SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 5

    [..] (Klavier) gekonnt und anmutig Flötenmusik aus Siebenbürgen von Johann Bakfark und das Andante für Flöte und Klavier in C-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart, während Doris Hutter, eine dynamische, fest im Siebenbürgisch-Sächsischen verwurzelte junge Mathematiklehrerin aus Herzogenaurach, Autorin und Regisseurin des Singspiels ,,Spännen as Alden", mit dem ausgezeichneten Vortrag eigener humorvoller und tiefsinniger Gedichte in Mundart und Hochsprache das Publikum zu begeistern ve [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 6

    [..] dsdorf und Kronstadt aufgewachsene, an der Bukarester Universität diplomierte Germanistin war langjährige Mitarbeiterin der Hermannstädter Wörterbuchstelle, wo sie maßgeblich an der Redaktion der Bände G bis K des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs beteiligt war. Im Jahre reiste sie in die Bundesrepublik aus und übernahm kurz darauf in Gundelsheim die wichtige Aufgabe, die wissenschaftliche Hinterlassenschaft des Dialektforschers Friedrich Krauß (-) aufzuarbe [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 3

    [..] m Rückblick meine Studien- und Arbeitsjahre insgesamt betrachte. So erlebte ich als Schüler noch in Schäßburg. und dann in Hermannstadt die letzten Vor- und Kriegsjahre, als Student in KlauGäste aus Übersee Sächsische Kulturgruppe aus dem amerikanischen Youngstown auf Tournee durch Deutschland und Österreich Eine sächsische Kulturgruppe aus dem amerikanischen Youngstown im US-Bundestaat Ohio, bestehend aus Blaskapelle, Tanzgruppe und einer Combo-Band mit insgesamt Mitglied [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 14

    [..] Gestaltung des Gottesdienstes sorgt der Brukenthalchor unter der Leitung von Heinz Sonnleitner. Wir wollen nach siebenbürgischer Tradition in Tracht feiern. Deshalb bitten wir alle Landsleute, die eine sächsische Kirchentracht besitzen, diese zum Gottesdienst anzuziehen. Der Chor und die Jugendtanzgruppe werden ebenfalls in Tracht erscheinen. Nach dem Gottesdienst geht der Festbetrieb mit Grillspezialitäten, Getränken jeder Art, Kaffee und Kuchen im Pfarrzentrum von St. Laur [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 15

    [..] r Weise unter der Leitung seines Dirigenten Gernot Wagner mehrere Frühlingslieder zu Gehör. Umrahmt wurden die Darbietungen der Gruppen durch Gedichtvorträge von Gerda Niedermanner und Betina Bartesch, in sächsischer Mundart und hochdeutsch vorgetragen. Zum Schluß des Programms führte die Jugendtanzgruppe Schorndorf mehrere flotte Country-Tänze auf. Beim anschließenden Maiball, von der Schorndorfer Tanzgruppe organisiert, konnte bis in die frühen Morgenstunden das Tanzbein ge [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1998, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April Vor hundert Jahren geboren: Der letzte sächsische Stuhlrichter Als Dr. Andreas Thudt vor zehn Jahren, am . Mai , starb, wurde mit ihm ,,ein Stück heimatlicher Geschichte zu Grabe getragen; er war gewiß der letzte ehemalige sächsische Stuhlrichter". Die Beerdigung in Hermannstadt fand nach Alzner Brauch ,,mit Aussegnung zu Hause und in Alzner Mundart gesprochenen Dankesworten" statt. Andreas Thudt wurde vor hundert Jahren, a [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 13

    [..] f- und Frauenkirche, Semperoper, das Grüne Gewölbe - die Schatzkammer -, das Blaue Wunder - eine der ersten Brücken Europas ohne Strompfeiler-, sind nur einige Sehenswürdigkeiten der Kunst- und Kulturstadt Dresden, dem Elbflorenz, wie Herder die sächsische Metropole nannte. Genauso kulturträchtig ist auch Dresdens Umgebung mit Radeberg, Radebeul mit der Villa Shatterhand - dem Karl-May-Museum -, Schloß Pilnitz - der Sommerresidenz des sächsischen Hofes-, Schloß Moritzburg, Ei [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 13

    [..] ung des Mundartstücks ,,De Breokt vun Urbijen" durch die von Maria Schenker geleitete Augsburger Laienspielgruppe statt. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Neben der Mundart erfreuten sächsische Volkslieder und Trachten Ohr und Auge. Einleitende Worte sprachen die Kreisvorsitzenden Otto Deppner (München) und Jürgen Scheiber (Augsburg) sowie Maria Schenker, die die Spieler vorstellte. Nach der Pause steuerte die Vorsitzende der Landesgruppe Bayern, Hannelore Schei [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 15

    [..] sken vor, die den Juroren einiges Kopfzerbrechen bei der Prämierung bereitete. Unser Musiker Hans Andris brachte uns mit seiner guten Laune und stimmungsvoller Musik dazu, das Tanzbein bis spät in die Nacht zu schwingen. Busreise nach Dresden Die Kreisgruppe veranstaltet vom . bis . Juni eine Busreise in die Sächsische Schweiz und nach Dresden. Es sind noch einige Plätze frei. Auch Mitglieder anderer Kreisgruppen sind herzlich willkommen. Anmeldungen bei Erich Simonis, Te [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1998, S. 14

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Februar dem Vetbamisleben Kreisgruppe Augsburg Sächsische Theaterstücke sehr beliebt Laienspiel in sächsischer Mundart findet bei unseren Landsleuten in Augsburg großen Anklang, Schon eine Stunde vor Beginn von Aufführungen drängeln sich die Zuschauer, um einen Sitzplatz zu bekommen. Am . Januar gastierte hier die Biberacher Theatergruppe unter Leitung von Annemarie und Karl Fleischer mit dem Mundartstück ,,Wi drit de Fonn himen?" ( [..]