SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgens Küche«

Zur Suchanfrage wurden 379 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 11

    [..] uartiert. Am Nachmittag wurden das Schloss und die Wasserspiele in Heilbrunn besichtigt, abends lernte man sich bei einem gemütlichen Beisammensein mit der Tanzgruppe kennen und hörte einen kurzen Diavortrag über die Geschichte Siebenbürgens von der Besiedlung vor mehr als Jahren bis zur Revolution von . Einen Eindruck von der Brauereitradition in Salzburg erhielten die Gäste bei einem Besuch in der Stieglbrauerei am Mittwoch. Bei der anschließenden Bierverkostung ste [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 18

    [..] tmann, gerne Auskunft erteilt (Auf der Höhe a, Damme). Ein zweites Motiv dieses Artikels ist aber genau so wichtig. Er will darauf aufmerksam machen, dass die Entstehung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen alle diejenigen ermutigt, in deren Herzen der Vers aus der siebenbürgisch-sächsischen Volkshymne und um alle deine Söhne schlinge sich der Eintracht Band" immer noch vernehmlich klingt. Max Moltke, der Dichter dieses Liedes, erklärte damit allen ,,Berg- und Talg [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 15

    [..] ungen, im Trauerfall oder bei Geburtstagen bemüht. PeterHedwig Nachbarschaft Eibach Die Nachbarschaft Eibach verfügt inzwischen über mehr als hundert Mitglieder. Pfarrer Ruttmann steht ihr tatkräftig bei. Während des Stadtfestes erregte die Gruppe beim Aufmarsch, im Zelt, beim Verkauf von selbstgebackenen Kuchen und ,,Mititei" große Aufmerksamkeit. Die bunten Trachten aus allen Teilen Siebenbürgens wurden von der Menge überall bestaunt. Beim Grillfest im Wiesengrund sorgten d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 8

    [..] doktrinierung konnte die jahrhundertealten Bräuche nicht verdrängen, sogar die andersnationale Mehrheit übernahm sie. Letzteres veranschaulicht multikulturelle Beziehungen, die in langem verträglichen Miteinander entstanden sind und sich gefestigt haben. Erinnert sei in diesem Zusammenhang auch daran, daß etwa in den evangelischen Frauenvereinen Siebenbürgens oft rumänische, ungarische oder jüdische Mitglieder aufgenommen wurden, wie das von Jost Linkner im Heimatbuch von Kus [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 9

    [..] iebenbürger Sachsen lauten: /, München, Telefon: () ; Mitgliederverwaltung: () . des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Dort hätten die Lechnitzer als ,,Botschafter Siebenbürgens" einen tiefen Eindruck hinterlassen. Kroner zeichnete ein sehr düsteres Bild vom heutigen Siebenbürgen, dessen sächsische Bewohner ,,noch etwa sein dürften". Ihre kulturellen Leistungen würden als rumänisches Kulturgut ausgegeben. Stark ge [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 10

    [..] s Kleine Walsertal. Die Walser, im . bis . Jahrhundert aus dem Oberen Wallis in der Schweiz hier angesiedelt, nannten sich nach ihrem Kolonistenrecht ,,Freie Walser". Für die Teilnehmer an der Fahrt bildete das eine Parallele zur Besiedlung Siebenbürgens, wo die Kolonisten sich ebenfalls ,,Freie" aufgrund ihrer verbrieften Rechte nannten. In Mittelberg wurde das Mittagessen eingenommen, und die Mitfahrenden hatten die Möglichkeit, einen mehr oder weniger ausgedehnten Spaz [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 7

    [..] z dem Verfall preisgegeben Statt unter Denkmalschutz gestellt zu werden, verfällt in Brenndorf eines der ältesten Häuser des Burzenlandes / Apokalyptisch anmutende Bilder auch in anderen Ortschaften Siebenbürgens Unter dem beklemmenden Eindruck des VerfaUs ehemaliger sächsischer Häuser suchten wir einen diesbezüglich besonderen Fall auf: das historisch wertvolle Bauernhaus Nr. in der von Brenndorf. Die Ortschaft wurde erstmals erwähnt und das Haus, wenn man [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 12

    [..] gend in Deutschland (SJD) teilt mit, daß die Teilnehmer aus Deutschland sich direkt bei Christian Schuster in Österreich anmelden können, so An siebenbürgischer Geschichte und Landeskunde interessiert? ,,Schnupperseminar" für Jugendliche und junge Erwachsene ^ Dinkelsbühl Zu einem Einführungsseminar in die Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens lädt Studium Transylvanicum beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl ein. Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche ab etwa [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 14

    [..] re berühmten Kirchen in Kronstadt und Hermannstadt erinnert. Einer unserer Abendmahlskelche stammt übrigens von dort." Mit diesen Worten begrüßte am Sonntag, dem . Dezember , Pfarrer Gerhard Schorr, Hausherr und Gastgeber von St. Sebald und ein Kenner Siebenbürgens, erneut mehr als Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen - darunter rund Kinder - im altehrwürdigen Gotteshaus in der Nürnberger Altstadt. Er gab seiner Freude Ausdruck, eine derart große Zah [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 10

    [..] n, cellokaschiert. DM .-/ÖS ,-. REISEFÜHRER SIEBENBÜRGEN Herausgegeben von Heinz Heltmann und Gustav Servatius Der neue Reiseführer erschließt ,,professionell und handlich" (Siebenbürgische Zeitung) in Reisegebieten sämtliche Ortschaften Siebenbürgens, von den Städten bis hin zu kleinsten Weilern in historischer, kultureller und touristischer Hinsicht. Dem eigentlichen Reiseteil vorangestellt ist eine ausführliche Einleitung. Der Anhang enthält ein alphabetisches [..]