SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 14

    [..] . Kronenfest .. > was T» wann ?» wo »was ?> großen Anklang. Dem Vortragenden danken wir auf diesem Wege und hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit. Theateraufführung Die Theatergruppe Biberach führt am Sonntag, dem . Januar, . Uhr, das Lustspiel in sächsischer Mundart ,,Wi drit de Fonn himen?" von Grete Zultner-Lienert im Gemeindehaus Sankt Josef in Augsburg-Oberhausen, , auf. Der Veranstaltungsort ist mit der Straßenbahnlinie , Halteste [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 18

    [..] t im Rahmen der Aktion ,,Altenhilfe in Siebenbürgen" auch in diesem Jahr viele neue und attraktive, in mühevoller Handarbeit hergestellten Strick- und Häkelwaren zu günstigen Preisen an. Für das leibliche Wohl gab es Kaffee und Kuchen sowie frische sächsische Bratwurst mit Sauerkraut zum Sofortverzehr. Die zahlreichen Besucher kamen voll auf ihre Kosten. Der Handarbeitsgruppe sprechen wir ein dickes Lob für den gut organisierten Basar aus. Advents- und Nikolausfeier Ein sorgf [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 20

    [..] tirner (Vorsitzender). Der bisherige Vorsitzende, Georg Bierkoch sen., wird uns auch weiter beratend zur Seite stehen. Erörtert wurden aktuelle Aufgaben, darunter der Beitritt der HOG Rosein zum Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, ferner die Situation des Friedhofs und der Kirchengebäude in Rosein. In Zukunft steht einiges an: So wurden die ersten Schritte zur Vorbereitung eines Rosler Heimatbuches eingeleitet. Hierfür bedarf es einer Person, die [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 5

    [..] iebenden Sachsenkomes Valentin Franck von Franckenstein ist die Übersetzung von über hundert Sprüchen des römischen Dichters Ovid () ins Deutsche, Rumänische, Ungarische und in die siebenbürgisch-sächsische Mundart. Abgesehen von einem Gelegenheitsgedicht des Kronslädter Paul Francisci () handelt es sich dabei um das erste literarische Werk mit siebenbürgisch-sächsischen Texten. Ebenso gehören die von Franck mitgeteilten Verse zu den ,,ältesten sicher datierbaren rumä [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 6

    [..] t der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., HansWerner Schuster, würdigt den Heltauer Chor und seinen Leiter als Gemeinschaft, die eine Tradition fortführt, nämlich deutsches und siebenbürgisch-sächsisches Liedgut zu pflegen und durch ihr Singen eine Brücke zur alten Heimat zu schlagen. Michael Trein, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg, überreicht im Namen des Bundesvorsitzenden Volker Dürr das Goldene Ehrenwappen der Landsmannschaft der [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1997, S. 5

    [..] ieder intensiver der Geschichtsforschung widmen, deren Ergebnis in wichtigen, unverzichtbaren Büchern und Aufsätzen vorliegt. Doch wirkte Maja Philippi auch als Lehrerin weiter, als Vermittlerin von Kenntnissen über die sächsische Kultur und Geschichte. Als Forum dienten ihr die deutschen Vortragsreihen der Volkshochschulen und die heimatkundlichen Seiten der deutschsprachigen Presse Rumäniens, insbesondere jene der Kronstädter ,,Karpatenrundschau". Welche Bedeutung dieses po [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1997, S. 10

    [..] r gestaltete ein Mitglieder zählendes Jagd- und Waldhorn-Bläserkorps, gefolgt von drei Chören. Die engagierten Mitglieder des siebenbürgischen Chors waren in schmucker Tracht gekleidet und interpretierten unter der Leitung von Johann Seiwerth drei Lieder, eines davon in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Der Applaus für die gekonnte Darbietung war entsprechend groß. Einen Tag zuvor, am . Juli, fand in den alten Mauern der Heimatstube im Fort Unterer Kuhberg die Haupt [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 8

    [..] . August bleiben folgende Kultureinrichtungen auf Schloß Horneck geschlossen. · Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv, Landeskundliches Dokumentationszentrum. · Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (Landeskundeverein). · Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat und Heimatortsgemeinschaften. Bitte haben Sie Verständnis, daß wir Sie während dieser Zeit nicht bedienen können. Sie erreichen uns wieder ab . August, Dienstag bis Freitag, zwischen bis sowie bis [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 7

    [..] zenburger Chor und der Michelsberger Kindersinggruppe mitgestaltet und regte viele zum Nachdenken an. Noch am gleichen Nachmittag beteiligte sich der Stolzenburger Trachtenchor am Gemeindefest in Kastenholz, wo sich sächsische Gemeinden des Harbachtals und der Zibinsebene zu einem Festgottesdienst und einer anschließenden Feier eingefunden hatten. Rund Gäste füllten die Kirche in Kastenholz, obwohl im Ort nur noch sechs Sachsen leben. Sie alle lauschten gespannt Vikar Ing [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 4

    [..] ", wie Gerhard Möckel, Initiator und Leiter der Akademie, aufrief. Der ,,Schwarzer-Kirche-Prozeß" aber ist frei- · lieh nicht irgendein Stück Geschichte, sondern das wohl spektakulärste (pseudo)juristische Gruppen- und Abschreckungsverfahren, das die sächsische Gemeinschaft in den Jahren der kommunistischen Diktatur getroffen und erschüttert hat. Gleich zwanzig Personen unterschiedlichsten Alters (zwischen und Jahren) wurden in dem Zeitraum vom . September bis [..]