SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 14

    [..] Chor der Kreisgruppe auftritt. Bereits am Samstag, dem . Oktober, . Uhr, findet am gleichen Ort ein großer Volkstumsabend unter dem Titel ,,Heimat im Herzen" statt, an dem neben mehreren Folkloregruppen auch die siebenbürgisch-sächsische Jugendgruppe Waldkraiburg mitwirkt. Kreisgruppe Regensburg Kathreinenball Zum diesjährigen Kathreinenball lädt die Kreisgruppe ihre Mitglieder und deren Freunde für Samstag, den . November, in die Rathausgaststätte von Barbing ein. E [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 15

    [..] () .. Landesvorstandssitzung und Landesfrauentagung in Mülheim an der Ruhr die Sprache der ,,Letzeburger" erinnerten an Siebenbürgen, seine Städte, Kirchenburgen und die dortige sächsische Mundart. Wir haben uns beim jungen Luxemburger Stadtführer in der gleichen Mundart mit einer Strophe des Lieds ,,Mer wälle bleiwen, war mer senj" auf gut Moselfränkisch bedankt. Es war ein unvergesslicher Tag, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Tag der Heim [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2000, S. 13

    [..] . September Siebenbärgische Zeitung Seite ,,Siebenbürgisch-sächsische Rockenstube" in Ingolstadt-Ringsee Zum zweiten Mal veranstaltet die landsmannschaftliche Landesgruppe Bayern ihre ,,Siebenbürgisch-sächsischen Rockenstube": sie findet am . Oktober, ab . Uhr, in der ESVSporthalle in Ingolstadt-Ringsee und nicht, wie ursprünglich geplant, in Großmehring statt. Zu der Brauchtumsveranstaltung haben sich bereits zahlreiche Kulturgruppen angemeldet, erfreulicherwe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2000, S. 14

    [..] en Auftritten auch anderer Kapellen eine musikalische Darbietung von drei Stunden auf der vom Obst- und Gartenbauverein festlich geschmückten Bühne. Schon das Äußere der Musikanten in ihrer siebenbürgisch-sächsischer Tracht weckte Neugier. Die dazu passende Musik sorgte für eine gelöste Volksfeststimmung bei den zahlreichen Besuchern und hinterließ einen guten Eindruck in der Öffentlichkeit. Ein kurzes Platzkonzert bot die Siebenbürger Blasmusik am . September auf dem Schlos [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 13

    [..] Garching, Ewald Schwab, Telefon: () . Kreisgruppe Würzburg Theateraufführung ,,DerGezkruegen" Die Theatergruppe Würzburg führt unter der Leitung von Rosel Potoradi am . September, . Uhr, das Lustspiel in siebenbürgisch-sächsischer Mundart ,,Der Gezkruegen" von Karl Gustav Reich in der ,,Wolfskeelhalle", , in Reichenberg bei Würzburg auf. Alle Landsleute und deren Freunde sind zu dem Kulturnachmittag recht herzlich eingeladen. Der Samuel-von-Bru [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 10

    [..] olendt in zwei markanten Rollen nacheinander, als der ,,Hallodri" Fritz Balthes und als Zimmermann Klamer. Mit den drei jüngsten Spielern musste hingegen die schon vergessene oder noch nicht gelernte.sächsische Mundart erst eingeübt werden, damit' das Geschehen in Familie und Nachbarschaft von ehedem glaubwürdig herüberkommen konnte. Dass dem ,,Zegunnen" Ilie, hager und zerzaust, hier vom fünfzehnjährigen Alexander Gaust gegeben, die Sprachbrocken im Rumänischen viel besser z [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 16

    [..] en, wie unter den Verhältnissen in unserer siebenbürgischen Heimat dennoch,auf derart hohem Niveau Musik gepflegt wird und dadurch Kinder musikalisch und menschlich erzogen werden. Unsere Gäste boten Volksmusik deutsche, sächsische, rumänische und ungarische Volksweisen - Barock sowie ein sehr anspruchsvolles Neuspiritual-Potpourri. Das Motto des Konzertes lautete: ,,Wer sich die Musik erkiest, hat ein himmlisch Gut gewonnen" (Martin Luther). Der Gewinn war auf Seiten sowohl [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 19

    [..] bis gegründet wurde. Seine Dorfgemeinschaft hatte noch bis vor wenigen Jahren Bestand, trotz zweier Weltkriege, Deportation zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion, Enteignung und allmählicher Auswanderung der siebenbürgisch-sächsischen Bevölkerung." Doch: ,,Der letzte sächsische Einwohner Hundertbücheins hat seine Gemeinde inzwischen verlassen." So eröffnet Rolf Brotschi, der Herausgeber, eine Ortsmonographie von Hundertbücheln, die wohl alles enthält, was derzeit über di [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 17

    [..] gsgeladen war, ist es den einzelnen Darstellern dennoch gelungen, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen. Gut verständliche Mundart, breit gefächertes, wenig bekanntes, recht deutlich vorgetragenes sächsisches Liedgut, aussagekräftige Bühnenbilder, beherztes Spiel aller Akteure erfreuten das Publikum, das sich für das Gastspiel mit kräftigem Applaus bedankte. Eingeleitet wurde der Abend nach der herzlichen Begrüßung durch Michael Orend, der zwischendurch als geschickter [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 13

    [..] ealschullehrer i. R. Prüden - Bempflingen Gute Wünsche von deinen Klassenfreunden aus dem Seminar auch heute noch ehrenamtlich. Mit viel Können und Geduld hat er Volks- und auch anspruchsvolle Lieder in sächsischer Mundart und Hochsprache einstudiert und bei vielen Auftritten dirigiert. Der Chor entfaltet seihe öffentliche Breitenarbeit in und außerhalb unserer Kreisgruppe. Als Singgemeinschaft und gleichzeitig als Trachtengruppe wirkten die Siebenbürger an Gottesdiensten, me [..]