SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«
Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1993, S. 4
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April KULTURSPIEGEL ,,Räckt ir Däpcher. Siebenbürgisch-sächsische Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten aus Märchen, Schwänken und Anekdoten schriftlicher und mündlicher Überlieferung Von Walter Roth Es bedarf nicht unbedingt komplizierter linguistischer Untersuchungen -- oft genügt es, dem Dialektsprecher aufmerksam ,,aufs Maul zu schauen" -, um festzustellen, daß Anschaulichkeit eine der kennzeichnenden Eigenschaften der sieb [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1993, S. 13
[..] Einen unterhaltsamen Abend erlebten Mitte März zahlreiche Landsleute im Gemeindehaus Kreuzgrund der Auferstehungskirche zu Heilbronn-Böckingen. Gunda Heitz, vielen der Anwesenden bereits aus Mediasch bekannt, erfreute mit ihren besinnlichen und heiteren, meist in sächsischer Mundart verfaßten und vorgetragenen Gedichten. Unterstützt wurde der Vortrag durch sächsische Lieder (Texte und Melodien ebenfalls von Gunda Heitz) und Tänzen, die von Mitgliedern der Familie Heitz dargeb [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 13
[..] er ausüben zu können. Die Ortsansässigen begegneten ihnen mit großer Skepsis. Die ,,Neuen" wohnten in zwei Siedlungen außerhalb des Ortes, sprachen einen ,,fremdländischen" Dialekt, die siebenbürgischsächsische Mundart, hatten ungewohnte Sitten und Bräuche und waren zudem evangelisch. Fleiß und Beharrlichkeit in den schweren und mühsamen Jahren des Anfangs, geschlossenes Auftreten und ein enormer Zusammenhalt (wie in der alten Heimat) bautenjedoch allmählich die Abneigung der [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 15
[..] n Wilhelm Beer und der Kulturreferentin Dr. Roswita Guist trat zunächst die Gast-Theatergruppe aus Bietigheim-Bissingen (Baden-Württemberg) auf. Sie spielte in der Regie von Agnes Thomae die vom Hermannstädter Schauspieler Wolfgang Ernst in siebenbürgischsächsischer Mundart verfaßte Komödie ,,Da liegt der Hund begraben". Die ausgezeichnete Leistung der Laienspieler, bei der sich so mancher der anwesenden Landsleute an ähnliche Szenen aus seiner einstigen Umgebung erinnerte, w [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 14
[..] it Bestehen dieser Kreisgruppe ein, die im großen ganzen Mitglieder aus dem Regierungsbezirk Koblenz umfaßt. Mitglieder waren es bei der Gründung, am Wahltag. Allerdings wurden die Hundert am Schluß der Sitzung voll, als sich noch einige Gäste einschrieben. Wichtigste Veranstaltung waren vor fünf Jahren die ,,Siebenbürgisch-sächsischen Kulturtage" im nahen Lahnstein. Es wurde dann etwas ,,ruhig" um die Gruppe, ehe eine von der Landesgruppe finanzierte Paketaktion e [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1992, S. 13
[..] en den Ausgesiedelten erwies. Anschließend würdigte der Redner in einem geschichtlichen Rückblick die Leistungen unserer Väter in Siebenbürgen und im kleinen Abtsdorf, das durch Fleiß und Tüchtigkeit seiner sächsischen Bewohner zu einem blühenden Gemeinwesen aufgestiegen war (,,Abtsdorf ist ein Edelstein in der Krone der sächsischen Gemeinden des Mediascher Kirchenbezirks" -- so Bezirksdechant Werner ), dann aber vom Kommunismus zum Sterben verurteil wurde. In Abtsdorf le [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 9
[..] nz in den Mai" der Kreisgruppe Aschaffenburg statt. Mit flotten Rhythmen und bewunderungswürdiger Ausdauer sorgte die Duo-Durst-Band aus Würzburg für gute Stimmung und Schwung auf der Tanzfläche. Die sächsische Tanzgruppe erfreute mit ihrem Können. Mit Wehmut im Herzen wurden in einer Tanzpause Heimat- und Volkslieder gesungen. Allen Organisatoren und Mitwirkenden gilt unser Lob und Dank für ihre Mühe! DerVorstand Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen BunterAbend - ein voller E [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 5
[..] dert Personen in Rumänien hinter Gittern saß, darunter auch zahlreiche Spitzen- und andere Funktionäre aus den eigenen Reihen der neuen Machthaber. Erst während der zweiten SäuberungsVor allem Erlebnisberichte Michael Leprich: Heimatbuch Nieder-Eidisch. Schicksal einer sächsischen Gemeinde in Nordsiebenbürgen (= Bd. Schriften der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung), Dieses Buch ist ein Beispiel dafür, wie ein Heimatbuch gestaltet werden kann, wenn man über die ältere [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 15
[..] usik, Gesang, Speisen und Getränke. Ein Trödelmarkt und Kinderprogramme sind auch vorgesehen. Ebenso werden Einlagen unserer Volkstanzgruppe (Leitung Inge Alzner) und der Singgemeinschaft sowie Baumstriezel (nach vorheriger Bestellung) nicht fehlen. Peter Hedwig Zu unserem ,,Sächsischen Nachmittag mit Blasmusik und bester Stimmung" am Sonntag, dem . Juli, ab Uhr, auf dem CARITASErholungsgelände in Nürnberg-Röthenbach bei Schweinau, , lädt der Vorstand der [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 2
[..] höfer, die uns nun zum . Mal so entgegenkommend unterstützt haben. In besonderer Weise haben diesmal die Kulturprogramme, das Offene Tanzen vor der Schranne, die starke Beteiligung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend, die Mitwirkung der Blaskapellen und das bunte Bild der Trachten zum Gelingen eines erlebnisreichen Heimattages beigetragen. Dank gebührt den Vereinigten Blaskapellen der Landesgruppe Hessen unter der Stabführung von Gerhard Weber, Frau Ursula Tobias und den [..]









