SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1987, S. 8

    [..] Menschen gerechnet. Ebenso gingen uns die Getränke aus; ein Landsmann sorgte auch hier für Nachschub. Im Pfarrgarten wurde anschließend bei herrlichem Sonnenschein auf gute Musik getanzt: Volkslieder, darunter sächsische, wurden gesungen. Es war ein gelungener Tag, an den wir uns gerne erinnern werden, das beweist schon allein die Tatsache, daß wir den Schluß um Uhr nicht einhalten konnten, obwohl uns auch die ,,Mitsch" zum Abendessen ausgingen. Pfarrer Dr. Biller hat si [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1987, S. 8

    [..] fasching. Bei dieser Gelegenheit möchten wir unsere Mitglieder daran erinnern, daß die Weihnachtsfeier mit Kinderbescherung am .. in der Gaststätte ,,Deutsche Eiche" in Landshut stattfindet, wozu wir alle herzlich einladen. Günther Kutschis Kreisgruppe Kempten Am . . fand in Heiligkreuz ein DiaVortrag statt: Michael Kapp aus Fürstenfeldbruck, ehemals Heltau, hat uns ein paar schöne Stunden bereitet, wobei wir wunderbare sächsische Trachten, Burgen und herrlic [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 11

    [..] n Bezirkskonsistorium - Jahre lang. Er diente unter vier Bischöfen und fünf Dechanten und stand mit rund fünfzig Gemeinden in dienstlicher Verbindung . .. Obwohl ihm das Land, dem seine Heimat zugehört, und die machtführende Staatsnation, die der sächsischen Gegenwart das Gesicht gewaltsam verändert, kein Leid und keine Erniedrigung erspart haben, bekennt Hans Jakobi, seit Bürger der Bundesrepublik Deutschland: .Ganz konnten und wollen wir uns von unserer Heimat nicht [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 3

    [..] Musik und Gesang, Volkstanz und ihre aus der alten Heimat mitgebrachten Sitten und Bräuche und nahmen regen Anteil an dem hier bereits bestehenden kirchlichen Leben." Sportveranstaltungen der Jugend, Darbietungen sächsischer Volkskunst von Tanzgruppen, Chören und Blaskapellen, ein Bücherstand, den Gitta Schoppel betreute, o.a. und nicht zuletzt die tadellos organisierte einheitliche Verköstigung der vielen Besucher verdienen hervorgehoben und mit Lob bedacht zu werden. Ob die [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 7

    [..] am . Juni begrüßte der Kreisvorsitzende Horst Göbbel ein interessiertes Publikum, das durch ein reichhaltiges musikalisches und literarisches Angebot begeistert werden konnte. Der siebenbürgisch-sächsische Programmteil - von Diethard Knopp eingeführt - wurde virtuos vom Siebenbürgischen Kammermusiktrio Birgit Roth (Klavier), Cornelia Rüschemeyer (Geige) Siebenbürger beim Trachtenumzug im Rahmen der Kulturtage der Spätaussiedler in Nürnberg am . .. (Foto: Göbbel) und [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1987, S. 3

    [..] (Chorgesang), Irmgard Klusch und Tina Lieb (musikalische Kinderbetreuung), Adelheid Peper (SologeKarl Gustav Reich: ,,Sachsesch Wält - da as gefällt" Zu Pfingsten liegt dieser dritte neue Band mit heiteren Gedichten und Verserzählungen in sächsischer Mundart vor. Er enthält diesmal u. a. auch die immer wieder verlangten ,,Det Frängderrezäpt", ,,Wien sal ich nien?", ,,Vum Altwärden", ,,De Kirchekolläkt", ,,De Schlong" und andere. Das Bändchen kostet ,- DM und ist beim Autor [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1987, S. 7

    [..] Siebenbürgen" in Rosenheim. Zu den beiden Vorstellungen - um . Uhr für die Anreisenden und um . Uhr für die Landsleute aus Rosenheim und engerer Umgebung - laden wir alle Freunde des siebenbürgiseh-sächsischen Brauchtums herzlich ein. Erleben Sie mit uns die heiteren und die ernsten Stunden einer Bauernhochzeit, so wie sie auch heute noch in einigen Dörfern in Siebenbürgen stattfindet. Karten zu , und DM gibt es im Vorverkauf in der Stadthalle Rosenheim od [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1987, S. 2

    [..] sstil" sei eine vollendete Tatsache, und ,,je länger mit der Aussiedlung gewartet werden muß, um so weniger wird man mit deutschen Aussiedlern rechnen" dürfen, ,,auch wenn diese noch deutsch oder die sächsische Mundart" sprechen. Zu den äußeren Zeichen des Niedergangs gehört dabei, allen Informationen zufolge, die uns erreichten, die nun auch in Siebenbürgen immer deutlicher werdende Absicht Bukarests, das gewachsene Architekturbild vor allem der ehemals deutschen Ortschaften [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1987, S. 6

    [..] kommenheit bei uns Sachsen selten finden ..." In seiner Erwiderung sparte der Achtzigjährige nicht mit der an ihm gewohnten Selbstironie und sagte zum Vergnügen der vielen Schüler, die in der Aula saßen, u. a.: ,,Eines Tages sagte der sächsische Schulinspektor aus Hermannstadt zu mir: .Ich bitte Dich um ein Urteil über ein Gedicht, Du bist doch als Deutschprofessor ein Fachmann.' Und er las mir ein langes Gedicht vor. Er las, und ich verzog immer mehr mein Gesicht, unwillig ü [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1987, S. 12

    [..] wir das Abitur an der Bergschule gemacht haben, das wollen wir in Heilbronn am . September feiern. Um das näher zu besprechen, treffen wir uns kurz in Dinkelsbühl, soweit Ihr da seid, am Samstag, dem . Juni, Uhr. vor der evangelischen Kirche (Haupteingang). Gerhild Feder/Hermannstädter Die Burzenländer leisten vorzügliche Nachbarschaftsarbeit Tagungssprache war das Sächsische Vom .-. April trafen sich in Crailsheim die Burzenländer Nachbarväter und Gemeindevertr [..]