SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 10

    [..] ng der verschiedenen Handarbeiten. Mit Begeisterung gingen anschließend die Schüler ans Werk, Kreuzstichmuster von der Tafel abzuzeichnen und selbst das Kreuzsticken zu versuchen. Um Kindern auch die sächsische Mundart näherzubringen, versuchten wir sie zu erläutern und sangen ,,Am Hontertstroch" mit Gitarrenbegleitung von Dori Mild. Bei Kaffee und von den Schülerinnen selbstgebackenem Kuchen nach einem siebenbürgischen Rezept beschlossen wir das für beide Seiten aufschlußrei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 11

    [..] Jubiläum des Chores der Kreisgruppe fiel zeitlich mit den Veranstaltungen der . Geretsrieder Musiktage zusammen. Der Chor pflegt sowohl das deutsche, vertraute Liedgut, wie auch die in siebenbürgisch-sächsischer Mundart überlieferten Lieder. Der inzwischen auf über Sänger angewachsene Chor, unter Leitung von Wilhelm Bretz, wurde immer häufiger zu Auftritten bei festlichen Anlässen, oft auch in der siebenbürgischen Tracht, eingeladen. Mit dem Eintritt des Chores in den ne [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 4

    [..] edakteur der Tageszeitung ,,Die Welt", ist von BdV-Präsident Czaja mit der Wenzel-Jaksch-Medaille ausgezeichnet worden, für seine Verdienste ,,um Recht und Freiheit der Deutschen". Hans-Christoph Bonfert, Stellv. Bundesvorsitzender der Siebenbürgisch-sächsischen Jugend, ist zur Teilnahme an einer Podiumsdiskussion über ,,Die Vertriebenen und die Jugend" beim Deutschlandtreffen der Schlesier in Hannover am . Juli eingeladen worden. aus dem Land ,,etwas machen könnte": Tourism [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 10

    [..] enstes erfolgte durch Vater und Sohn Michael (Orgel) und Manfred Müller (Trompete). Der neue gemischte Chor unter Leitung von Prof. Michael Weber überraschte mit bekannten Liedern aus der Heimat, auch in sächsischer Mundart und erntete großen Beifall. Am zweiten Tag lud Andreas Flagner zu einem Vortrag mit Lichtbildern aus der alten Heimat. Anschließend galt die Aufmerksamkeit dem Landsmann Palen-Garch aus Österreich, der mit seinen spannenden Erzählungen aus seinem Leben all [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 10

    [..] Hermannstädter Brukenthalgymnasium bestandenen Bakkalaureat kam er an die Universität Klausenburg und hatte hier das Glück, zwei große Landsleute, die als Germanistik-Professoren ihren Studenten sächsische Mundartforschung nahebrachten, zu hören: Gustav Kisch und Karl Kurt Klein. Doch schon bald zogen mit Beginn des Zweiten Weltkriegs die Gewitterwolken der Epoche herauf, und sie trafen mit ihren Blitzen auch die Universität Klausenburg, die infolge des Wiener Schie [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 10

    [..] ab Uhr, zur Probe in die IsarauGaststätte in Geretsried kommen. Der Chor ist Mitglied im neu gegründeten ,,Sängerkreis Bad Tölz-Wolfratshausen" und pflegt sowohl das altdeutsche, vertraute Liedgut, wie auch die in siebenbürgisch-sächsischer Mundart überlieferten Lieder. Interessenten sind gebeten, sich bei dem Chor-Obmann,HerrnErnstFrühn,Tel.() , zu melden oder bei der nächsten Chorprobe zu erscheinen. Der Chor-Vorstand Kreisgruppe Nürnberg/Fürth/Erlangen Der dies [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 5

    [..] rpretative Höhe, die von ihnen und den Sängern gewünscht wurde. Vier Stunden vor der Aufführung wurde noch hart gearbeitet. In der Aufführung am . Oktober, die in einer Saabrückener ,,Konzert-Kirche" stattfand, sang die prächtige Singgemeinschaft dann Madrigale, sächsische Volkslieder, Irtels ,,Siebenbürgische Elegie" u. a. klangrein und schön, stilvoll, hinreißend. Insonderheit beeindruckten die letzten Chorlieder Kurt Scheiners, die von Trauer und Hoffnung erzählen. Leide [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1988, S. 3

    [..] . November Siebenbürgische Zeitung Seite BemerkenswertesGespräch überdieZukunftsiebenbürgisch-sächsischerKulturarbeit ,,DerSprung über die Provinzialität hinaus" Der Kulturreferent der Landsmannschaft, Peter Marikucza, hatte zum Auftakt der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in Saarbrücken (.. bis ..) rund dreißig siebenbürgisch-sächsische Intellektuelle zu einem Gespräch über Voraussetzungen, Formen und Notwendigkeiten moderner Kulturarbeit eingeladen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1988, S. 5

    [..] te einerseits Gedanken über Glaube, Kirche Deutschtum und Dichtung, so schon in seiner Dissertation () über den altnordischen Glauben, wie über das sächsische Brauchtum (Volkskunde, ) und die sächsische Mundart (Wörterbuch). Als Volksratspräsident hat er in Fortführung der von Georg Daniel Teutsch begonnenen Tradition des Zusammenwirkens von politischer und kirchlicher Führung nach dem Ersten Weltkrieg die Anschlußerklärung von Mediasch weitgehend beeinflußt. Mieskes [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 5

    [..] West-Beziehungen HansJakobit Am . . verstarb Hans Jakobi in Bad Friedrichshall und wurde am . . , unter reger Anteilnahme seiner vielen Freunde und Bekannten, auf dem Friedhof in Heilbronn-Bökkingen beigesetzt. Hans Jakobi war der beste Interpret zahlreicher Gedichte unseres siebenbürgisch-sächsischen Mundartdichters Schuster Dutz, der Dichter selber behauptete, sein Freund Hans Jakobi könne seine Gedichte viel besser vortragen als er es selber vermöchte. Hans [..]