiedler-Chor" Ludwigsburg erfreute uns mit sechs deutschen und sächsischen Liedern. Der kleinere, sehr stimmsichere Chor wurde von Elfriede Imrich geleitet. Die [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 4

    [..] e Besucher gebeten, die Anweisungen der an blau-roten Armbinden kenntlichen Mitglieder des Ordnungsdienstes zu befolgen. Der Ordnungsdienst wird von der Kreisgruppe Dinkelsbühl und der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) gestellt. (Fortsetzung von Seite ) sich kürzlich wieder für den Erhalt des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim ausgesprochen hat. An allen Veranstaltungsorten in Dinkelsbühl werden übrigens neben Beitrittserklärungen für die Landsmanns [..]