SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 13

    [..] er die Tatsache gewesen, daß die Ursprünge der Siebenbürger Sachsen u.a. bis in das Gebiet von Luxemburg reichen. Bei Gesprächen mit Einheimischen zeigte sich dann auch, daß eine Verständigung in Mundart ohne Probleme möglich war und daß beide Sprachen, das Sächsische und das Luxemburgische, große Ähnlichkeiten aufweisen. Am ersten Tag führte die Reise über Regensburg mit Besichtigung der ,,Walhalla" zunächst nach Trier, wo wir am Abend noch eine Stadtführung mitmachten und b [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 5

    [..] men, worauf der englische Ausdruck ,,remembering" hinweist: re-member, wieder Glied der Gemeinschaft zu werden, wieder Teil des Lebens zu sein, Ganzheit und Heil zu erfahren. Um diesen Heilungsprozeß geht es in unserem Gedenken -- dem ,,gedinken", wie es in unserer sächsischen Mundart heißt - das bedeutet: Etwas zu unternehmen, etwas für die Zukunft beabsichtigen, so wie das sächsische ,,besinnen" ,,besännen" - das ,,Besorgen" im Blick auf das Kommende meint. Man hat das ,,di [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 6

    [..] estliche Note erhielt. Der Nachmittag war den beiden Referaten, der Diskussion, dem Gedanken- und Erfahrungsaustausch vorbehalten. Das erste Referat hielt Oswald Kessler zum Thema ,,Die siebenbürgischsächsische Mundart als wertvolles Kulturgut. Kann sie der Zukunft erhalten bleiben?" Der Referent bezog sich u.a. auf eine Arbeit von Waltraut Schuller (,,Der Mundartgebrauch der Siebenbürger Sachsen in Deutschland"). Die nach sprachwissenschaftlichen Methoden vorgenommene Unters [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 11

    [..] zgruppe und dem Fürther Chor; . Uhr: Tanzveranstaltung mit der Siebenbürger Trachtenkapelle Nürnberg) statt. Schirmherr ist Oberbürgermeister Ludwig Scholz. //o r s t Göbbel ,,Lebendige Mundart im Haus der Heimat" am . Juni, .-. Uhr. Dabei steht die junge Generation im Vordergrund des ,,Sächsischen Kinder- und Jugcndtreffs". liebe Kinder und Jugendliche, habt Ihr schon einmal versucht, sächsisch zu sprechen? Ja? Ganz toll! Ihr sprecht fließend sächsisch? Wunderb [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 4

    [..] lt Detlef Barthmes referierte ebenfalls in Neuhaus über rumänische Gesetze zur Boden- und Immobilienrückgabe. Er verwendete dabei die ,,Konferenzsprache" der Burzeniänder Tagungen, die siebenbürgisch-sächsische Mundart, und fühlte sich sichtbar wohl auch beim anschließenden gemütlichen Beisammensein und dem traditionellen ,,Fleckenessen". Volkmar Kraus wurde für weitere vier Jahre im Amt des Regionalgruppensprechers bestätigt, ebenso Krimhild Bonfert (Schirkanyen) als Kassenw [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 5

    [..] ng bestuhlte Zuschauerraum konnte für das zahlreiche Publikum nur knapp genügend Platz bieten. Fast alle Eintrittskarten waren im Vorverkauf abgesetzt worden. Bei schönstem Frühlingswetter war dieses sächsische Mundartprogramm für viele zugleich ein angenehmer Treffpunkt. Darsteller(innen) und eine Souffleuse konnte Doris Hutter, die Autorin und temperamentvolle Regisseurin des bereits im April in Herzogenaurach erstaufgeführten Stückes, auch diesmal aufbieten. Drei b [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 13

    [..] r, unterstützt von Helferinnen, verdient gemacht haben. WalterKlemm Kreisgruppe Augsburg Vorträge Im Rahmen der Vortragsreihe ,,Verständnis für einander" sprach Maria Gierlich-Gräf am . März über ,,Die siebenbürgisch-sächsische Tracht im Laufe des Lebens am Beispiel von Großscheuern". Die Tracht war in den achtziger Jahren in dieser Gemeinde wiederbelebt worden, man kann von einer wahren Renaissance sprechen, die vom damaligen Ortspfarrer Hermann Krauss angeregt worden war. [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 15

    [..] sleute von nah und fern, darunter die beiden Ehrenmitglieder unserer Kreisgruppe, Dipl.-Ing. Arch. Kurt Leonhard mit Gattin sowie den Transrapid-Fachmann Stefan H. Hedrich, dem der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis zugesprochen worden ist. Gespielt wurde das Theaterstück ,,De droa Rekruten" von Gunda Heitz-Werner, das bereits vor über Jahren in den Dörfern der Mediascher Gegend erfolgreich aufgeführt wurde und nun erstmals in Deutschland zu sehen war. Bei der Prem [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 16

    [..] amüsieren, denn sowohl die Polonaise als auch der Versteinertanz, das Liedgurgeln, der Kartoffellauf, das Tierfamilien-Finden, das Wäscheklammern-Schnappen, der Luftballontanz oder das Tunnelkrabbeln sowie das Hut-Weiter- · geben und wie die Spiele so alle hießen, alles trug dazu bei, daß der Kinderfasching , der fünfzehnte siebenbürgisch-sächsische Kinderfasching in Folge im Gemeinschaftshaus Langwasser in der , am . Februar wieder ein Riesenerlebnis für [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 17

    [..] die Mitglieder weiterhin bei der Durchführung der geplanten Aktivitäten mithelfen werden. Gedankt sei allen, die sich dafür einsetzen, daß wirunseren Mitgliedern interessante Tätigkeiten anbieten und auf diese Weise siebenbürgischsächsisches Brauchtum pflegen können. Volles Haus beim Fasching Der Faschingsball der Kreisgruppe fand am Samstag, dem . Februar, im großen Saal des Hofbräuhauses in Traunreut statt. Die Veranstalter hatten sich bemüht, einen ansprechenden Rahmen fü [..]