SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgens Küche«
Zur Suchanfrage wurden 379 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 8
[..] tschen Vorschläge und Wünsche vom btt zugesagt worden. Die Ergehnisse dieser Delegationsfahrt, können sich vielversprechend entwickeln. Die persönliche Kenntnis dieses südosteuropäischen Landes und im besonderen die Kenntnis Siebenbürgens zu fördern, ist ein wesentliches Anliegen der Siebenbiirgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland. U.R. Als Tochter des Rektors des Hontorus-Gymnasiums. Hontorusl'orschors und Ehrendoktors der Universität Zürich Dr. Dr. Oskar Netoliczka in ein [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 5
[..] Völker, die der große Bruderkrieg in Europa getötet hat. Wir verneigen uns vor den Vorbildern unserer Gemeinschaft, die ihr Leben in den Dienst unseres Stammes gestellt haben. Wir trauern um die deutschen Söhne und Töchter Siebenbürgens, die in zwei Weltkriegen und schweren Nachkriegsjahren ihr Leben ließen - im Norden, im Süden, im Westen, im Osten, auf der Flucht, hinter Stacheldraht und in der Heimat. Viele tausendStunden ehrenamtlicherArbeit Dank an die Jugend für ihren [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1989, S. 5
[..] rden wir zum Kindergottesdienst geschickt, es war schon von der Schule her eine gewisse Pflicht. Denn die deutschsprachigen Einrichtungen der Erziehung und Bildung, von den Kindergärten bis zu den Gymnasien und Lehrerseminaren, wurden von der evangelischen Landeskirche Siebenbürgens getragen. Es waren Anstalten mit hohem Anspruch, mit überragenden Erzieherpersönlichkeiten, die große Anforderungen an die Leistungsbereitschaft stellten. Erst in späteren Jahren, in der Erinnerun [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 18
[..] tior dargelegt hat, um die größte Kreisgruppe überhaupt, ja um die Hochburg der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik. Im Raum München leben die meisten unserer früheren städtischen Bevölkerung Siebenbürgens, hier sind wahrscheinlich auch die meisten intellektuellen Berufe vertreten, von denen man annehmen müßte, daß sie erkannt haben, daß unsere Landsmannschaft einfach eine Lebensnotwendigkeit für alle Siebenbürger ist, sowohl hier wie auch in der alten Heimat. Wir sind [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1988, S. 10
[..] zur Heimat, zum Land des Segens. Seiten, Leinen, DM ,/ÖS ,-, Lubinger, Eva (Hrsg.): Der Wunderbaum. Di« schönsten Märchen aus Siebenbürgen Sorgfältig wurden die vorliegenden Märchen ausjener Fülle, die Haltrich gesammelt hat, ausgewählt. Nun warten sie in diesem Band darauf, daß die Kinder Siebenbürgens und auch die vielen Kinder ihrer neuen Heimat, des großen gesamtdeutschen Sprachraumes, sie aus den Seiten des Buches herausnehmen, sie lebendig werden lassen in ih [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 10
[..] ur Heimat geschlagen, im Lied lebt die Liebe zur Heimat, zum Land des Segens. Seiten, Leinen, DM ,/ÖS ,-, Lubinger, Eva (Hrsg.): Der Wunderbaum. Die schönsten Märchen aus Siebenbürgen Sorgfältig wurden die vorliegenden Märchen aus jener Fülle, die Haltrich gesammelt hat, ausgewählt. Nun warten sie in diesem Band darauf, daß die Kinder Siebenbürgens und auch die vielen Kinder ihrer neuen Heimat, des großen gesamtdeutschen Sprachraumes, sie aus den Seiten des Buches h [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1988, S. 5
[..] und Günther Schick Mit einer Einführung von Heinz Heltmann Wort und Welt Verlag- Thaur bei Innsbruck lieh fragen, in ihrer Unwiederholbarkeit nicht in sehr viel größerem Maße geistiger Besitz der städtischen deutschen Bevölkerung Siebenbürgens als der ländlichen gewesen? Denn sowohl die wissenschaftliche Erschließung der Karpaten - die, beginnend mit dem . Jh., weitgehend eine Kulturleistung der Siebenbürger Sachsen war - ging von den deutschen Städten aus wie auch deren s [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1988, S. 15
[..] lang den Fackelzug. Ein ernstes und besinnliches Geläute, das einstimmt auf die Feierstunde zu Ehren derer, die von uns gegangen sind. Ein Geläute, das wie die Inschrift dieser Gedenkstätte fordert: ,,Gedenke der Söhne und Töchter Siebenbürgens!" Ist es dieselbe Glocke? Kann ein und dieselbe Glocke einmal froh und heiter grüßen und rufen und kann sie ein andermal mahnen, ernst und besinnlich klingen? Keiner, der in Siebenbürgen aufgewachsen ist, wird das bestreiten. Der Klang [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1988, S. 3
[..] Biennale Säo Paulo (Katalog) Städtische Kunsthalle Mannheim (Katalog) Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Gesellschaft der Freunde junger Kunst (Katalog) Museum Bellerive, Zürich (Katalog) Art Gallery of Western Australia, Perth Nachwuchsseminar in München, Haus des Deutschen Ostens: Siebenbürgen zur Habsburger-Zeit Die Zeitspanne vom Übergang Siebenbürgens aus dem Herrschaftsbereich derOsmanen in den der Habsburger (um /) bis zur Mitte des . Jahrhu [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1988, S. 4
[..] rger Sachse zu keiner moralischen Kapitulation bereit, als kaiserlicher Reichskommissar den kurzsichtigen ungarischen Revolutionären ein Stachel im Fleisch und als brillante politische Intelligenz der Prophet des Abfalls Siebenbürgens von Ungarn, wie er dann rund ein Jahrhundert später zustandekam, formulierte Roth in Schriften und Reden wie keiner vor ihm sowohl die Bedrohung an den Nahtstellen siebenbürgisch-deutscher Existenz als auch die Bloßstellung der -chauvinistischen [..]