SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 12

    [..] n Mediasch in Siebenbürgen mit ihrer Lehrerin Frau Gosa in Wien zu Gast. Zum Seminar hatte der Verein Wien die Preisträger des Aufsatzwettbewerbs ,,Was geht uns das Erbe der Siebenbürger Sachsen an?" eingeladen. Der Zweck dieser Woche war, die rumänische und sächsische Jugend mit dem alten Kulturgut der Siebenbürger Sachsen vertraut zu machen und ihnen vor Augen zu führen, wie wichtig es auch für sie ist, dieses zu erhalten und zu pflegen. Die Gruppe von Mädchen und Jungen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 20

    [..] hreinenball statt. Einlass ab . Uhr. Hierzu laden wir auch alle Laridsleute, Freunde und Bekannte herzlich ein. Für Musik und gute Laune sorgt die Band ,,One Misssing" aus Stuttgart. Der Vorstand Kreisgruppe Schweinfurt-Gochsheim Sächsisches Theaterstück Die Siebenbürgen'thektirgrtippe Würzburg führt das Theaterstück ,,Der Dani Misch wird herrisch" in sächsischer Mundart am Sonntag, dem . November, . Uhr, im Saal der ,,St. Michaelskirche", , in Sc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 22

    [..] adbach und bedankte sich nochmals für die gute Organisation und Ausrichtung durch die Kreisgruppe Mönchengladbach. Anschließend stellte Siegfried Foith die gastgebende Kreisgruppe vor. Walter Roth referierte über sächsische Bräuche und Feste, die sich im Laufe der Zeit gewandelt haben und zum Teil auch heute noch in verschiedenen Kreisgruppen in NRW gepflegt werden. Er rief dazu auf, das Brauchtum weiter zu leben. Danach tagte das Frauenreferat separat weiter. Landesfrauenref [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2001, S. 11

    [..] en. Einer der Höhepunkte des Festprogrammes war die feierliche Übergabe einer Jubiläumsfahne, die von Sabine Vusmuc-Haberpursch der Burzenländer Blaskapelle gestiftet wurde. Die Kapelle sei somit die erste sächsische Kapelle, die eine Fahne besitzt, so Herr Fleps. Nach dem Festkonzert wurden beide Blaskapellen, die Mitglieder der Volkstanzgruppe und andere Gäste in den Zeidener Hochzeitssaal zu einem Festessen geladen, das von Arnold Aescht organisiert worden war. In Anwesenh [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2001, S. 15

    [..] fon: () , bestellt werden. Allen Jaader Landsleuten und unseren Freunden sind wir, die Veranstalter, dankbar für ihr Kommen, dankbar für ihre Treue zu unserer Kirche, zu unserer HOG, zu unserer siebenbürgisch-sächsischen Abstammung. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jaader Treffen, das für das zweite Wochenende im September in Schwäbisch-Gmünd vorgesehen ist. Horst Göbbel Vielfältig in Leschkirch gewirkt Mit dem Tod am . Oktober fand der sein Leb [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 22

    [..] artungsfrohen Menschen zum Sektempfang geladen, und im hauptsächlich in der vertrauten Mundart geführten Stimmengewirr war auch mancher Bonner Zungenschlag zu hören. Man warf erste Blicke auf eine Fotoausstellung und bewunderte sächsische Stickereien und Keramik. Das Rednerpult im Festsaal war mit dem Siebenbürger Wappen auf blau-rotem Grund geschmückt und von der Siebenbürger und der Bonner Fahne eingefasst. Neben einer Bodenvase mit riesigem blau-rotem Blumengesteck wartete [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 13

    [..] ff im Messezentrum und Erntedankfest mit Dr. Markus Söder und Franz Gebhardt; . November - Kaffeenachmittag; . Dezember-Weihnachtsfeier mit Innenminister, Dr. Günther Beckstein. Annemarie Puscher Sächsische Mundart im Haus der Heimat Am Dienstag, dem . Juni, . Uhr, spricht Hanni Markel im Rahmen des Mundartseminars ,,Lebendige Mundart" im Haus der Heimat zum Thema ,,Mundartliches Erzählen zwischen Gestern und Morgen". Erwartet werden dabei auch eigene Beiträge über [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 15

    [..] hen ist. Die musikalische Umrahmung der Ausstellungseröffnung hatten der Chor ,,Heimatklänge" der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland unter der Leitung von Andreas Wagner übernommen, die Schaukästen hatten oberschlesische, russlanddeutsche und sächsische Mitarbeiter des Hauses der Heimat gestaltet: Neben Exponaten aus Steinkohle, einer Bronzefigur der Heiligen Hedwig (Schutzpatronin Schlesiens) und Bildern aus der schlesischen Bergmannswelt und den Neuerscheinungen uns [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 15

    [..] kenden Akteure, an das begeistert applaudierende Publikum, an alle Organisatoren und besonders an Reinhold Schneider, Mitinitiator, Mitorganisator, Chorleiter und feinfühliger Moderator. Horst Göbbel Sächsische Mundart im Haus der Heimat Am . März las Katharina Thut, geboren in Mardisch und zurzeit wohnhaft in Neuendettelsau, selbstverfasste Texte im Rahmen des Seminars ,,Lebendige Mundart" im Haus der Heimat vor. Die ersten Texte schrieb die Autorin im Arbeitslag [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 15

    [..] der Heimat, organisiert von den Siebenbürgern Doris und Georg Hutter, am . Februar zum ersten Mal die Urzeln beim Nürnberger Faschingsumzug mit. Über vierzig gut gelaunte Agnethler, darunter acht Kinder und acht Jugendliche, waren am Vormittag im Haus der Heimat eingetroffen und wurden auf sächsische Art mit Hanklich, Kipferl, etwas Feuchtem und natürlich Krapfen, zum Teil gespendet von fleißigen Urzelfreunden, empfangen. Die meisten unter ihnen wohnen in Nürnberg oder Umg [..]