SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgens Küche«

Zur Suchanfrage wurden 379 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 2

    [..] hent, der Reschitzaer Ingenieur Waldemar König, der auf der Liste des Temeswarer Forums kandidierte, erzielte in der Hecke und Heide nur Stimmen, während allein im Kreis Kronstadt etwa Wähler ihre Stimme für das deutsche Forum abgaben. Bei Redaktionsschluß allerdings waren die Wahlergebnisse aus dem Kreis Sathmar noch nicht bekannt. Hier im Nordwesten Siebenbürgens, haben sich nämlich überraschend viele Einwohner bei der letzten Volkszählung zum Deutschtum bekannt. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 12

    [..] iterbestehen wird? Es wäre gut, wenn sich auch Vertreter anderer Heimatortsgemeinschaften zu dieser Problematik äußern würden. Man könnte Erfahrungen austauschen und voneinander lernen. Hans Glaser Achtung Agronomia-Mitglieder! Wir laden alle ehemaligen Ackerbauschüler Siebenbürgens zu unserem Treffen ein, das am . und . Oktober in der Dinkelsbühler Schranne stattfindet. Veranstaltungsbeginn: . Uhr. Zimmerbestellungen sollten umgehend beim Städtischen Verkehrsamt [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 13

    [..] sten Gelegenheiten für die Frage nach unserer Abstammung. Nach längerer Konversation mit einem Älpler aus Sonthofen schlägt dann die Stunde X. Ich wähle die Kurzform, also nur geographische Lage Siebenbürgens, Karpatenbogen, früher zu Ungarn gehörend, heute rumänische Provinz . . . ,,Dromm!" lautete sein Kommentar. ,,Was wollen Sie damit sagen, bitteschön?" ,,Dromm schwätzet Sie so'n gebrochenes Deitsch." Anfang der siebziger Jahre fragte ein Stuttgarter Bürger-Verein e.V. be [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 4

    [..] lag unseres Stiftungsratsmitgliedes Dipl.-Ing. Hans-Christian Habermann und in Zusammenarbeit mit dem Dechanten des Burzenlandes, Pfarrer Johann Orendi, hat die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung die Schirmherrschaft über die Kirchenburg Tartlau übernommen. Damit verpflichtet sich die Stiftung, eine der wichtigsten Kirchenburgen Siebenbürgens zu restaurieren und zu erhalten, ferner dafür zu sorgen, daß das notwendige Wach- und Pflegepersonal bereitgestellt wird und daß die Le [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 17

    [..] einschaft über eine dort wohnende Vertrauensperson Lebensmittelpakete schicken. Martin Hauptmann berichtete, daß die einst weit bekannten- Weinberglagen von Lechnitz heruntergekommen seien und es kaum mehr Weinbau dort gebe, obwohl die Lechnitzer Weine einmal zu den besten Siebenbürgens zählten. Der . Vorsitzende, Studiendirektor a. D. HansGeorg Felker, würdigte den zweimal im Jahr erscheinenden Lechnitzer Gemeindebrief und hob hervor, daß darin immer wieder auch die Mundart [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 14

    [..] ten. Seiten, Schwarzweiß-, Farbabbildungen, Leinen mit Schutzumschlag, DM - / öS ,-. Bergel, Hans: Siebenbürgen - Bilder einer europäischen Landschaft Bilder und Text dieses vorzüglich gestalteten Bildbandes ergeben eine harmonisch ausgewogene Synthese der dargestellten Kulturlandschaft Siebenbürgen. Seiten, Abbildungen, davon ganz- unddoppelseitige Farbaufnahmen, DM -/öS HHHH II-/ Bestellschein Lubinger, Eva (Hrsg.): Der Wunderbaum Die schön [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 8

    [..] Hansjürgen Albrieh Kreisgruppe Wuppertal-Niederberg Sommerfest Seit Jahren ist es üblich, daß die Kreisgruppe ein Sommerfest feiert bei Holzfleisch, Hackwürstchen, siebenbürgischem Hausbrot und einer zünftigen Musik. So auch in diesem Jahr. Nachbarvater Andreas Bordon schmückte den Saal mit der siebenbürgischen Fahne, dem Wappen Siebenbürgens und mit weiteren Städte- und Gemeindewappen. Seine Helferinnen aus Remscheid, die Leitung hatten Frau Bordon und Frau Klusch, backten K [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 10

    [..] ohnten regelmäßigen Ablauf vor sich gehen, daß Jubiläen mitgefeiert werden und die individuelle Betreuung der Verwandten und Freunde in Siebenbürgen durch Sendung und Beschaffung von Lebensmitteln in erfreulichem Maße weitergeführt werden. Die Besuchsfahrten von Österreichern in die Ortschaften Siebenbürgens schufen Freundschaften und vermehrte Hilfe. Das für geplante Internationale Siebenbürgische Jugendtreffen in Österreich schuf Kopfzerbrechen über die Finanzierung, j [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 8

    [..] rger Platz, den Nabel von Drabenderhöhe mit Ampel, einigen Geschäften und Parkplatz. Von hier hat man einen erfreulichen Rundblick, heimatlich anmutend, bis hin zu den blauen Bergen des Siebengebirges. Die Straßennamen, nach bekannten Städten und Landschaften Siebenbürgens aufholzgeschnitzte Wegweiser gemalt, zeigen jedem an, ob es in die Kronstädter-, Hermannstädter-, Mediascher-, Schäßburger- oder geht. Wir ziehen unseren Karren vergnügt durch die Landschaf [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 11

    [..] , das Lied. Am . Juni wird das Lied von der Jugend des Dorfes zum erstenmal öffentlich gesungen. Rasch verbreitet es sich zunächst im siebenbürgischen Weinland und dann in den sächsischen Siedlungsgebieten Siebenbürgens. Am . Oktober singt Hermann Kirchner selbst, gelegentlich einer Konzertreise nach Deutschland, das Lied in der Singakademie in Berlin. Römer hat es zu diesem Zweck rasch ins Hochdeutsche übersetzt. Anläßlich des Frankfurter Sängerfestes , regt [..]