SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgens Küche«

Zur Suchanfrage wurden 379 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 18

    [..] Übernachtungsmöglichkeiten in der Burghüterwohnung und im Wirtschaftsgebäude des Pfarrhauses eingerichtet werden. Im Chorproberaum ist eine Fotoausstellung mit Bildern aus Wurmloch, anderen Ortschaften Siebenbürgens und Deutschlands zu sehen. Sie wurde von Mathias Seiwerth, dem Vorsitzenden der HOG Wurmloch, zusammengestellt. Neu ist auch die Nachtbeleuchtung der beiden Türme. Die preisgünstigen Übernachtungsmöglichkeiten (für Wumlocher kostet eine Übernachtung DM, für Ort [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 8

    [..] Gästehäuser in Siebenbürgen Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) veröffentlichte die nunmehr dritte Auflage seines Reiseführers / Neue Unterkunftsmöglichkeiten in weiteren sieben Ortschaften Siebenbürgens Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) hat seine neue Broschüre (Redaktion Kilian Dörr) über ,,Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen" in einer nunmehr dritten, aktualisierten Auflage herausgebracht. Neue Unterkunftsmöglichkeiten, A [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 9

    [..] benbürger Sachsen aus Geretsried sind. An der Kasse, an der Bar, beim Ausschank, in der Küche und bei der Bedienung sehen Kunos Eltern und Bruder Christian bis hin zu Peter Wagner, Metallbaumeister und Vorsitzender der SJD Bayern, Kunos ,,rechte Hand" zuverlässig und schnell nach demRechten. SiegbertBruss Workshop zur Musikgeschichte Siebenbürgens Vom . bis . Juni findet in Rödental bei Coburg ein Workshop zur Musikgeschichte Siebenbürgens statt, veranstaltet von Studium [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 32

    [..] ür eine gemeinsame Zukunft. Auf alle Bildzuschriften wird garantiert geantwortet. Zuschriften bitte an die Siebenbürgische Zeitung, Albert-Roß /II, München, unter KA -. Einfacher Mann, Jahre alt, cm groß, Nichtraucher, Nichttrinker, Haus und Grundbesitz vorhanden, von Beruf Elektriker, sucht nette Frau, ehrlich und mit gutem Charakter (Aussehen nicht so wichtig), die auch Tiere liebt, etwas Landwirtschaft beherrscht und die gute Küche Siebe [..]

  • Folge 5 vom 20. März 2000, S. 13

    [..] die Zuschauer waren aus der nahen Umgebung, auch aus Bad Mergentheim gekommen. Während der Aufführung in siebenbürgisch-sächsischer Mundart war im Saal die Begeisterung der Darsteller, der jungen Mädchen und Burschen, der Frauen und Männer zu spüren. Dank der Laienspieler, die aus vielen Ortschaften Siebenbürgens stammen, waren vielfältige Trachten vom Anfang dieses Jahrhunderts zu sehen. Eine Augenweide war als Bühnenbild die traditionelle siebenbürgische Bauernstube. Bei e [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 6

    [..] uch ist zum Preis von DM zu erwerben über den Buchversand Südost, Brigitte Rill, Seebergsteige , Erlenbach, Telefon: () , Telefax: () , E-Mail: Buchversandrill @ t-online.de. Von der Mathematik zur Geschichtsforschung Zum Tode von Karl M. Reinerth Karl M. Reinerth ist heute als Landeskundler mit Schwerpunkt Zeitgeschichte Siebenbürgens ein Begriff. In der Biographie des Wissenschaftlers aber spielte die Mathematik eine deutlich größere Rolle: [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2000, S. 8

    [..] werden, lassen sich Überfälle oder Beutelschneidereien eher vermeiden. KurtAndrae Hof Studium Transylvanicum Veranstaltungskalender . Juni .-. Juni .-. September . Dezember bis . Januar Schnupperseminar für Jugendliche beim Heimattag in Dinkelsbühl (Spitalhofgewölbe). Thema: Einführung in die Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens. Ansprechpartner: Ingrid Gabel, Telefon: (). XVII. Siebenbürgisch-Sächsischer Workshop in Coburg. Thema: S [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 9

    [..] stellt, die Fragen der Beziehungen zwischen Sachsen und Ungarn in Siebenbürgen zum Gegenstand haben. Interessant und spannend verspricht die Jahrestagung des AKSL in Klausenburg zu werden; sie behandelt die Frage: ,,Historiographie Siebenbürgens - politische Aufgabe oder wissenschaftliche Herausforderung?" Mitglieder des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde sowie des Vereins Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek erhalten das viermal jährlich ersc [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 6

    [..] er Stadt war die entscheidende Schlacht geschlagen worden. [...] Kaum bedeckte der hohe Schnee dieses Jahres die Felder, lagen auch auf den Ereignissen die täglichen Sorgen der Leute. Sie wurden vermehrt, weil Siebenbürgen von den Rumänen besetzt war. Die Veränderung gab uns eine neue Landessprache, eine neue Hymne, neue Schilder und Plakate. [...] In der nächsten Umgebung begann ein murrendes Umlernen. Die Ungarn seufzten, weil sie einen großen Landstrich verloren hatten. Si [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 21

    [..] hesdorf zu jener Zeit eigene Gerichtsbarkeit. Aus anderen Aufzeichnungen ist zu erfahren, dass die Einwohner damals Ackerbau, Weinbau und Viehzucht betrieben. In der Gemeinde gab es aber von früh her auch Handwerker, die in Zünften organisiert waren. Reichesdorf gehörte zu den Ortschaften Siebenbürgens, die das Recht hatten, jährlich Jahrmarkt (am . Oktober) abzuhalten. Der kulturelle Stand der Gemeinde muss schon im . Jahrhundert ein beachtlicher gewesen sein, denn vo [..]