SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«
Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 14
[..] Kreisgruppe Tuttlingen mit Neuwahlen statt. Bemerkenswert ist, daß der neugewählte Vorstand im Durchschnitt um etwa sechs Jahre, rein statistisch gesehen, jünger geworden ist. Das, hoffen wir, ist ein guter Ansatz, der den Fortbestand siebenbürgisch-sächsischer Tradition in diesem Raum auch in Zukunft sichert. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorstandsvorsitzender - Waldemar NeuZeitzeuge Bernhard Ohsam berichtet über die Deportation Rumäniendeutscher in die Ar [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 15
[..] x Kreisgruppe Köln Kathreinenball der ,,Kölschen Sachsen" Der Kathreinenball in Köln fand am . November statt. In fast schon ländlicher Gegend, in Porz-Westhoven, wo die Architektur vieler Häuser an das typische sächsische Dorf erinnert, feierten, die zahlreichen erschienenen Mitglieder der Kreisgruppe der Großstadt Köln den Tag der heiligen Katharina, der ehemaligen katholischen Schutzheiligen des sächsischen Volkes. Auch das Ambiente stimmte. Der ,,Engelhof", kürzlich von [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1995, S. 13
[..] iesem Stück vor allem die sächsischen Tugenden, aber auch die Untugenden der sächsischen Dorfgemeinschaft, dargestellt werden sollten. Das Happy End war versöhnlich, zumal viele Theaterszenen und die sächsische Mundart den Zuschauer unwillkürlich an ,,daheim" erinnerten. Nach der namentlichen Vorstellung der Darsteller durch den Vorsitzenden der Kreisgruppe Neuerscheinung Geschichten aus dem Krieg Vier Monate in Pommern Von Dr. phil. Ernst Christian Unser durch vier Dokumenta [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 4
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober KULTURSPIEGEL Verlage und Schulen als Brennpunkte siebenbürgisch-sächsischer Kultur Niveauvolle Kulturreferententagung in München Berge, Burgen, alte Städte Beachtliche wissenschaftliche Vorträge, praktische Anleitungen für die Erstellung von Drucksachen und einen angeregten Erfahrungsaustausch hat die Kulturreferententagung vom . bis . Oktober im St.-Pius-Kolleg in München gebracht, die vom Bundeskulturreferenten der Lands [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 12
[..] ckende ,,Luftbildaufnahmen von Siebenbürgen". Die Aufnahmen, die aus dem Hubschrauber gemacht wurden, hat Martin Rill bereits in mehreren Städten Deutschlands gezeigt und damit ein zahlreiches sieberibürgisch-sächsisches Publikum begeistert. Anschließend Aussprache und gemütliches Beisammensein bei kleiner Bewirtung. Der Vorstand Kreisgruppe Mannheim/Heidelberg Martini- und Kathreinenball Zu unserem traditionellen Martini- und Kathreinenball laden wir alle Landsleute und Freu [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 1
[..] ewerb fand in Heusenstamm vierter Jungsachsentag statt Landsmannschaft demonstrierte durch Anwesenheit ihrer Spitzenvertreter, wie ernst sie den Nachwuchs und seine Probleme nimmt Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) will zukünftig ,,ideenstiftender Motor" der Gemeinschaft sein und mit gleich zwei Vertretern im Bundesvorstand der Landsmannschaft dafür sorgen, daß ihre Ideen durchgesetzt werden. Dies beschloß der . Jungsachsentag in einer Resolution am . [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 11
[..] findet am Samstag, dem . November, im Gemeindezentrum Wiblingen statt. Für gute Stimmung sorgt die Tanz- und Unterhaltungskapelle ,,The Angels'iaus Ulm. Speisen und Getränke sind erhältlich. Saalöffnung: . Uhr; Ballbeginn: . Uhr. Unkostenbeitrag für Erwachsene: ,- DM, für Schüler und Auszubildende: ,- DM. Siebenbürgisch-sächsischer Basar Zur Unterstützung der Aktion ,,Altenhilfe Siebenbürgen" und zur Gründung eines Hilfsfonds für alte und hilfsbedürftige Landsle [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1995, S. 5
[..] , welches wären dann die Leistungen dieses Zen·rums und wo wären die Grenzen seines damaligen Wirkens anzusetzen? Das Forschungszentrum ist vor Jahren gegründet worden, wobei die Arbeit am ,,Siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuch" den Kristallisationspunkt abgab, um den es sich herausgebildet hat. Insoweit lag es auf der Hand, daß die Wörterbuch-Arbeit stets ein zentrales Anliegen des Zentrums war und des heutigen Instituts geblieben ist, handelte es sich doch um ein Jahrhu [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1995, S. 13
[..] Eingliederung der Heimatvertriebenen in die ,,neue deutsche Heimat". In einem Prolog stellte Folker Orendi den ,,Geschichtlichen Lebenslauf der Siebenbürger Sachsen" vor. Vor den Augen der Teilnehmer erstand dadurch siebenbürgisch-sächsische Geschichte, im Zeichen der Freiheit und der Not, im Wandel der Zeit. Oberbürgermeister Jürgen Schmidt dankte den Vertriebenen und jenen, die hier wieder Heimat gefunden haben, für den Wiederaufbau des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg, d [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1995, S. 9
[..] Schicksalsschläge, aber auch tragikomische und ans Unglaubhafte grenzende Schicksalsfügungen, die durchaus wert wären, in unserer Zeitung veröffentlicht zu werden. Die erzählerische Bewältigung der siebenbürgisch-sächsischen Zerrissenheit angesichts der zunehmenden Ausreisewelle nach Deutschland behandelte Hanni Markel im Vortrag ,,OBEN und UNTEN aus der Sicht des siebenbürgischen Erzählens". Sie zeigte auf, daß das Begriffspaar ,,Oben" und ,,Unten" Bestandteil der verschiede [..]









