SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 11

    [..] ig Gestik und Körperhaltung bei der Vermittlung von Botschaften sind. Nach einem schmackhaften Mittagessen mit gefüllten Paprika (,,ardei"), die uns Gertraut Salmen auftischte, führten wir ein angeregtes Gespräch über die Tradition der siebenbürgischsächsischen Frauen- und Mädchentracht. Die Frage nach der Echtheit der Tracht führte zu heftigen Wortmeldungen, zumal Frauen aus verschiedenen Gegenden Siebenbürgens anwesend waren und jede Teilnehmerin die Besonderheiten der eige [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 14

    [..] kelsbühl statt. Alle, die sich durch Geburt oder Heirat mit Donnersmarkt verbunden fühlen, sind dazu herzlich eingeladen. Hans Simon AdolfSchmidt Achtung Girelsauer! Das fünfte Girelsauer Treffen findet vom . bis . Mai im Bürgerzentrum Emmering statt. Zum Auftakt wird am Freitag, dem . Mai, ein Theaterstück in sächsischer Mundart aufgeführt. Am Samstag, Uhr, wird eine Andacht abgehalten. Wir bitten die Landsleute, möglichst m unseren schönen Trachten zu erscheinen. F [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 19

    [..] ald Wächter, Hugo Fleischer, Erwin Schuster u.a.) sollten sich umgehend bei Kurt Binder, , Herrenberg, Telefon: () , melden. KurtBinder Anna Sterner in Meschen wird Die älteste sächsische Einwohnerin von Meschen wird am . Mai Jahre alt, und alle Meschner kennen sie gut. Es handelt sich um Anna Sterner in der , die sich auch in hohem Alter sehr wohl fühlt in der Heimat und regelmäßig den Gottesdienst besucht. Wer Meschen besucht, w [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 9

    [..] en die Stimmung beim Gastspiel der ,,Sauraumpfa" im Siebenbürgerheim. Danke für den Abend, Toni Steinhuber und Hans Gebetsberger! Harry Muerth Reges Vereinsleben Der in Kitchener bereits traditionelle siebenbürgisch-sächsische Trachtenball fand dieses Jahr am . März im dortigen Transylvania-Klub statt und begann mit der Krönung der ,,Miss Transylvania" für das Jahr . Karin Maiterth, die scheidende Miss, verabschiedete sich mit einer Rede, in der sie betonte, stolz zu sei [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 7

    [..] . März Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Brückenbauer mit Verstand und Herz Bundesverdienstkreuz am Bande für ,,Integrationsfigur" des siebenbürgischsächsischen Kulturbetriebs in Deutschland / Professor Walter König für sein ,,beispielhaftes staatsbürgerliches Engagement" als Hochschullehrer, Wissenschaftler und Kulturvermittler gewürdigt Dem langjährigen Vorsitzenden des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) und des Siebenbürgisch-Sächsisch [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Februar Symbol der Zusammengehörigkeit Das siebenbürgisch-sächsische Wappen und seine Geschichte () Oft wird nach dem ,,richtigen Siebenbürgischen Wappen" gefragt. Die Frage beschäftigt viele Landsleute. Es ist darüber auch viel publiziert worden. Allein das einschlägige Standardwerk, die ,,Beiträge zur Siebenbürgischen Wappenkunde" von Albert Arz von Straußenburg, umfaßt Selten und listet außerdem noch weitere diesbezügliche [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 12

    [..] tag, dem . März, . Uhr, führt unsere Theatergruppe das Stück ,,Am Ihr uch Gläck" von Grete Lienert in der Kulturhalle Mannheim-Feudenheim, , auf. Das Theaterstück in siebenbürgisch-sächsischer Mundart stellt eine wahre Begebenheit aus den zwanziger Jahren in einem unserer siebenbürgischen Dörfer dar. Nach mehreren erfolgreichen Aufführungen in verschiedenen Städten Deutschlands sowie auf Wunsch vieler Landsleute möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, die [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 7

    [..] . Januar Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Über Jahrhunderte Trachtengut bewahrt Die Ursprünge siebenbürgisch-sächsischer Trachten reichen bis ins europäische und deutsche Mittelalter zurück Jedesmal, wenn hier in Deutschland siebenbfirgisch-sächsische Gruppen in ihren traditionsreichen Trachten öffentlich auftreten, werden sie bewundert. Das konnten auch viele Landsleute bei der Teilnahme am Trachtenzug des Münchner Oktoberfestes freudig miterleben. Bei de [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 15

    [..] ng standen die Kinder. Es hatten sich wieder, wie auch im Jahr zuvor, viele von ihnen gefunden, die Gedichte vortrugen oder Lieder sangen. Pfarrer Schuller ermunterte Kinder und Eltern, an dieser siebenbürgisch-sächsischen Tradition festzuhalten. Anita-Maria und Sonja-Agnetha Lauer begleiteten auf der Klarinette und dem Saxophon die gemeinsam gesungenen Weihnachtslieder. Die Lebkuchen für die Päckchen hatte die Frauengruppe gebacken und gespendet: Hans Rampelt konnte als Niko [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 12

    [..] te hatten sich zur Weihnachtsfeier eingefunden, und, was besonders erfreulich ist, es waren rund Kinder dabei und alle Generationen gut vertreten. Woher die Erdinger Siebenbürger stammen? Es wurden mir Ortschaften genannt. Die meisten dürften aus dem einst rein sächsischen Reußdorf im Zwischenkokelgebiet kommen, andere aus Arbegen, Frauendorf, Weidenbach, Großpold, Kastenholz, Nadesch, Martinsdorf, Wolkendorf, Urwegen, Großscheuern usw. Auch ,,Städter" aus Bistritz, Her [..]