SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 20

    [..] überraschte mit seinen auswendig vorgetragenen Gedichten. Den Höhepunkt lieferte wieder die Nachbarschaft Reutlingen-Stuttgart. Nachbarvater Wilhelm Maurer begann seine Ansprache mit der Aufforderung ,,Stellt euch, ihr Nachbarn!" wie am Richttag in Jakobsdorf in sächsischer Mundart. HOG-Vorsitzender Barthmes wurde als Ehrengast begrüßt und war erfreut über die gute Organisation und die hohe Teilnehmerzahl (rund Personen), wobei vor allem die jüngere Generation beeindru [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 9

    [..] r Notiz im Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatt vom . März , in der vermeldet wird, daß während eines Gastspiels in Hermannstadt ,,im Saale des Vereinsjüngerer deutscher Gewerbetreibende(r) das neue sächsische Volksstück ,De Breokt vun Urbijen' von Lehrer Szegedi seine hiesige Erstaufführung erlebte". Mitwirkender dabei war laut eigener brieflicher Aussage unter anderen Simon Richter, später Gatte der langjährigen Urweger Lehrerin Agnetha Richter. Ihr hat Michael Szegedi d [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 3

    [..] mit Unterstützung des Tübinger Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde seit durchgeführt hat. Ähnlich dürfte es sich auch in Siebenbürgen zutragen, da vermutlich auch hier die sächsische Mundart gleich den schwäbischen Dialekten bloß noch in kleinen Sprachinseln gepflegt wird. Dafür übernimmt das Hochdeutsche vermehrt unter Andersnationalen als ,,Zweit- bzw. Fremdsprache die Rolle der Kommunikationssprache in Schule, Beruf und im Umgang mit deutschspra [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 11

    [..] . November Siebenbürgische Zeitung Seitell Zwischen dem . Oktober und . November: Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage in Freiburg Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Erwin Teufel Die Landsmannschaft veranstaltet die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage dieses Jahr in Freiburg, unterstützt vom Kulturamt der Stadt und in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität, dem JohannesKünzig-Institut, Schloß Ebnet, der Rumänischen Bibliothek, der Za [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 4

    [..] unft, etwa im Joint-Venture, zusammenarbeiten läßt." Neben den rumänischen und deutschen Unternehmerinnen hatten sich auch zwei Vertreterinnen des bulgarischen Unternehmerinnenverbandes angemeldet - ,,ein Hinweis, daß die..Richtung: stimmt". (WIR) Zwischen dem . Oktober und . November: Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage in Freiburg Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Erwin Teufel Die Landsmannschaft veranstaltet die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtag [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 5

    [..] n Gebirgstouren beschließen das Heft. Das Jahrbuch ist zum Preis von DM, zuzüglich Porto, zu beziehen bei Harald Meschendörfer, , Freising, Fax: () . uk Zwischen dem . Oktober und . November: Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Erwin Teufel Die Landsmannschaft veranstaltet die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage dieses Jahr in Freiburg, unterstützt vom Kulturamt der Stadt und in Zusam [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 5

    [..] zusagen als Zugabe nachgeforderter Beispiele. Wie hier das Zusammenleben einer mit einer anderen deutschen Minderheit sprachlich bewältigt wurde, das hat seinen besonderen Reiz. In welcher Weise sich sächsische Mundart unter den Aussiedlern in Deutschland aktiv und passiv artikuliert, hat Waltraut Schuller (MeerOffene Türen in Gundelsheim Zum diesjährigen Herbstfest öffnen sich am Sonntag, dem . Oktober, in Gundelsheim mehr Türen als je zuvor. Dabei ist die Dauerausstellung [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 9

    [..] ). Nicht zutreffend ist es, im Zusammenhang mit dem Deutschen Kulturzentrum in Klausenburg (S. ) der Erhaltung ,,sächsischer Sprache und Tradition" eben in dieser Stadt das Wort zu reden. Unsere sächsische Mundart war und ist noch anderswo zuhause. Trotz solcher Unzulänglichkeiten ist dieser Reiseführer, der glaubwürdig ein neues, ein besseres Gesamtbild des heutigen Rumänien vermittelt, jedem, der sich dafür interessiert, sehr zu empfehlen. EwaltZweyer Ebba Hagenberg-Mi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 15

    [..] en und teilweise auch Vorschulunterricht. Mit ,,Essen auf Rädern" und über Mahlzeiten pro Tag versorgt die Tagesstätte diakonische Einrichtungen sowie bedürftige und gebrechliche Menschen. Auch das sächsische Altenheim Schölten wird von Karlsburg aus betreut. Zudem stehen ausgebildete rumänische Frauen bereit, um stunden- oder tageweise ältere und besonders pflegebedürftige Sachsen zu betreuen. Insgesamt betätigen sich über hundert Sachsen und Rumänen Tag für Tag im Diens [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1998, S. 8

    [..] nd des Übergangs von der türkischen zur österreichischen Oberherrschaft überzogen, Zeit und Muße fand, die Verse des römischen Dichters Ovid nicht nur in seine Muttersprache und in die siebenbürgisch-sächsische Mundart zu übertragen, sondern auch ins Ungarische und Rumänische. Es sind dies überhaupt die ersten Übersetzungen Ovids ins Ungarische und Rumänische, und fürs Rumänische stellen sie auch die ältesten sicher datierbaren Kunstdichtungen dar. Was Franck von Franckenstei [..]