SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«
Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 17
[..] stellte fest, dass die Siebenbürger Sachsen wesentlichen Anteil an der Gestaltung der Stadt haben, wofür er ihnen dankte und sie auch weiterhin um enge Zusammenarbeit bat. Ob Heubl die siebenbürgischsächsische Mundart doch noch in einem Schnellkurs lernen wird, blieb offen. Der Chor sang ,,Die Kirschen blühen" in siebenbürgischer Mundart und ,,Deiner Sprache, deiner Sitte deinen Toten bleibe treu" und umrahmte damit das kulturelle Programm. Harry Lutsch beendete die Versamml [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2003, S. 8
[..] wa sechzehn Jahren hat Dr. Harald Roth, damals noch Student, unter dem Titel ,,Lehrbuch .Grundkurs Sächsisch' gefragt" in der Siebenbürgischen Zeitung die Erarbeitung eines Lehrgangs der siebenbürgisch-sächsischen Mundart angeregt. Ihm war bewusst, dass man ihm die Frage ,,Ja, welches Sächsisch denn?" zuwerfen würde, und er hat sie mit dem Hinweis auf eine angeblich herausragende Stellung des Schäßburger Dialekts zu beantworten versucht. Andere würden wohl das Hermannstädteri [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2003, S. 5
[..] terea istoriei sasilor transilvaneni - [Beiträge zur Kenntnis der Geschichte der Siebenbürger Sachsen]. Sibiu / Hermannstadt, Hora Verlag, , Seiten, , Die bedeutendsten siebenbttrgisch-sächsischen und zugleich rumäniendeutschen Politiker der Zwischenkriegszeit waren Hans Otto Roth (-) und Rudolf Brandsch (-). Beide starben vor Jahren, im April , im politisch-kommunistischen Gewahrsam, ohne in einem Prozess verurteilt worden zu sein. I [..]
-
Folge 4 vom 20. März 2003, S. 5
[..] Wolfram Theil In Gröbenzell bei München starb nach längerem Leiden am . Februar dieses Jahres im Alter von wenig über Jahren Hans Wolfram Theil. Er wurde unter anderem mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis für ein Lebenswerk ausgezeichnet, dessen beide Hauptstränge - Architektur und Einsatz für die Landsleute - in der von ihm geschaffenen Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl sinnbildhaft vereint sind. Der am . Januar in Schäßburg als Urenke [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 16
[..] in erfolgreiches, gesundes und gutes neues Jahr. Der Vorstand Baden-Württemberg Frauenkreis Stuttgart Referenten gesucht Im kulturellen Teil der ,,Frauennachmittage" will der Frauenkreis Stuttgart demnächst eine Vortragsreihe über siebenbürgisch-sächsische Maler und Graphiker anbieten. Dazu werden Referentinnen und Referenten gesucht. Wer wäre bereit, in Wort und Bild über Leben und Werk von Künstlern bei uns zu berichten? Bitte um Mitteilungen an die Landsmannschaft der Sieb [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 25
[..] alles Gute und Gesundheit wünschen wollen, nicht mit von der Partie waren. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit dem Höhepunkt des Abends, dem Theaterstück ,,Hochzet mät dem Hinkeldäppchen" von C. Ileasa und ins Sächsische übertragen von W. E. Gyurgyevich. Eine Verwechslungskomödie. Einstudiert hat es die Kulturreferentin Hanni Ziegler. Sie begrüßte die Gäste und stellte die von ihr neu gegründete Theatergruppe kurz vor. Die temperamentvolle Mai (Christa Risch), Chefin bei den [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2002, S. 7
[..] . November Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL ,,Lastich Värschker" Siebenbürgisch-sächsisches Mundartseminar und Autorenlesung im Haus des Deutschen Ostens in München Am . Oktober fand in München ein siebenbürgisch-sächsisches Mundartseminar statt, zu dem das Haus des Deutschen Ostens und der Siebenbürgisch-sächsische Literaturkreis München eingeladen hatten. Am Vormittag hielt Prof. Dr. Helmut Protze aus Leipzig vor zahlreichem Publikum einen Vortrag zum [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2002, S. 6
[..] ng, Integration und Akkulturation -- immer weniger gibt. Am . November in Hermannstadt geboren-- der Vater war Lehrer, der Großvater Notar in Kleinscheuern - verbrachte er die frühen Kindheitsjahre in dem sächsischen Dorf, das damals noch in einer weitgehend ,,heilen Welt" stand. ,,Nach dem Tod meines Vaters aber, , wurden wir dann aus der Lehrerwohnung in Kleinscheuern buchstäblich auf gesetzt, und so kam ich nach Hermannstadt, in die Volksschule am Hun [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 8
[..] samen Status einer Bevölkerung, der sehr wohl Ausgangspunkt zur Entstehung eines neuen Volkes sein kann. ' Die ältesten ungarischen und päpstlichen Freibriefe für die flandrischen, teutonischen, lateinischen (wallonischen) und sächsischen Siedler verleihen dem neu entstandenen Volke politische, wirtschaftliche, religiöse und soziale Rechte, welche die Siedlergruppen als national einheitliches Gebilde ausweisen. Die auf Königsboden siedelnden Sachsen sollen ein Volk sein {unus [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 5
[..] ein. Prof. Dr. Helmut Protze aus Leipzig referiert von . bis . Uhr über ,,Hauptmerkmale der siebenbürgisch-sächsichen Mundart". Nach der Mittagspause, ab . Uhr, lesen acht siebenbürgisch-sächsische Mundartautoren aus ihren Werken: Stefan Hann, Rose Schmidt, Hilda Femmig, Martin Hedrich, Bernddieter Schobel, Elisabeth Kessler, Oswald Kessler, Hilde Juchum und Doris Hutter. Durch das Programm führt Maria Guni. Die Musikalische Umrahmung übernimmt der Reußmarkter Ch [..]









