SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgens Küche«
Zur Suchanfrage wurden 379 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 20
[..] in Siebenbürgen hervor. Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Salinger sprach seine Hochachtung gegenüber den Siebenbürger Sachsen aus und erläuterte die Situation im Bezirk Vöcklabruck. Dr. Salinger ist übrigens ein guter Kenner Siebenbürgens, da er, wie er abschließend wissen ließ, mit einer Bistritzerin verheiratet ist. Wigant Weltzer überbrachte die Grüße der in Deutschland lebenden Reener, die aus Krankheits- oder Altersgründen nicht am Treffen teilnehmen konnten. Er trug einen ak [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 10
[..] Mitglieds der Kirchenleitung einer mathematischen Überprüfung nicht unbedingt standhalten mag: Im Kern ist sie richtig, denn von rund Kirchnerinnen und Kirchnern der Bayerischen Landeskirche stammen einige Hundert aus Siebenbürgen. Hüter der Kirchenburgen Da die Kirchen Siebenbürgens meist Mittelpunkt von Kirchenburgen oder Wehrkirchen waren, sprach man dort nicht von Kirchnern oder Mesnern, sondern von Burghütern. Obwohl die Mesner, von denen hier die Rede ist, dieses A [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 7
[..] iebenbürgen Tagung der Rumänien-Abteilung des Landeskundevereins in Schäßburg Die Frühjahrstagungen der Rumänien-Sektion des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, seit regelmäßig in verschiedenen Städten Siebenbürgens in Kooperation mit angesehenen wissenschaftlichen Institutionen Rumäniens veranstaltet, haben sich zu einem wichtigen Forum der Siebenbürgen-Forschung entwickelt. Sie bieten die Möglichkeit, vor Ort erarbeitete Forschungsergebnisse bekanntzumachen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1998, S. 4
[..] bung-Enteignung-Entrechtung , DM Karte der siebenbürgischen Kirchenburgen und Dorfkirchen von Architekt Dr. Hermann Fabini , DM Zur Erinnerung an die Veranstaltungen zum jährigen Jubiläum der Besiedlung Siebenbürgens durch deutsche Einwanderer werden angeboten: Ausstellungskatalog ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" , ermäßigt , DM Geschenkpackung mit Qualitätsfüllhalter und magnetisch zusammengehaltenem, kleinem geschichtlichen Bilderbogen (Rückseite mit Geburtsta [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1998, S. 9
[..] eifall. Dem unheimlichen Zauber konnte man sich nur entziehen, wenn man in den Gängen außerhalb der Tanzebenen den Markt mit authentischer Volkskunst (Trachten, traditionelle Musikinstrumente etc.) aufsuchte. Auch CDs und Kassetten wurden gekauft. Montags frühstückten einige von uns im Cafe Sächsischer Workshop zur Geschichte Siebenbürgens im Frühmittelalter Der XV. Sächsische Workshop von Studium Transylvanicum, das ,,Seminar für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde", findet vo [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1998, S. 14
[..] twurst waren von der Kreisgruppe zubereitet worden. Eine interessante Ausstellung informierte über das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen. Dazu hielt der Historiker Dr. Rolf Kutschera aus Esslingen einen kurzweiligen Vortrag über markante Stationen der Geschichte Siebenbürgens. Andreas Bühler trug sein Gedicht ,,Unsere Glocken" in sächsischer Mundart und in Hochdeutsch vor. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der Auftritt der Siebenbürger Volkstanzgruppe Stuttgart, die mit [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1998, S. 15
[..] sam zu feiern. Hans Kloos, Karl Fritz und Georg Bierkoch gaben sich größte Mühe, um die Feier musikalisch zu gestalten. Wie stets erfreute Hans Steinmeier die Gesellschaft mit heiteren Anekdoten. Dem Gründer, Georg Weber, war es in den letzten Jahren gelungen, Singbegeisterte zu finden, die aus zwölf verschiedenen Ortschaften Siebenbürgens stammen und heute alle im Kreis Göppingen wohnen. Der Singkreis zählt etwa Frauen und Männer, die sich jeden ersten Mittwoch im Monat i [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1998, S. 9
[..] ngenheit an. Es ist nur ndch Erinnerung. Allerdings hat unser Glaube, so lehrt uns die Bibel, aber auch unsere Geschichte sehr viel mit Erinnerung zu tun. In diesem Jahr wird an den jährigen Geburtstag von Johannes Honterus gedacht. Er war Lehrer und Stadtpfarrer in Kronstadt und gilt als Reformator Siebenbürgens. Mit ihm begann in Siebenbürgen eine neue Zeit, die von der Freiheit des Glaubens geprägt war. Wir verstehen uns gerne als Erben der Reformation. Das ist ein sehr [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 9
[..] ngen, war sicher keine leichte Aufgabe, doch das Filmteam hat sie in bemerkenswert plastischen Bildsequenzen und einprägsamen Interviews durchaus gemeistert. Inzwischen leben in den ländlichen Gebieten Siebenbürgens vorwiegend alte Menschen, meist auf sich allein gestellt, angewiesen bloß auf ihrer Hände Geschick und Kraft sowie auf ihren Überlebenswillen. Um ihn durchzusetzen, bleibt ihnen nichts anderes übrig, als weiterhin das zu tun, was sie immer schon getan haben: zu ar [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 20
[..] infranken und mittlerweile auch von den einheimischen Bürgern vermehrt wahrgenommen. In diesen Jahren ist es Michael Leprich gelungen, den Maria-Ball zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens in Rottenburg zu machen. Er hat mit seiner Begeisterung für die siebenbürgisch-sächsische Tradition uns Jüngeren, auch aus anderen Ortschaften Siebenbürgens, gezeigt, wie wichtig es ist, siebenbürgisches Kulturgut zu pflegen. Dafür sei ihm auch auf diesem Wege herzlich gedank [..]