SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«
Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 15[..] lückwunsch Liebe Landsleute, am Jahresende danke ich Ihnen und meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen herzlichst für die angenehme Zusammenarbeit und die Verbundenheit zu unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft. Für die bevorstehenden Festtage wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr! Hans Wester Veranstaltungstermine Samstag, den . Februar, . Uhr: Faschingsball im Jakobussaal in Mannheim- [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 2000, S. 1[..] ktizierten Gemeinsinns und der kulturellen Erbebewahrung In Gundelsheim feierten das Heimathaus Siebenbürgen und sein Trägerverein Jahre ihres Bestehens Als einen tragenden Ort des praktizierten sächsischen Gemeinsinns und der kulturellen Erbebewahrung hat Alfred Mrass, Vorsitzender der landsmannschaftlichen Landesgruppe Baden-Württemberg, das Heimathaus Siebenbürgen auf Schloss Horneck in einer Feierstunde bezeichnet, die dessen Trägerverein, der ,,Hilfsverein- Johannes H [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 2000, S. 8[..] (rechts)". Erich Szczepanski Hofheim am Taunus Sächsische Zusammenarbeit Eltern und Großeltern können das Interesse der Kinder, die hier deutschsprachig aufwachsen, für die siebenbürgisch-sächsische Mundart erfahrungsgemäß auch mit Hilfe kleiner Verse in Mundart wecken. Bei der letzten Mundartlesung in München bot ich als Einstieg die Kinderverse ,,Meng Wängtsch" an. Der in München lebende Lehrer i.R. Josef Beer saß als Zuhörer im Saal, nahm den Text mit und schic [..] 
- 
    Folge 18 vom 15. November 2000, S. 11[..] Prochazka sei es gelungen, die landsmannschaftlichen Verbände einander näher zu bringen, er habe auch den Anstoß für die Ausstellung ,,Die Deutschen im Osten" in Rosenheim gegeben. Zur Eröffnung der Ostdeutschen Kulturtage in Rosenheim habe erstmals ein großer Trachtenumzug der Heimatvertriebenen durch die Innenstadt stattgefunden, an dem auch eine große Anzahl siebenbürgisch-sächsischer Trachtenträger teilnahm. In seinem Grußwort zur -Jahresfeier der Kreisgruppe [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 4[..] : elf Kreisgruppen aus Bayern, vertreten durch sieben Chöre bzw. Singkreise, zwölfTanzgruppen und zwei Blaskapellen, dazu die Theatergruppe aus Herzogenaurach in Sonderfunktion. Immerhin waren das ,,Aktive" in sächsischer Tracht. Das Programm von Samstag, dem . Oktober, auf der geräumigen Bühne der ESV-Sporthalle in Ingolstadt hat nahezu sechs Stunden beansprucht, kurze Mittagspause inbegriffen. Fragt man Beteiligte, so werden sie mehrheitlich bestätigen, es sei ihnen ei [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 6[..] Sitten und Bräuchen, alles über die Feldforschung gehoben und gesichert. Allerdings: Nach einem knappen Jahrhundert hat man erst gut die Hälfte des Wortschatzmaterials in Buchform veröffentlicht. Die sächsische Mundartlandschaft ist jedoch mittlerweile fast ausgestorben. Wie und wann wird diese Arbeit überhaupt abgeschlossen? Haldenwang: Dazu eine ganz synthetisiert gefasste Erklärung. Periodisches Ausscheiden von Fachkräften sowie Zeiten der Irrungen und Wirrungen vor und na [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 16[..] einenball Der traditionelle Kathreinenball der Kreisgruppe findet am Samstag, dem . November, in der Ludwig-Eckes-Festhalle in Nieder-Olm statt. Einlass ist um . Uhr, der Ball beginnt . Uhr. Zu der Veranstaltung laden die Kreisgruppe und die Siebenbürgisch-Sächsische Tanzgruppe Nieder-Olm ein. Auch in diesem Jahr werden die Nieder-Olmer und eine Gasttanzgruppe einiges aus ihrem Repertoire darbieten. Für gute Stimmung und Tanzmusik sorgt die bekannte siebenbürgische [..] 
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 11[..] t in den weiten Raum empfing die Gäste ein Verkaufsstand mit leckeren Kuchen und Kaffee, es grüßte die Fahne der Kreisgruppe herüber und den Souffleurkasten schmückte ein von Anna Reiber gestickter sächsischer Behang mit der Inschrift ,,Siebenbürgische Theatergruppe in Würzburg" -Atmosphäre war also geschaffen worden. Vorsitzender Alfred Müller-Fleischer begrüßte die Landsleute im voll besetzten Saal, und dann ö£fne,te sich der Vorhang. Der Trachtenchor der Kreisgruppe stand [..] 
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 12[..] r Chor der Kreisgruppe auftritt. Bereits am Samstag, dem . Oktober, . Uhr, findet am gleichen Ort ein großer Volkstumsabend unter dem Titel ,,Heimat im Herzen" statt, an dem neben mehreren Folkloregruppen auch die siebenbürgisch-sächsische Jugendgruppe Waldkraiburg mitwirkt. Kreisgruppe Regensburg Kathreinenball Zum diesjährigen Kathreinenball lädt die Kreisgruppe ihre Mitglieder und deren Freunde für Samstag, den . November, in die Rathausgaststätte von Barbing ein. [..] 
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 13[..] () .. Landesvorstandssitzung und Landesfrauentagung in Mülheim an der Ruhr die Sprache der ,,Letzeburger" erinnerten an Siebenbürgen, seine Städte, Kirchenburgen und die dortige sächsische Mundart. Wir haben uns beim jungen Luxemburger Stadtführer in der gleichen Mundart mit einer Strophe des Lieds ,,Mer wälle bleiwen, war mer senj" auf gut Moselfränkisch bedankt. Es war ein unvergesslicher Tag, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Tag der Heim [..] 









