SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 14

    [..] ktscheiken Johanna Liebhart geheiratet; der Ehe entsprossen zwei Söhne. Zwischen und war Josef Stamp als leitender Angestellter in der Staatsfarm von Frauendorf tätig, siedelte mit der Familie nach Deutschland aus, wo er in Homburg bis zu seiner Pensionierung Arbeit bei Bosch fand. Schon in Marktscheiken hatte er sich für die sächsische Gemeinschaft eingesetzt, war die ganzen Jahre über Presbyter und auch Kurator und hat das Marktschelker Gemeindeleben wesentli [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 7

    [..] ember war sicher nicht nach dem Geschmack des erst -jährigen Kunststudenten geraten. Da hingen nun seine Landschaften in friedlicher Eintracht neben jenen von Altmeister Friedrich Mieß und anderen etablierten sächsischen Malern - und was befand die Kritik? Dass Kühlbrandts Bilder zusammen mit den Tierstudien des um ein Jahr älteren Fritz Kimm besser ,,als hervorragende Stücke in einer Schulausstellung" gezeigt worden wären. Den Namen der Rezensentin - es handelte sich [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 20

    [..] em Abendessen trafen wir uns im großen Saal des Tagungszentrums zur offiziellen BegrüDie Teilnehmer am Treffen. In der unteren Reihe von r. n. I. an vierter Stelle Dr. Hermann Binder und Gattin. waren auch viele sächsische Pfarrer. Auch bei der Zwangsarbeit in der Sowjetunion waren sie zahlreich vertreten. So waren viele Pfarreien verwaist. Ein Studium im Ausland war nicht mehr möglich. Darum bemühte sich Bischof Dr. Friedrich Müller um die Möglichkeit einer akademischen Pfar [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 7

    [..] phiae honoris causa" verliehen. Die Würdigung selbst wie der Tag der Verleihung haben gewissermaßen symbolische Bedeutung für das Wirken des Wissenschaftlers, der vor Jahren als Kind siebenbürgisch-sächsischer Eltern in Budapest geboren wurde, in Wien aufgewachsen ist, dort sein Studium mit den Promotionen zum Doktor der Theologie und zum Doktor der Philosophie abgeschlossen, sich in Wien, Saarbrücken und schließlich in Tübingen in Forschung und Lehre dem europäischen Mitt [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 8

    [..] as Leid und die Unterdrükkung breiter Schichten der rumänischen Bevölkerung - die in Karl Jorga, einem Jugendfreund Elsas, einen heftigen Fürsprecher findet - zur Sprache gebracht, und auch die Anfälligkeit bestimmter Kreise der sächsischen Bevölkerung für den nationalsozialistischen Wahn wird nicht verschwiegen. In der Auseinandersetzung mit der Gegenwart bleibt der Ton frei von Larmoyanz, und trotz des subjektiven Blickwinkels ist das Urteil sachlich, der Blick nicht getrüb [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 10

    [..] te Gruibingen" (siehe auch Anzeige im Inseratenteil dieser Ausgabe). Vorankündigung: Unsere Kinder-Adventsfeier mit buntem Programm findet am . Dezember im Vereinsheim in Göppingen statt. MichaelKonnerth Kreisgruppe Sachsenheim Reges Kulturleben Auch in diesem Jahr können sich unsere Landsleute aus Sachsenheim und Umgebung im November wieder an einem sächsischen Theaterstück erfreuen. Diesmal wird die Theatergruppe aus Herzogenaurach unsere Kulturveranstaltung am . Novemb [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 8

    [..] oren, haben Ende September den Weg ins HD gefunden. Dabei bietet der Literaturkreis nicht nur einen unmittelbaren Dialog zwischen Autoren und Lesern, sondern auch die Möglichkeit, die siebenbürgisch-sächsische Mundart zu pflegen und vor dem Vergessen zu bewahren. Es ist ein offener Kreis, in dem möglichst viele Zuhörer erwünscht sind. Die nächste Lesung des Literaturkreises findet am Montag, dem-. November, . Uhr, im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg , statt. Th [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 17

    [..] Theatergruppe in Geretsried. Darin fanden sich alsbald ehemalige Laienspieler aus verschiedenen siebenbürgischen Gemeinden zusammen, um - trotz unterschiedlicher Ortsdialekte und Trachten - gemeinsam bekannte Mundartstücke aufzuführen. Mit kurzen Unterbrechungen hat diese Theatergruppe bis heute Bestand und es wurden zehn Theaterstücke, fast alle in siebenbürgisch-sächsischer Mundart und von siebenbürgischen Autoren verfasst, einem breiten Publikum vorgeführt. Die Leitung der [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 9

    [..] gelungen. Der Obereisesheimer Chor muss sich um seinen Nachwuchs keine Sorgen machen. Danach kam man aus dem Staunen nicht heraus: Manch Siebenbürger meint, die rumänische Sprache oder siebenbürgisch-sächsische Mundart schon vergessen zu haben. Nun konnten diese Leute die altbekannten Wörter aus den Kehlen der Obereisesheimer Sänger hören! Ihr Dirigent Uwe Horwath hatte es geschafft, Lieder wie ,,Medchen mät den Kirschenuchen" oder ,,Asa si iar asa" einzustudieren. Zum Abschl [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 9

    [..] . des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Dort hätten die Lechnitzer als ,,Botschafter Siebenbürgens" einen tiefen Eindruck hinterlassen. Kroner zeichnete ein sehr düsteres Bild vom heutigen Siebenbürgen, dessen sächsische Bewohner ,,noch etwa sein dürften". Ihre kulturellen Leistungen würden als rumänisches Kulturgut ausgegeben. Stark gefährdet sei ihr Bestand schon ab Mitte des vorigen Jahrhunderts gewesen. Ursache dafür sei vor allem die geringe Kinderzahl g [..]