SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 8

    [..] dresse: Deutsches Kulturforum östliches Europa, Am Neuen Markt , Potsdam, Telefon: ( ) -, Fax: ( ) -, E-Mail: , Internet: www.kulturforum-ome.de. Sächsische Mundart in München: Aus dem Schaffen von Frida Binder-Radler Am Samstag, dem . März, . Uhr, findet im Haus des Deutschen Ostens, München, Am Lilienberg (S-Bahn-Station Rosenheimer Platz, Ausgang Gasteig; Straßenbahn , Station Deutsches Museum) ein siebenbürgi [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 13

    [..] m . März, . bis . Uhr. French - nein - Sexisch-Can-Can in Herzogenaurach. .".rtihSi.".'.!..··'"'. Foto: Helmut Filp. ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer. Inge Alzner ,,Sächsische Mundart für alle" Im Oktober letzten Jahres haben wir uns im ,,Haus der Heimat" unter der Leitung von Hanni Markel über ,,Spaß und Ernst im Zusammenhang mit Nahrung" (. Teil) unterhalten. Es ist interessant und kurzweilig zu erfahren, was im Laufe der Jahre für Gewohn [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 8

    [..] er in seinem Vorwort die Arbeit als ,,ein Modell für ortsgeschichtliche Forschungsarbeit" bezeichnet sowie die ,,Flächen- und Tiefenforschung" hervorhebt, ,,wie sie sonst kaum einer anderen siebenbürgisch-sächsischen Ortschaft bis jetzt widerfahren ist". Dabei handelt es sich um einen Ort in einem Seitental des Harbachtales, eine Gemeinde, die vor hundert Jahren genau sächsische Bewohner und mit ihren Höchststand erreicht hatte. Der letzte Siebenbürger Sachse ver [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 5

    [..] trat er in vorzeitigen Ruhestand. Seither betätigt sich Hans Acker auf mehreren Gebieten schriftstellerisch. Neben den vielen Arbeiten im Bereich des Weinbaus sei hier verwiesen auf seine Beiträge zur Chronik ,,Sächsische Weinbaupioniere" () mit fünf lesenswerten Artikeln über Michael Ambrosi sen. (-), Friedrich Caspari (-), Michael Acker (), Stefan Fronius (-) und Michael Ambrosius jun. (-) sowie auf das von der Gesellschaft [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 15

    [..] t der Chor sein zehnjähriges Bestehen. Herzlichen Glückwunsch! Der Brief an ein kleines Mädchen, das an die Zeitung schreibt ,,Gibt es einen Weihnachtsmann?", vorgelesen von Gerlinde Mieskes, und das sächsische Mundartgedicht ,,Wängterzegt am Sachsenland" (Heinz Galter), vorgetragen von Sybille Csernetzky, trugen zum Nachdenken bei. Erinnerungen an die alte Heimat wurden wach. Zum Schluss trug Michaela Goschler im Namen der Tanzgruppe einen großen Wunsch an das Christkind her [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 5

    [..] . Dezember Siebenbürgische Zeitung Seite KU LTU RSPIEGEL ,,Er lebt fort in seinen Liedern" Zum . Todestag des Liederdichters Georg Meyndt Wer kennt nicht das sächsische Lied Det Brännchen, das im alten Siebenbürgen in Dorf und Stadt gesungen wurde? Und wen erinnert es nicht an teure, in der Gemeinschaft verbrachte Stunden? Weiß aber auch noch jeder begeisterte Sänger den Verfasser zu nennen? Georg Meyndt ist's, der seinem Völkchen Mundartlieder schenkte und des [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 6

    [..] ürgische Zeitung . Dezember KULTUR SPIEGEL Theaterleiterseminar: Neue Stücke braucht das Land! Hanns Schuschnig vermittelte Rüstzeug zum Bewahren, Verbessern und Erneuern Leiter siebenbürgisch-sächsischer Theatergruppen und in der Theaterarbeit aktive Landsleute trafen sich auf Einladung des Bundeskulturreferates der Landsmannschaft zum . Seminar im Bruder Klaus Heim in Violau nahe Augsburg. Bei den vorangegangenen Seminaren stand die Schauspielerführung im Vordergrun [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 7

    [..] it geworden, in schöner Regelmäßigkeit vor Pfingsten und vor Weihnachten jeweils auf oder Seiten thematisch zusammengefasste, gut lesbare und illustrierte Informationen über die siebenbürgisch-sächsische Geschichte und Kultur zu erhalten. Andererseits freut man sich, dass nun das Ganze, in Eigenleistung und ohne fremde Zuschüsse entstandene Werk vorliegt, dass man mit einem gewissen Stolz sagen kann, den auf nicht weniger als Seiten gediehenen .Wälzer' auch tatsächl [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 17

    [..] uppe Bad Tölz-Wolfratshausen Siebenbürgen auf der Welterbeliste der UNESCO Einen aufschlussreichen Vortrag über das Weltkulturerbe der UNESCO hielt Dr. Dr. h.c. Christoph Machat, Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, am . November in Geretsried. Eingeleitet wurde der Diavortrag im voll besetzten Isarau-Saal durch den gemischten Chor unter der Leitung von Hans Stirner. Die kommissarische Vorsitzende der Kreisgruppe, Herta Daniel, begrüßte die Gäste und ste [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 18

    [..] sonders allen Wegbereitern. Das anschließende Programm wurde von mehreren Jugendlichen mit Gedichtvorträgen, Theater, Musik und Volkstanz bestritten. Neben neuen, begeisterten Tänzern der Kindertanzgruppe traten folgende Kinder ( bis Jahre alt) erstmals vor die Öffentlichkeit und trugen sächsische Kinderverse von Doris Hutter vor, die sie mit ihren Eltern oder Großeltern einstudiert hatten: Lena Biemel, Tanja und Jana Hermannstädter, Nicole Martini, Tobias und Yannik Wayan [..]