SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«
Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 7
[..] . Juli hält Dr. Christoph Machat einen Vortrag zum Thema ,,Die historische Kulturlandschaft Siebenbürgen und ihre Baudenkmäler"; Prof. Dr. Walter Roth äußert sich am . Juli über ,,Die siebenbürgischsächsische Mundart". Für den . Juli ist eine Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage in Siebenbürgen in der Evangelischen Antraiterkirche zu Köln geplant, der sich am . Juli ein Vortrag zum gleichen Thema im HDO Düsseldorf anschließt. Im Abschluß der Kulturtage liest am . Juli [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 17
[..] nd . Uhr sowie samstags zwischen . und . Uhr besichtigt werden. Wie vielen Landsleuten bereits bekannt, hat die Kreisgruppe Mannheim/Heidelberg im neuerrichteten Heimatmuseum zu Mannheim-Ilvesheim, , auch eine siebenbürgischsächsische Bauernstube eingerichtet, die jeden zweiten und vierten Samstag im Monat, jeweils zwischen . und . Uhr besichtigt werden kann. Gruppen sollten ihren Besuch rechtzeitig über die Rufnummer ( ) anmelden. [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 13
[..] llzug in einem Ort anhielt, wo er über dem Bahnsteig den Namen ,,Medias,", las, wußte er, daß er sich in einer Stadt befand, deren Namen zu deutsch ,,Mediasch" hieß. Diese Stadt lag auf seiner Landkarte in der Mitte des sächsischen Siedlungsgebietes. Ohne weitere Fragen an Mitfahrer zu stellen, stieg er aus und wanderte, in der Hand einen kleinen Koffer, durch die ,," in Richtung Stadtzentrum. Die Häuser erinnerten ihn an eine mittelalterliche, deutsch [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 16
[..] , äußerst fleißiger und aufopferungsvoller Mensch, der sich ohne Wenn und Aber treu zu seiner Familie und darüber hinaus treu zu seiner alten siebenbürgischen Heimat, zu seiner siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft und deren großer kultureller Tradition bekannt hat. Wie viele andere Landsleute hat er in einer Zeit der tiefsten Wandlungen in der jährigen Geschichte unseres siebenbürgischen Volkes viel Leid und Schmerz erlebt - etwa durch den Verlust der siebenbürgischen H [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 17
[..] sitiv vermerkt wurde die Anwesenheit und aktive Mitarbeit der Vertreter der Jugendgruppen. zwei Muttersprachen?" aufgenommen. Der Vortrag lieferte einen historischen Überblick über die siebenbürgisch-sächsische Mundartforschung von ihren Anfängen an, als sie vor allem zur Klärung der Urheimatfrage herangezogen wurde, und bis hin in die Gegenwart. Insbesondere die phonologische Beschreibungsebene des Siebenbürgisch-Sächsischen wurde dargestellt, wobei exemplarisch ,,Wenker-Sät [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1992, S. 12
[..] issingen Kulturabend Die Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen der Landsmannschaft veranstaltet unter Leitung der Kulturreferentin Christa Ohler am . März einen Kulturabend. Die Veranstaltung findet in der Pauluskirche, im Stadtteil Buch von Bietigheim, statt und beginnt um Uhr. Hauptpunkt des Programmes ist die Aufführung des Lustspiels in sächsischer Mundart ,,Waldi oder Wo loat der Hangd begrowen?" von Wolfgang Ernst. Die Handlung des Stückes spielt in einer siebenbür [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 14
[..] e Ferienakademie (die . an der Zahl) inn Schulungs- und Freizeitzentrum Thalmässing (Mittelfranken) statt, wie üblich veranstaltet von der Arbeitsgruppe Jugend- und Studentenseminare des AKSL und der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Die von Doris Binder-Falcke, Stefan Mäzgäreanu mild Heinrich Lingner organisierte Tagung lockte etwa Teilnehmer (vor allem aus der Bundesrepublik, aber auch aus Siebenbürgen) an, die eine doppelte Zielsetzung verfolgten. [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 8
[..] he Tradition hochhielt und zugleich den gegebenen Notwendigkeiten des Lebens in der neuen Umgebung gerecht werden wollte. Der ehe zum Sachsentum bekennt, nicht unbedingt die deutsche Sprache oder die sächsische Mundart beherrscht. ,,Nachschub" erhielten die Landsleute jenseits des großen Meeres überwiegend in den Notzeiten nach den beiden Weltkriegen und haben sich immer wieder derer angenommen, die als Neuankömmlinge ihrer bedurften. Auch dort greifen bei den Unseren wie in [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1991, S. 5
[..] . November Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Abschied von Otto Folberth Zum Tode des siebenbürgisch-sächsischen Gelehrten am . November in Salzburg Nur die Familie und ein kleiner Kreis von Freunden und Bekannten begleiteten aufWunsch der Angehörigen Otto Folberth auf seinem letzten Weg. Der Salzburger Kommunalfriedhof ist an gelegen, an der nur wenige Meter weiter sein großer Landsmann Stephan Ludwig Roth auf seinem Fußmarsch nach Tübing [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 14
[..] nem Seil befestigt, kunstvoll gefertigte Stickereien und bunte Tücher. Die Wände waren ringsum mit stark vergrößerten bunten Fotografien aus Urwegen geschmückt -- eine wahre Augenweide! Im Saal erschien die sächsische Tanzgruppe, die uns mit einer Suite gut einstudierter Volkstänze begeisterte. Thomas Rätscher, der Altnachbar der Urweger aus München, bedankte sich bei der Tanzgruppe und eröffnete dann mit warmen Worten den Abend. Gemeinsam wurde anschließend der Choral ,,Nun [..]









