SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«
Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 11
[..] enso an alle Siebenbürger Sachsen aus anderen österreichischen Bundesländern und aus Deutschland, die gerne an unserem kleinen Treffen teilnehmen wollen. Wer noch eine Tracht besitzt, möge bitte in seiner siebenbürgisch sächsischen Heimattracht erscheinen. Wegen des Mittagessens werden Besucher aus Wien, aus anderen Bundesländern oder Deutschland, die wir nicht persönlich anschreiben können, gebeten, ihr Kommen etwa bis . August bei Susanne Howurek, A- Mistelbach, Schüt [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 19
[..] bei Brunn noch einmal zu einem festlichen Gottesdienst, den Pfarrer Anton Eisholz in der Turnhalle hielt. Er reichte der ganzen Gemeinde, angesichts der drohenden Frontnähe, das Heilige Abendmahl." Gleichzeitig wird im Gebet der jährigen gedacht. Aus diesem besonderen Anlaß bitten wir die Teilnehmer, soweit möglich, die sächsische Festtracht zu tragen, um dem Gedenktag einen würdigen Rahmen zu verleihen. Bitte sagt es allen Landsleuten weiter, auch jenen, die die ,,Siebenb [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 5
[..] Dutz schuf aus einem heiteren Gemüt heraus und mit hoher sprachlicher Begabung ein reiches humoristisches Werk in Versen und Prosa, das ihn zu einem der bekanntesten und beliebtesten siebenbürgisch-sächsischen Mundartdichter machte. Auf seinem Grabstein in Mediasch steht der selbstverfaßte Nachruf: ,,Hier ruht nunmehr in Gottes Schutz Der frohe Versemacher Schutzer Dutz. Die höchste Lust war ihm, durch heitres Lachen, Mit seinen Spaßen andre froh zu machen. Nun Wandrer, steh [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 17
[..] ß wir bei den Kindern die Liebe zum Musizieren und Tanzen wecken und fördern können. Wir hoffen, daß es gelingen wird, durch das Einüben von Liedern und Gedichten auch bei dieser Kindergeneration die sächsische Mundart nicht ganz in Vergessenheit geraten zu lassen. Zwar ist die Kindergruppe schon recht groß, doch sind auch weitere Mitglieder im Alter zwischen und Jahren jederzeit herzlich willkommen. Geprobt wird jeden zweiten Freitag zwischen . und . im Haus der [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 4
[..] ischen Kulturund Sportvereinen nötig. Das ,,Pulver der Zusammenarbeit zwischen HOG und Landsmannschaft" müsse nicht neu erfunden werden, denn Horst Göbbel,, der neugewählte Sprecher der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften in Deutschland. Foto: JosefBalazs von den HOG-Vorsitzenden (. Sprecher) sind , also % langjährige Mitglieder der Landsmannschaft, wobei wichtige Ämter bekleiden. Von den HOG-Stellvertretern (. Sprecher) sind , also % M [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 5
[..] Mieskes eine beachtliche Tätigkeit im Spannungsfeld zwischen Tradition und Reform entfaltet, neue Zweige der Erziehungswissenschaften und Institute aufgebaut, die seinen Namen weit über die Grenzen Deutschlands hinausgetragen haben. Stark in der sächsischen Tradition verwurzelt, hat der am . Februar in Zeiden geborene Pädagoge die Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft für Pädagogik e.V., den Verein siebenbürgischer Lehrer in Deutschland, mitbegründet sowie durch viele Vortr [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 19
[..] e sich im Namen aller Teilnehmer beim Ehepaar Johann und Agneta Pitters für ihre fast zehnjährige Tätigkeit als Organisatoren des Hetzeldorfer Faschingstreffens und überreichte ihnen einen Blumenstrauß sowie eine sächsische Kravatte und ein Hemd. Dem allgemeinen Wunsch, dieses Fest noch viele Jahre weiter zu veranstalten, wollen die beiden gerne nachkommen. Erlebnisse und Erinnerungen wurden in fröhlicher Runde und bei flotten Tänzen ausgetauscht. Nach dieser gelungenen Veran [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 13
[..] Werbung neuer Mitglieder im Rahmen der Aktion ,,Mitglieder werben Mitglieder" zu beteiligen und wünschte ein gutes Gelingen bei der Veranstaltung, zu der sich letztlich Gäste eingefunden hatten. Bürgermeister Gründken, der bereits vor seiner Wahl Gast bei den siebenbürgisch-sächsischen Bundeskulturtagen in Wesel gewesen war, zeigte sich tief beeindruckt vom Engagement der Siebenbürger Sachsen auf kulturellem und sozialem Gebiet und sprach von den Veranstaltungen) der Sie [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 15
[..] er Bilder aus Siebenbürgen Der Kalender mit Farbfotografien aus Siebenbürgen, nur , DM plus Versand! Bestellungen an: - jjy Bilderdienst Siebenbürgen, Martin Eichler (früher in Darmstadt) Dresden, Bautzner , Tel.: () '**, Kreisgruppe Mannheim/Heidelberg Sächsisches Dorfleben realistisch dargestellt Die Theatergruppe unter der Leitung von Kulturreferentin Mathilde Hoprich führte am . Oktober das Theaterstück ,,Am Ihr uch Gläck" von [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 2
[..] orhanden sind, zumeist in Einzelzimmern, für Ehepaare auch in Doppelzimmern. In dem neuen Zuhause für betagte Landsleute - auch Heimleitung und Betreuer stammen vorwiegend aus Siebenbürgen - wird die sächsische Mundart gesprochen, Brauchtum und Kulturgut werden gepflegt. Der Neu- und Umbau der Flügel wird voraussichtlich beginnen und Plätze, davon sechs in Doppel- und der Rest in Einzelzimmern, und zwar in einem Pflegeheim nach zeitgemäßen Maßstäben schaffen. Mit sein [..]









