SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«
Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 5
[..] häftigte sich vor allem mit der Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur der deutschen Volksgruppen in Siebenbürgen". Bei dieser aus der Verbundenheit mit der Heimat erwachsenen Beschäftigung war es Karl Kurt Kleins Bestreben, die sächsische Kultur und Geschichte im großen Zusammenhang der allgemeinen Entwicklungen zu betrachten und zu erklären. Er wollte nicht unbedingt dieses oder jenes kleine, unbekannte Detail herausfinden und bekanntmachen, sondern vor allem Sinn, Bedeu [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 5
[..] . April Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Bewahrte und weitergelebte Tradition Zweites Sängerfest siebenbürgisch-sächsischer Chöre in Bayern Unter dem Motto ,,Bewahrte und weitergelebte Tradition" veranstaltete das Kulturreferat der Landesgruppe Bayern am . April das zweite gemeinsame Chortreffen siebenbürgischsächsischer Singgemeinschaften in Kösching bei Ingolstadt. Angereist zu diesem Fest musikalischer Begegnungwaren insgesamt elf Chöre mit über dreih [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 8
[..] n, wiohärsau kun, uch wisau sen, 'si sprechen sau verbissen. Awerjeder hot Recht afseng Mottersprioch, wor ängden he sil wundern, ofSaks, ofGräch, ofTirk, ofBlioch, mir sen uch Lekt, wau all dau undern. Sächsische Lieder im Internet Im SibiWeb, dem Online-Forum für Siebenbürgen, sind unter der Adresse http:// www.wad.org/sibiweb/ge_mu/ seit kurzem die ersten siebenbürgisch-sächsischen Gedichte und Lieder abrufbar. Damit sind diese Zeugnisse siebenbürgischer Kultur erstmals ,, [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 11
[..] chtsfeier, am . Dezember, . Uhr, im Löhehaus, Bayreuth. Änderungen vorbehalten. H. Haldenwang Kreisgruppe Waldkraiburg Traditionspflege Äußerst erfolgreich gastierten die Laienspieler der Kreisgruppe Traunreut mit dem sächsischen Mundartstück ,,Wi driht de Fonn himen" von Grete Lienert-Zultner am . April im Haus der Kultur zu Waldkraiburg. Die zahlreichen Zuschauer waren von den jungen Darstellern und ihrem bühnenwirksamen Lustspiel hoch begeistert und feierten die Dar [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 6
[..] riechisch-katholische Kirche eigene Gotteshäuser. Damit ist die Chance vertan worden, daß in Zukunft eine andere Glaubensgemeinschaft für unsere Kirchen und Kirchenburgen in Orten sorgt, in denen die sächsische Mundart verklungen ist oder verklingen wird. Der weitaus größte Teil unserer Altäre in Südsiebenbürgen steht auch nach der Verkleinerung unserer Kirchengemeinden auf ihrem alten Platz. Es ist beeindruckend, wie die Altartafeln mancherorts von den letzten alten Gemeinde [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 13
[..] rung, sondern auch über die gemeinsame Feier im Sommer mit allen Volksgruppen im Ort als Beitragzur Völkerverständigung. pit Kreisgruppe Landsberg am Lech Zum letzten Mal ,,Wi drit de Fonn himen" Das sächsische Mundartstück ,,Wi drit de Fonn himen" wird zum letzten Mal am . April im Gasthaus ,,Zederbräu" in Landsberg am Lech gezeigt. Einlaß: . Uhr; Beginn der Vorstellung: . Uhr. Das Lustspiel wird von der Theatergruppe Traunreut - Regie führt das Ehepaar Fredel- auf [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 6
[..] s Gymnasium abzuschließen, war er Buchhändler geworden, zunächst in Hermannstadt, dann in Laibach. Zurückgekehrt in seine Heimatstadt, gab er den Buchhändlerberuf auf und nahm die Stelle eines Beamten der sächsischen Versicherungsgesellschaft ,,Transsylvania" an, um später sogar deren Direktor zu werden. Nebenher war er Lokalreporter des ,,Siebenbürgisch-Deutschen Tageblattes", der damals bedeutendsten Zeitung der Siebenbürger Sachsen. Vom unerwarteten Tod seiner Braut t [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 12
[..] , , statt. Einlaß: ab . Uhr; Beginn: . Uhr. Es spielt die ,,Devis"-Band. Eintrittspreis: DM. Kartenvorverkauf: am . Februar nach den beiden Aufführungen des Theaterstücks in siebenbürgisch-sächsischer Mundart ,,Der Harr Lihrer kit" im St.-Joseph-Gemeindehaus, (zu erreichen mit der Straßenbahnlinie ), Beginn: . und . Uhr, ferner am . Februar, .-. Uhr, im Gemeindehaus der Auferstehungskirche, Garmischer S [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 11
[..] n der Zeit des Nationalsozialismus, Kommunismus und Postkommunismus. . Wirtschaftliche Leistungen der Siebenbürger Sachsen. Städtewesen, Zünfte, Handel, Industrie, Banken, Landwirtschaft. . Kirche und Schule der Siebenbürger Sachsen. . Siebenbürgisch-sächsische Kultur- und Kunstdenkmäler. Bau- und kunstgeschichtliche Entwicklung, Städtebau, Kirchenburgen, kirchliche Kunstschätze, bildende Kunst, Kunsthandwerk. . Siebenbürgisch-sächsische Kulturleistungen. Literatur, Wisse [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 17
[..] isgruppe Tuttlingen im evangelischen Gemeindehaus in Tuttlingen zusammen. Der Anblick des geschmackvoll gestalteten blau-roten Tischschmucks hat sicherlich bei vielen Gästen Gefühle der Zugehörigkeit zur siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft geweckt. Musikalische Klänge (,,Tochter Zion") stimmten auf die Feier ein, wonach Kreisgruppenvorsitzender Waldemar Neubauer die Anwesenden begrüßte. Mit dem Theaterstück ,,Das Weihnachtsgeschenk", einer bezaubernden Darstellung der Wei [..]









