SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«
Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 5
[..] ndartautoren in Augsburg statt. Theoretische Überlegungen, Vergleiche mit der Sprachsituation in Luxemburg, Dichterlesung und kritische Selbstreflexionen verdeutlichten den Wunsch der Teilnehmer, die sächsische Mundartdichtung auch in Deutschland weiterzupflegcn. ,,Ein Traum wird Wirklichkeit", waren die Worte, mit denen Wilhelm Roth, Kulturreferent der Kreisgruppe Augsburg, die Tagung im idyllisch gelegenen katholischen Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershausen bei Augsburg [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1994, S. 8
[..] machen wollen, hier noch eine wichtige Ankündigung: Im JugendAnnemarie Schiel wurde Jahre alt Am . September erfüllte die bekannte, aus Siebenbürgen stammende Fotografin Annemarie Schiel ihr siebzigstes Lebensjahr. Die in Busteni, als Tochter einer Familie von dortigen sächsischen Papierfabrikanten geborene, heute als Rentnerin in Herrsching bei München lebende Sportlehrerin hat sich in den Nachkriegsjahren vor allem als Autorin ausgezeichneter Bilder kunst- und kul [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 3
[..] r die ,,altösterreichischen" Siebenbürger Landler. Man war beeindruckt vom Selbstverständnis landlerischer Identität, welches, eingebunden in das gesellschaftliche Ordnungsgefüge der siebenbürgisch-sächsischen Lebenswelt und geprägt von den Werten protestantischer Lebenshaltung, die Jahrhunderte überdauert hat. Man bemühte sich vordergründig um die materielle ,,Betreuung" der Einwohner der drei Landlergemeinden Neppendorf, Großau und Großpojd. Die so Betreuten ,,revanchierten [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 6
[..] itung . März KULTURSPIEGEL ,,Dem Volke den Spiegel seines besseren Selbst vorgehalten" Die Bereicherung der Märchenforschung durch Adolf Schullerus / Jahre seit der Geburt des siebenbürgisch-sächsischen Gelehrten Von Walter Roth Die Persönlichkeit von Adolf Schullerus ist durch eine außergewöhnliche Vielseitigkeit gekennzeichnet. Sein Wirken erstreckte sich auf die Bereiche von Schule, Kirche, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, und er hat in all diesen Gebieten s [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 13
[..] ändchen bei dem von den Siebenbürger Landsleuten sehr geschätzten Pfarrer der Stadtkirche Großsachsenheim, Herrn Güthle. Die Lieder: ,,Es springt ein froher Quell", ,,Hiert des Stromes Sälwerwellen" (sächsische Mundart) und ,,Glocken der Heimat" sind von den fast Anwesenden beim Abschied mit großem Applaus bedacht worden. Stierl-Hanni (Johann) war für die Aktivitäten der Sportler zuständig, während Kassierer R. Lang sämtliche Tätigkeiten der Kreisgruppe aus finanzieller S [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1993, S. 13
[..] auf von Nachwuchs, so daß die Kindertanzgruppe zur Zeit Mitglieder hat, für deren Probenbetreuung eine zusätzliche Helferin notwendig wird. Die Theatergruppe hat die Vorbereitung einer neuen Aufführung mit einem Stück in sächsischer Mundart ins Auge gefaßt und will damit im kommenden Frühjahr auftreten. Die Jugend sei auf einem guten Weg, berichtete Schmidts. Jugendreferent Peter Wagner, der auch stellvertretender Landesjugendvorsitzender in Bayern ist, hat mit seinem Team [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1993, S. 15
[..] drücke von dieser Reise nachempfinden. Man fühlte sich für Augenblicke in die angestammte Heimat versetzt. Im Brukenthal-Museum in Hermannstadt gibt es außer - Bildern kaum noch etwas von der reichen sächsischen Kultur der vergangenen Jahre zu sehen. Die meisten Kirchenburgen sind noch gut erhalten und künden als stumme Zeugen von der Mitte des Lebens eines glaubenserfüllten Volksstammes. Der Gottesdienst in Schäßburg, in der fast vollbesetzten Kirche, war anheimelnd un [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1993, S. 11
[..] itsalltag, bei Veranstaltungen, sogar in manchen Arbeitsbereichen des Forums der Deutschen und bei kirchlichen Handlungen ist mehr und mehr das Rumänische die Umgangssprache. Wer meint, daß auch ohne sächsische Mundart, ohne deutsche Sprache siebenbürgisch-sächsische Identität und Kultur auf Dauer in Rumänien existieren kann und auch auf dieser Basis zum Bleiben auffordert, handelt nach meinem Ermessen nicht unbedingt verantwortungsvoll. Ein Wort zu unseren Kirchen und Kirche [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1993, S. 6
[..] was der Junge geleistet hat. Für den Fall, daß Sie unwissend sind (und das nehme ich eher an), werde ich einiges von seiner Betätigung sagen. Da wäre zunächst das allmorgendliche Stallausmisten um fünf Uhr und noch vor dem Frühstück zu erwähnen. Weder der sächsische Knecht noch der zeitweilig gedungene Zigeuner Ziziriga haben diese Arbeit so gründlich durchgeführt wie unser Student. Doch so sauber wie äußerlich war er auch innerlich - womit ich ein Wort über seine Moral verl [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 8
[..] gehen, stimmten laut und volltönend zwei verschiedene Melodien an - Pfarrer Franchy die hier in Deutschland übliche und im Gesangbuch enthaltene, Bischof Klein diejenige, die auch heute noch in den siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden gesungen wird. Da letztere auch den meisten von uns lieb und vertraut ist, erfolgte die Einigung rasch und problemlos, und die Andacht konnte beginnen. Wie aufmerksam die Anwesenden der kurzen aber gehaltvollen Predigt des Bischofs gefolgt waren [..]









